Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114. BORTE EINER TISCHDECKE, Leinen mit rotseidener Zopfstichstickerei. Kantige Blattranken mit zwei Reihen

übereinandergeknüpfter Fransen. 300X150 cm. GRIECHISCH

115. GESTICKTE LEINENDECKE. Breiter Randstreifen mit rautenförmigen Blüten, gefülltem Kreuzstichmuster.

Teilung durch zwei Streifen Klöppelspitzen. 160X140 cm. HOLLAND, 18.—19. JAHRHUNDERT

116. STREIFEN=BORTE, Leinen durchbrochen und bestickt mit rotem Kreuz-» und weißem Flachstich. Um Rauten

gruppiertes fortlaufendes Muster. 250X47 cm. UNGARN

117. LEINENDECKE, mit blauer Stickerei. Rand- und Querborte mit gleichmäßigen stilisierten Blütenmotiven. Blau-

weiße ungeschnittene Franse. 170X70 cm. BALKAN

118. BROUSSABDECKE, reich bestickt. In der Mitte Nische mit großem Blumenstrauß in Vase. Zwickel und breite

Randborte mit dichtem Blumenmuster in hellen Tönen und Silber. 200X125 cm.

119-120. ZWEI GROSSE SCHALS, auf hellblauem Grund, dicht bestickt in hellen, bunten Tönen mit Blumen, Vögeln
und Insekten. Zusammengesetzt. 350X235 cm. CHINA

121. MANDARINENGEWAND, tiefblaue Seide. Blumenbestickt in vorwiegend blauen und hellroten Tönen. CHINA

122. MANDARINENMANTEL, roter Samt mit geschnittenem Muster, Blüten im Rund und Behangborte. CHINA

123. ÄRMELLOSE MÄNNERJACKE. Schwarzes Samtmuster geschnitten. Mäanderornamentborte mit Glückszeichen

CHINA

124—125. ZWEI PANNEAUX, helltabakfarbener Brokat mit Glückszeichen im Rund. Bestickt in vorwiegend blauen Tönen
mit Kinderszenen <Drachenfest> zwischen Blütenbäumen. 180X75 cm. CHINA

126—127. ZWEI PANNEAUX. Weiße Seide, bestickt in vorwiegend blauen Tönen und lachsrosa mit Kinderszenen
<Drachenfest> zwischen Blütenbäumen. 200X75 cm. CHINA

128. VIER PANNEAUX. Tief violette Seide, bestickt in vorwiegend blauen und stumpf rosa Tönen. Kinderszenen

<Drachenfest) zwischen Blütenbäumen. 200X75 cm. CHINA

129. KISSEN, hellroter Samt mit chinesischer Blumenstickerei in blauen Tönen. 70X47 cm.

130. VIOLETTER SAMT. Muster geschnitten. Blütenzweige in horizontaler Reihung. 365X65 cm. CHINA

131. BROKAT mit Donnermuster, Gold auf Rot. 450 cm. CHINA

132-135. VIER STOFFRAGMENTE, bunt gestickt auf Leinen. Schmale und breite Schrägstreifen, vollkommen gefüllt
mit stilisierten Blumen. 20,5X24 cm, 26X29 cm, 19X23 cm, 18X30 cm. INDOPERSISCH

136-138. DREI GROSSE KASCHMIRDECKEN, auf rotem Grund mit weißgrundiger Borte. Reich bestickt mit Palmett-
motiven. 440X210 cm, 265X120 cm, 270X120 cm. INDISCH

139-140. HEMDCHEN UND KINDERKLEIDCHEN. a> Violett, reich bestickt in Weiß mit Blumen und Vögeln. -
b) Grün mit roter Kurbel- und Lochstickerei. INDISCH

141. NORDAFRIKANISCHER MANTEL, Seide, weißes, rotes und gelbes Streifenmuster.

NORD AFRIKA (MAROKKO)

142-145. VIER BLATT SKUTARISAMT, a—c> In Hellrot und wenig Blau auf creme bzw. gelbem Grund. a> und c>
mit Mitteloval — b) dicht gerautet — d> fortlaufendes Muster horizontal gereihter Motive in Rot auf Ocker,
entsprechend Renaissance-Damasten. 105,5X63 cm, 92X58 cm, 92,5X54,5 cm, 127X55,5 cm.

17.-18. JAHRHUNDERT

146-150. FÜNF BLATT SKUTARISAMT mit großem Blatt- und Blütenornament, a—b> Kranzförmig in Tiefblau auf
Braungelb — c> Heller Blau auf Weiß, kranzgerahmtes Mittelmotiv — d> Breit ovales Motiv, weinrot auf Hell-
blau — e> Weiß auf Blau. Wellenranke um Blattmotiv. Breite 50 cm. Länge 107 cm, 100 cm, 105 cm, 105 cm.

2. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT

151-161. ELF BLATT SKUTARISAMT. Weißgrundiges, grün getupftes Feld. Rote Borte mit Zickzackmuster.

105X60 cm. ENDE 18. JAHRHUNDERT

162-165. VIER BLATT SKUTARI-SAMT. Weinrote Muster auf golddurchschossenem bzw. graugelblichem Grund.

a) Borte mit Kränzen zwischen Blütenzweigen. — b) Strahlenmotiv, Bandborte in Blau und Rot. — c> Ovalmotiv
d> Gerahmtes Feld, Wellenrand. 110X51 cm, 118X54 cm, 100X45 cm, 120X50 cm.

ENDE 18. JAHRHUNDERT

10
 
Annotationen