Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WAFFEN

448. HELLEBARDE, in vier langen Streifen am Holzschaft befestigt. Reich graviert mit Mauresken, die auf beiden

Seiten Spitze und Dorn überziehen. Dazwischen die beiden sächsischen Wappen. Ähnliches Stück aus dem Besitz
des Kurfürsten August von Sachsen im Dresdner Histor. Museum. Spitze 79,5X34 cm.

SÄCHSISCH, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT

449. TRABANTENWAFFE. An Rücken und Spitze gewellt. Holzschaft geschuppt, mit Löwenkopf am Griff.

Höhe 165 cm. DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT

450. JAGDGEWEHR, Vorderlader. Der Lauf achtkantig mit Zügen. Messingbeschläge. Schaft Nußbaum, profiliert und

mit reliefiertem Ornament. DEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT

451. JAGDGEWEHR, Vorderlader. Runder Lauf ohne Züge. Beschläge Messing, graviert bzw. in durchbrochenem

Relief mit Dianadarstellung. Schaft Nußbaum, teils mit eingegrabenen, teils mit reliefierten Ornamenten.
Bezeichnet: C. F. Willig, Fulda. FULDA, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT

452. KANONENMODELL auf Radlafette. Das Rohr, Messingbronze, mit zwei Greifengriffen und polnischer

Wappenkartusche. 18. JAHRHUNDERT

453—454. DEGEN UND HELM. a> Bügel mit doppelten Ringen und S-förmiger Parierstange. Mit Scheide. b> Eisen,
mit Raupe. HELM, DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT

22
 
Annotationen