Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feulner, Adolf; Hugo Helbing (Frankfurt, Main) [Mitarb.]
Hugo Helbing: Aus den Beständen zweier deutscher Museen - Frankfurter und Darmstädter Privatbesitz: Steinzeug, Fayencen, Majoliken, Porzellane, Plastik des Mittelalters und der Renaissance, Glas, Zinn, Silber, Bronze, Schmuck ... antiker Goldschmuck; Versteigerung: 5. und 6. Mai 1931 — Frankfurt am Main, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6798#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60. DECKELTERRINE, oval Geschweifter und gewölbter Körper, Füße und Henkel in Blattform. Als Knauf

Gemüsebündel, Blumendekor in bunten Muffelfarben. Höhe 20 cm, Breite 25 cm.

ABB. Tafef 2 NIEDERWEILER, um 1760 - 70

61. x GÄRTNERIN. Sie steht neben einem Baumstumpf, den Arm auf einen Korb mit FrüoSten gelegt. Gestreifte und

karierte Gewandung, weiß mit purpur, eisenrot, blau mit rot. Strohhut mit Blumen. Vgl. Meisterwerke deutscher
Fayencekunst Nr. 761. Höhe 21 cm. NIEDER WEILER, um 1770-80

ABB. Tafel 5

62. DECKELTERRINE, oval, mit festem Untersatz und Birne als Knauf, Muffelfarbenbemalt. Auf den verschie-

denen Flächen Erdstück mit bunten Vögeln zwischen Gezweig. Höhe 14 cm, Breite 24,5 cm.

ABB. Tafef 2 LOTHRINGEN <ASPREV>, 2. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT

63. VASE, eiförmig, mit durchbrochenem Gitterrand. Streublumendekor in Rot. Marke: P 6. Höhe 17,5 cm.

PROSKAU, LETZTES DRITTEL 18. JAHRHUNDERT

64. TELLER mit geschweiftem Rand. Bunte Blumenmalerei. Durchmesser 24 cm.

FRANZÖSISCH oder OBERITALIENISCH, 2. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT

65-68.x DREI WALZENKRÜGE UND EINE KANNE. a)-b> Scharffeuerfarbenbemalt. a> In Mangangrund
Kartusche mit Fischerin, b> Palmen zwischen Gitterrechteck, c> Blaubemalung, d> Springendes Pferd, Steinzeug
Höhe 24 cm, 15 cm, 24,5 cm, 17,5 cm. DEUTSCH bezw. UNGARN, 18. JAHRHUNDERT

69-70. TEE« UND KAFFEEKANNE, schwarzbrauner Ton, dunkel glasiert mit reliefiertem Blumendekor und Ver-
goldung. Beide auf Tierfüßen, Teekanne kugelig, Kaffeekanne schlank birnförmig mit Vogelknauf.
Höhe 11,5 cm, 13,5 cm. BAYREUTH <?>, MITTE 18. JAHRHUNDERT

ABB. Tafef 2

71. KAVALIER, Steingut, weiß glasiert. Er steht neben einem Garbenbündel, den Dreispitz unter dem Arm. <Hand

und Arm repariert). Ritzmarke Nr. 11. Höhe 17,5 cm. Wohl ZÜRICH, um 1770

72. MÄDCHEN ALS SULTANIN, in hellblauem Kleid und purpurnem Mantel. Ohne Ritznummer.

Höhe 19 cm. DAMM, um 1830

73-76. VIER FIGUREN BUNT BEMALT. a> Kleiner Kavalier mit Dreispitz, einen Beutel in der erhobenen Hand.

Eingeritzt 22. b> Jüngling, der eine Traube in einen Becher ausdrückt. Ritznummer 54. c> Greis in Schlafrock
und Zipfelmütze, er nimmt eine Prise. Eingeritzt 314. d> Mädchen in langem Hemd, eine Blume in der Hand.
Eingeritzt 18. Blaumarken-Rad und D. Höhe 12,5 cm, 17,5 cm, 9,5 cm, 13 cm. DAMM, um 1830

77. x MÄDCHEN MIT HAHN im Arm, bunt bemalt (Kopf angekittet). Rad und D. Eingeritzt 92.

Höhe 19 cm. DAMM, um 1830-40

78. x DECKELTERRINE, Steingut. Ovale, geschweifte und gewölbte Form, abwechselnd mit reliefiertem und

gemaltem Blumendekor. Grüner Pinienknauf. Höhe 22,5 cm, Breite 28,5 cm. Um 1780

MAJOLIKEN

79. SCHÜSSEL, Kupfer lüstriert, mit blau eingefaßten Rändern, Dekor teilweise erhaben, Umbo mit Tierkopf. Spiegel
und Rand durch Pfosten in vier Felder geteilt mit Blättern zwischen Ranken. Inschrift umlaufend. Rückseitig
Schnörkel. Durchmesser 39,5 cm. SPANISCH-MAURISCH, 16. JAHRHUNDERT

80-82. PLATTE, SCHÜSSEL UND TELLER. Kupfer lüstriert. a) Nodus mit ausgesparter Rosette. Blattwerk und
Spiralranken am Boden in sternförmiger Rahmung. b> Seitliche Griffe. Binnenrand mit Schriftstreifen, c) Dekor
in kranzförmiger Anordnung. Durchmesser 39 cm, 19 cm, 19 cm.

SPANISCH-MAURISCH, 16.—17. JAHRHUNDERT

83. PLATTE, Mezzamajolika. Vertiefte Mitte, breiter ansteigender Rand. Aus gelblichem Anguß ausgekratztes Orna-
ment mit grüner und braungelber Glasur. Im Spiegel Bild des hl. Antonius von Padua. Auf dem Rand ab-
wechselnd, Engelskopf und über einem Kreuz gekreuzte Arme mit Wundmalen. Eingeritzte Inschrift: Questo
Piatto fuit fato po Antonio Maria Antonelli. Durchmesser 43,5 cm.

ABB. Tafef 8 OBERITALIEN, 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

10
 
Annotationen