Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Nachlass v. Passavant-Gontard, Frankfurt am Main - Nachlass Johannes Noll, Frankfurt am Main: Sammlung Dr. Willi Wilbrand, Darmstadt ; Nachlass Landauer-Donner Frankfurt a. M. und anderer Sammlerbesitz ; Versteigerung Dienstag, 1. Dezember 1931, Mittwoch, 2. Dezember 1931, Donnerstag, 3. Dezember 1931 — Frankfurt am Main, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5133#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
281 ° SCHERENSESSEL, Nußbaum, X-förmig gekreuztes Gestell. Breite gerade Armlehnen. Bespannt mit Leder an Sitz

und Rücken. — Höhe 89 cm. 17. JAHRHUNDERT

282 SESSEL. Gedrehtes Fußgestell, kantige Rückpfosten mit ausgeschnittenen Querbrettern. Alter Lederbezug.

Höhe 107,5 cm. TIROL, 17. JAHRHUNDERT

283 ° KREDENZSCHRANK, Eiche. Unten zweitürig. Der zurücktretende Oberteil mit vorragendem Sims cintürig. Schub-

lade mit Löwenköpfen. Ergänzung. — 164X103X65 cm. HOLLAND, r. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT

284° STUHL, Nußbaum. Gedrehtes Fußgestell, Sitz, Rückenbrett und Stützen mit Lederbezug. Geringe Ergänzung.

Höhe 95 cm. HOLLAND, 1. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT

285* SESSEL. Kantiges Gestell mit durchgehenden geschuppten Pfosten und eingerollten Enden. Stegverbindung. Ausge-
schnittenes Querbrett. — Höhe 117 cm. RHEINISCH, 1. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT

286 ° SPROSSENSESSEL, Eichen und Buchenholz. Auf schräg stehenden Sechskantbeinen, halbrunder Sitz und Rücken mit
Balustersprossen. — Höhe 69 cm. RHEINISCH, 17. JAHRHUNDERT

287° HALBRUNDER WANDTISCH. Auf drei gedrehten Füßen, die profilierte Zarge vierkantig. — 74,5X94X45 cm.

DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT

288 ° KLAPPTISCH, Eiche. Auf Säulen mit Stegverbindung, davon zwei gespalten als aufklappbare Stütze für die herab-
hängenden Tischplattenteile. — Höhe 74 cm. Platte 94X75 cm. NIEDERLÄNDISCH, 17. JAHRHUNDERT

289—290* ZWEI BRETTSCHEMELSTUHLE, Nußbaum. Sitz auf sechskantigen, schrägstehenden Beinen. Rückbrett
a) durchbrochen in Form von verschlungenen Bändern, b) Doppeladler (erneuert). — Höhe 88,5 cm, 75 cm.

BADEN, bzw. SÜDDEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT

291_293* DREI BRETTSCHEMELSTÜHLE. Auf schrägstehenden Sechskantbeinen. Der Rücken reich geschnitzt, mit

habsburgischem Doppeladler. Sitz ergänzt. Bei allen einzelne Beine erneuert. — Höhe 92,5 cm, 95 cm, 90,5 cm.

SÜDDEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT

294 TRUHE, Nußbaum geschnitzt. Vorderwand dreigeteilt mit geschuppten Pfeilern, gerahmtem Wappen, Jahrzahl 1665-
Deckel zum aufklappen. Eisengriffe. Ergänzung. — 56X96X56 cm. SÜDDEUTSCH, UM 1665

29 5 x TISCH, Nußbaum. Auf schräg gedrehten Beinen mit X-förmiger Brettverbindung. Intarsien und eingelegte Solcn-
hofener Platte. — Höhe 76,5 cm. Platte 104X67,5 cm. SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT

296x GROSSER SCHRANK, Palisander und Ebenholz. Auf verkröpftem Sockel mit zwei Schubladen. Drei Halbsäulen
mit kopfgezierten Kapitellen. An den Türen vorspringende Quaderung. Blattfries. Geschnitzte Kartuschen am Gesims.
225X232X92 cm. HOLLAND (FRIESLAND), LETZTES VIERTEL 17. JAHRHUNDERT

297 x KLEINER TISCH, auf gedrehten Balusterfüßen mit diagonaler Stegverbindung. Die Platte eingelegt mit geometrischen

und Rankenmustern. — Höhe 77 cm, Platte 78X60 cm. SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT

298 ° ARMSESSEL, Nußbaum. Fußgcstell mit Stegverbindung und Armstütze gedreht. Alter Bezug auf Sitz. Rücken und

Lehne. — Höhe 115 cm. HOLLÄNDISCH ODER DEUTSCH, GEGEN 1700

299 x BALUSTRADE, Eiche geschnitzt in hohem Relief. Durch Pilaster mit Konsole und Kapitellen getrennt, drei durch-

brochene Füllungen. Gegenständig mit je zwei Putten die sich aus einer Blattranke entwickeln, mit großer Blüte am Ende
und Palmcttc am Schnittpunkt. Die mittlere Füllung als Türe zweiteilig. — Länge 510 cm, Höhe 68 cm.

ENDE 17. JAHRHUNDERT

300* KLEINER HÄNGESCHRANK, Kiefern- und Eichenholz. Eckpilaster. Abschluß mit Engclskopf. Glastüre mit Vcr-
bleiung. Beschläge. 71X68X27 cm. SÜDDEUTSCH, GEGEN 1700

301 x WANDSPIEGEL, oval mit reich geschnitzter, durchbrochener Akanthusrahmung. Vergoldet. — 55x47 cm.

UM 1700

302 SPIELTISCH. Nußbaum, fourniert. Auf vier gedrehten Beinen mit Stegverbindung. Platte zum Aufklappen.

Höhe 74 cm. Platte geschlossen: 84X32,5 cm. Gegen 1700

303 ° WELLENSCHRANK, Nußbaum, quer fourniert. Wellung auf Pfosten, Türen und den ausladenden Gesimsen. Ausge-

schnittenes und graviertes Schloß mit Blattwerk.

240X245X93 cm. FRANKFURT, UM 1700

18
 
Annotationen