Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Die Bestände der Firma "Antike Raumkunst", München: Antiquitäten, Teppiche, Stoffe, Möbel u. Einrichtungsgegenstände; Versteigerung (wegen vollständiger Geschäftsaufgabe und Löschung der Firma) in deren Geschäftsräumen München, Maximiliansplatz 11, Freitag den 19. Dezember 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53434#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KERAMIK / GLAS


4

5

6

8

9

Blumen-

10

11

a) Ost-
Meißen.

1 Sieben Steingutteller, Kanne. Weiß, blau, oder mit Über-
druck. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. (Einige mit Stempel: Amberg
und Schramberg.) Durchm. 23 bis 15,5, H. 18 cm.


Jahrh.
Sauciere, Blattschale. Blaumalerei,
b) und c) deutsche Blumen. Schwertermarke.
H. 24 und 7,5 und 19:15 cm. (Kanne defekt.)

■/?/[/?4 '

Runde Terrine. Bunte Blumenmalerei, Deckelknauf Zitrone,
Rautenschild. Nymphenburg. Ende 18. Jahrh. H. 55 cm.
OvalesTablett, zwei Teller, a) und b) bemalt mit grüner
Seelandschaft in goldener Rocailleumrahmung, mit bunten Blumen.
— c) Taftmuster. Nymphenburg. Um 1770/80.


2 Konvolut: Fliesen. Ca. 100 Stück. Mit verschiedener Blau-
malerei oder glatt weiß. 18./19. Jahrh.
Tabaktopf, Terrine, a) Fayence. Mit Blaumalerei und
Messingdeckel. Holland. H. 35 cm. — b) Oval. Steingut. Relieliert.
Stempel: Wedgwood. Nach 1800. H. 35 cm. yu./•;
Zwei Walzenkrüge. Fayence. Vierfarbig, mit Zinndeckeln.
a) Schäferin zwischen Bäumen. Bayreuth. Ende 18. Jahrh. — ,/ 2/T-
b) Springendes Pferd zwischen Palmbäumen. Blaumarke: „drei C“.
Hannöverisch-Münden. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 26 und 21 cm.
Vase, Kleeblattkanne. a) Steingut, mit bunten Krieger-
szenen. Japan. H. 50 cm. — b) Fayence. Blaue Landschaft und
Rankenwerk. Italien. 18. Jahrh. H. 18 cm.
Drei Tassen mit Untertassen, a) Schwebender Putto. Um
1790. H. 6, Durchm. 12,5 cm. — b) Goldfond, mit farbiger Tulpe.
Um 1850. H. 9, Durchm. 13,5 cm. — c) Goldfond, bunte Blumen.
Unterteller nicht zugehörig. Um 1830. H. 10, Durchm. 13 cm.
Neun Tassen mit Untertassen. Bemalt in Grisaille-
manier, mit verschiedenen staffierten See- und Flußlandschaften.
Radmarke Höchst. Um 1770/80. H. 6, Durchm. 15,5 cm.
Kaffeeservice. Zwei Kannen, eine ohne Deckel, vier Kopp-
chen mit Untertassen, Kumpe. Gerillt mit blauem, stilisiertem
Blumenmuster. Marken: Ludwigsburg, Frankenthal. Wallendorff.
Spätes 18.
Kanne,
asiatische,
18. Jahrh.
Sechs Teetassen mit Untertassen. Purpurne
malerei. Schwertermarke. Meißen. Um 1770. H. 4, Durchm. 13,5 cm.


1
 
Annotationen