Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
288. ANRICHTETISCH, helles Mahagoni, Eiche gefüttert. Rechteckige Form mit schlanken, geschweiften Füßen

gewölbten Schubladenkasten und eingefaßter Platte. 72X82X50,5 cm.

289. SESSEL. Gestell schwarz und Gold. Kantige, geschweifte Form mit Karyatiden als Lehnenstütze. Stickereibezug

mit Burgruine in Ovalrahmung. Höhe 88 cm. UM 1820

290. NOTENGESTELL, Nußbaum. In Lyraform, dreigeteilt, mit lyraförmig durchbrochenem Boden. Unten seitlich

kleine Schränke. 180X116x35,5 cm. SÜDDEUTSCH, um 1820—1840

291. DREI STÜHLE, Kirschbaum, mit Intarsien. Kantiges Gestell. Der durchbrochene Rücken lyraförmig mit zwei

Schlangen. Alter Skutaribezug. ÖSTERREICHISCH, um 1820

292. x OVALER TISCH, Kirschbaum, mit geschweiften, kantigen, schlanken Beinen. Zwischenbrett.

SÜDDEUTSCH, um 1820

293x BACKENSESSEL, Kirschbaum. Gerades Gestell, gepolstert.

294. KINDERKANAPEE UND SESSEL, Mahagoni, mit gedrehten Armlehnen, Gepolstert. Grüner Ripsbezug.

Kanapee: Höhe 70,5 cm, Breite 79,5 cm. Sessel: Höhe 70,5 cm. UM 1830

295. SOFA, ZWEI SESSEL UND FÜNF STÜHLE, geschweifte Form, mit Tapisseriebezug. In braunem Feld

rocaillegerahmte Kartuschen mit Blumenfüllung auf Weiß. Stuhlrücken mit Rohrgeflecht. Rokokogestelle neu.
Sofa: Höhe 102 cm, Breite 187 cm. Sessel: Höhe 95 cm. Stuhl: Höhe 90 cm. UM 1840

296. x PAAR KABINETTSCHRÄNKCHEN, mit einer Schublade und zwei Flügeltürchen über sieben Schubladen.

Fourniert und eingelegt mit verschiedenen Holzarten, im Innern lackiert bzw. mit Lackmalerei. Reiche, gravierte
Beschläge. <Werden auf Wunsch einzeln ausgeboten.) Höhe mit Sockel 93 cm, Breite 60 cm, Tiefe 37 cm.

JAPAN

297. ZEHNTEILIGER LACK-WANDSCHIRM, in Rot- und Braunlack. In acht der oberen Felder spielende Kinder

in Tempellandschaften, in den unteren die acht Unsterblichen zwischen Wolken, in verschiedenfarbiger Goldlack»
maierei. Höhe 170 cm, Breite 270 cm. CHINA

298. * JAPANISCHER SCHRANK, mit zahlreichen Etageren, Schiebe», doppelten und einfachen Türen, sowie Schub-

laden. Auf geschweiften Beinen. Gesims, Sockel und Verzierungen geschnitzt und durchbrochen gearbeitet. Reich
verziert mit Figurendarstellungen und Tierszenen, in Lackarbeit und mit Elfenbein» und Perlmuttereinlagen.
Höhe 225 cm, Breite 145 cm, Tiefe 43 cm.

299. OFENSCHIRM, Ecran, vergoldet, mit chinesischer Seidenstickerei in Farben und Gold: Stilleben mit Vasen,

Blumen und Fledermäusen, auf rotem Grund. Höhe 107 cm, Breite 96 cm.

299a. STÄNDER, Nußbaum. Achtkantige Platte auf vier schrägstehenden Säulen. Höhe 113 cm.

300. ETAGERENTISCHCHEN, Mahagoni, mit drei zwölfeckigen, eingefaßten Platten übereinander. Höhe 75 cm.

301. GROSSER KAMIN, istrischer Sandstein. Als Träger übereinander je zwei eingerollte Konsolen, die untere

kanneliert, mit Klauenfüßen, die obere mit Akanthus. Rechteckiges Gesims. Blattrankenfries symmetrisch mit
Vögeln, Delphinen, Putten und Meerweibchen. Perlband und Eierstab. Ergänzung. Höhe 112 cm, Breite 95 cm,
Tiefe 50,5 cm. ITALIEN, 16. JAHRHUNDERT

A66. Tafef2

STANDUHREN, LÜSTER, SPIEGEL UND FÜLLUNGEN

302. x STANDUHR, Holz, mit Blumenmalerei und reicher Messingumrahmung. Vasenbekrönung. Doppeltes Schlag»

werk. Bezeichnet: Rilliet a Strasbourg. Höhe 60 cm. STRASSBURG, um 1760

303. x STANDUHR, in Holzkasten, mit Flammleisten. Werk bezeichnet: Haugg, Burghausen. Höhe 46,5 cm.

DEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT

304. STANDUHR, Nußbaum. Rechteckiges Gehäuse, der Ständer mit Viertelsäulen. Uhrkasten mit vier freistehenden

Säulen, rund überhöhtem Abschluß, mit vergoldeter Glücksfigur als Bekrönung. Schlagwerk. Bezeichnet: William
Jourdain,London. Höhe 270 cm. LONDON, 18. JAHRHUNDERT

305. * STANDUHR, auf Sockel. Holz bemalt mit reichem, vergoldetem Bronzedekor. Vasen und Girlanden, seitlich

Gitter. Doppeltes Schlagwerk. Höhe 73 cm, Sockel 27 cm. UM 1770—80

306. WANDUHR, weiß und farbig gefaßt. Rechteckiges Gestell mit durchbrochenem Fries und Rosette. Das runde

Gehäuse von Blattgehänge umgeben und mit Vasenbekrönung. Fassung übergangen. DEUTSCH, um 1780.

16
 
Annotationen