PLASTIK
RÖMISCH.
528 Marmorbüste : Römischer Kaiser. Kopf gelblicher
Marmor. Ergänzt die Nase und die Büste mit schwarz-roter Toga.
H. 54 cm.
DEUTSCH. Mitte 15. Jahrh.
329 Madonna mit Kind. Stehend, auf dem rechten Arm sitzt das
segnende Kind. Wandfigur, rückwärts ausgehöhlt. Holz. Spätere
Fassung. H. 125 cm. Konsole in gotischem Stil.
SÜDDEUTSCH. 2. Hälfte 15. Jahrh.
530 Heiliger Papst. Mit Tiara. In der rediten Hand ein (er-
gänzter) Vogel. Lindenholz, abgelaugt. Fast vollrund, rückwärts
ausgehöhlt. H. 150 cm.
FLORENTINTSCH. Um 1480.
531 Anbetung der Könige. Terrakottarelief. Links unter einem
Zeltdach sitzt Maria das Christuskind auf dem Schoß, neben ihr
Joseph, vor ihr ein kniender König, der dem Kinde einen Pokal
überreicht, weiter zurück nahen sich ihm die zwei anderen Könige
mit Geschenken, hinter ihnen die Dienerschaft mit den Pferden.
Im bergigen Hintergrunde der Zug, ein Reiter weist auf den Stern
von Bethlehem. Uber dem Zeltdach links die Hirten bei ihrer
Herde. Auf drei Seiten ist die Szene von hochreliefierten Blatt-
festons umschlossen, die im Mittelpunkt oben an einem langstrahli-
gen Stern zusammentreffen. 25X56 cm. In vergoldetem Rahmen.
Herkunft Sammlung Lippmann Nr. 128 — Sammlung Zahn, Plauen.
Versteigerung München, 1917, Nr. 140. Abb. S. 34
FRÄNKISCH. Um 1500.
552 Heil. Bischof mit Schwert (Kilian?). In der Linken das
Peel am. Flachrelief. Holz, braun gebeizt. H. 120 cm.
NIEDERRHEINISCH. Um 1500.
555 A u f e r s t e h u n g Christi. Eichenholzrelief. Jesus aus dem
geöffneten Grab steigend. Um ihn herum vier Krieger. 52X32 cm.
SUDDEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
554 Heil. Anna selbdritt. Mutter Anna in Haube und Mantel,
sitzend. Rechts die betende Maria mit Krone, links das nackte
Jesuskind. Wandgruppe. Holz, vollrund, alt gefaßt. H. 59 cm.
DEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
555 Heilige Nonne. Die rechte Hand segnend erhoben, die linke
mit Buch. Waiidfigur, Rückseite ausgehöhlt. Holz, braun gebeizt.
H. 87 cm. Holzsockel.
36
RÖMISCH.
528 Marmorbüste : Römischer Kaiser. Kopf gelblicher
Marmor. Ergänzt die Nase und die Büste mit schwarz-roter Toga.
H. 54 cm.
DEUTSCH. Mitte 15. Jahrh.
329 Madonna mit Kind. Stehend, auf dem rechten Arm sitzt das
segnende Kind. Wandfigur, rückwärts ausgehöhlt. Holz. Spätere
Fassung. H. 125 cm. Konsole in gotischem Stil.
SÜDDEUTSCH. 2. Hälfte 15. Jahrh.
530 Heiliger Papst. Mit Tiara. In der rediten Hand ein (er-
gänzter) Vogel. Lindenholz, abgelaugt. Fast vollrund, rückwärts
ausgehöhlt. H. 150 cm.
FLORENTINTSCH. Um 1480.
531 Anbetung der Könige. Terrakottarelief. Links unter einem
Zeltdach sitzt Maria das Christuskind auf dem Schoß, neben ihr
Joseph, vor ihr ein kniender König, der dem Kinde einen Pokal
überreicht, weiter zurück nahen sich ihm die zwei anderen Könige
mit Geschenken, hinter ihnen die Dienerschaft mit den Pferden.
Im bergigen Hintergrunde der Zug, ein Reiter weist auf den Stern
von Bethlehem. Uber dem Zeltdach links die Hirten bei ihrer
Herde. Auf drei Seiten ist die Szene von hochreliefierten Blatt-
festons umschlossen, die im Mittelpunkt oben an einem langstrahli-
gen Stern zusammentreffen. 25X56 cm. In vergoldetem Rahmen.
Herkunft Sammlung Lippmann Nr. 128 — Sammlung Zahn, Plauen.
Versteigerung München, 1917, Nr. 140. Abb. S. 34
FRÄNKISCH. Um 1500.
552 Heil. Bischof mit Schwert (Kilian?). In der Linken das
Peel am. Flachrelief. Holz, braun gebeizt. H. 120 cm.
NIEDERRHEINISCH. Um 1500.
555 A u f e r s t e h u n g Christi. Eichenholzrelief. Jesus aus dem
geöffneten Grab steigend. Um ihn herum vier Krieger. 52X32 cm.
SUDDEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
554 Heil. Anna selbdritt. Mutter Anna in Haube und Mantel,
sitzend. Rechts die betende Maria mit Krone, links das nackte
Jesuskind. Wandgruppe. Holz, vollrund, alt gefaßt. H. 59 cm.
DEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.
555 Heilige Nonne. Die rechte Hand segnend erhoben, die linke
mit Buch. Waiidfigur, Rückseite ausgehöhlt. Holz, braun gebeizt.
H. 87 cm. Holzsockel.
36