Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antiquitäten, Porzellane, antike Ausgrabungen, Metallarbeiten, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u.a.B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Freitag den 1. Mai, sowie Samstag den 2. Mai — München: Hugo Helbing, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67690#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
297
298
299
500
501
502
505
504
505
506
507
508
509
510
511

Knabentorso. Von einer Kindergruppe. Marmor. Der linke
Arm war erhoben, der rechte gesenkt. Am rechten Oberschenkel
Ansatzstelle einer Stütze. Über dem Rüchen liegt schräg der rechte
Arm eines Mädchens, dessen Hand an der rechten Hüfte des Kna-
ben aufliegt. Kopf, Arme und Unterbeine fehlen. Hellenistisches
Original. H. 47,5 cm.
Bärtiger Herakleskopf. Halblebensgroß. Leicht nach
rechts gewandt. Marmor. Hellenistisch, wohl ägyptischer Her-
kunft. H. 16,5 cm.
Jünglingskopf. Halblebensgroß. Gelblicher Marmor. Hel-
lenistisch, wohl ägyptischer Herkunft. H. 15 cm.
Oberteil einer Silenstatuette. Ohne Arme. Der bär-
tige Kopf zur linken Schulter gewandt. Marmor. Verwaschen.
Hellenistisch. H. 20,5 cm.
Weiblicher Kopf. Ein Drittel lebensgroß. Marmor. Ver-
waschen. Nasenspitze bestoßen. Antik. H. 15 cm.
Tierkopf. Odisenähnlich. Marmorbruchstücke. F reier Stil.
H. 11 cm.
Maske eines weiblichen Kopfes. Durch seine Größe
ausgezeichnet. Terrakotta mit weißem Überzug. Italisch. Freier
Stil. H. 25 cm.
Stirn ziege 1. Reliefiert. Frauenkopf von vorn, mit zwei Hals-
ketten; rechts und links Trauben(?). Italisch. Freier Stil. H. 18,
B. 20 cm.
Salbgefäß. Alabaster. Bauchig, kurzer Hals. H. 6,5 cm.
Bronzestatuette : Ochse. Italisch. H. 6,5 cm. Holzsockel.
Zwei Bronzestatuetten, a) Schreitender Ochse. H. 6 cm.
— b) Stehende Venus. Attribut gebrochen. H. 10,5 cm. Römisch.
Holzsockel.
Bronze-Eimer. Grün patiniert. Gerillter, beweglich be-
festigter Henkel. Römische Kaiserzeit. H. 15, Durchm. 15 cm.
Kauernde groteske Figur. Kalkstein, bräunlich gefaßt.
Peru(?). H. 59 cm.
PLASTIK DES MITTELALTERS UND
DER NEUZEIT
DEUTSCH. Um 1400.
Kreuztragender Christus. Auf seinem Rücken eine
Hand, die seine Haarlocken umfaßt. Eichenholz. Rückseite flach.
Schwarz gefaßt. Teil einer größeren Reliefgruppe. H. 57,5 cm.
FLANDERN!?). 15. Jahrh.
St. Johannes der Täufer. Mit Lamm. Eichenholzfigur, fast
vollrund; an einem vierkantigen Balken, Baldachin mit Muschel;
profilierte Fußplatte. H. 60,5 cm.
29
 
Annotationen