Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ke ramik, Fayence un i Gl

„Vierfarbig" bedeutet stets Benialung in den Sdiarffeuerfarben Blau, Manganviolett, Gelb und Grün;
„Fünffarbig", daij außerdem Rot verwendet wurde.
Wenn nidit anders angegeben, sind die Krüge mit Zinnmontierung verseilen.

1 Schenkkrug. Irdengut, dunkelbraune glänzende Glasur mit blauen Lichtern.
Um 1800. H. 24 cm.

2 Großer bauchiger Bartmannkrug. Steinzeug, braune Salzglasur, am
Enghals die reliefierte männliche Maske. Raeren. 16. Jahrh. H. 42 cm. 0. D.

3 Zwei Steinzeugkrüge. Grau und blau, a) Blumendekor in Ritztechnik.
Westerwald. 18. Jahrh. b) Reliefdekor. Kurfürstenfries Masken und Rosetten.
Westerwald. 17. Jahrh. H. 23 cm. Defekt.

4 Großer bauchiger Schenkkrug. Steinzeug grau, teilweise blau über-
flössen. Röhrenausguß mit Zinnmontierung. Westerwald. 18. Jahrh.. H. 43 cm.

5 ZweiWeihwasserkessel. Irdengut. a) Grün glasiert. Hl. Georg; b) Gelb
glasiert. Ornament. H. 24 und 21 cm.

6 Zwei Tonformen für Ofenkacheln. Gebrannter Ton. a) Oval. Ecce
homo. Brustbild. 17./18. Jahrh. 38:28 cm. b) Quadratisch. Reichsadler. Ebenso.
H. 25 cm.

7 Teller ; Schreibzeug, a) Bemalt mit Fruchtkorb und Zweigen in Grün und
Mangan. Blaue Malermarke P. b)Vierfarbiges Schreibzeug mit Blumengirlanden
(Einsätze fehlen). Schrezheim. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 23 cm bzw. H. 6, L. 15 cm.

8 Vierfarbiger Teller. Bemalt mit Blumenstrauß und Streublumen. Mangan-
marke. Doppel C. Ludwigsburg. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 24 cm.

9 Teller und Walzenkrug mit Blaumalerei, a) Architekturlandschaft. Blau-
marke S. Bayreuth um 1750. Dm. 22 cm.. Glasurriß. b) Blumenstück zwischen
Bäumen, ebenso, Glasur am Henkel abgeblättert. H. 21 cm.

10 Manganvioletter Walzenkrug. Ausgespart Kartusche mit Vogel,
Blumen und Behangborten in Blau- und Manganmalerei. Deckel graviert I K.
1796. Salzburg. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 25,5 cm. Tafel 1

11 Zwei Walzenkrüge mit Blaumalerei, a) Tütenblaue Glasur, bemalt
mit Fruchtkorb, Behang- und Gittermuster in Nürnberger Art. Marke W T S. Salz-
burg. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 23 cm. b) Weiße Glasur, ähnlicher Dekor, undeutliche
Marke. Ebenso. H. 21 cm. Repariert. Tafel 1

12 Zwei kleisterblaue Enghalskrüge, a) Blaumalerei. Architekturland-
schaft. Blumen und Fiederblätter. Nürnberg. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 26,5 cm.
Repariert, b) Vögelesdekor in Blau und Mangan. Süddeutsch. 18. Jahrh. H. 26,5 cm.
Repariert.

3
 
Annotationen