Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Hugo Helbing: Nachlass v. Passavant-Gontard, Frankfurt am Main - Nachlass Johannes Noll, Frankfurt am Main: Sammlung Dr. Willi Wilbrand, Darmstadt; Nachlass Landauer-Donner Frankfurt a. M. und anderer Sammlerbesitz; Versteigerung Dienstag, 1. Dezember 1931, Mittwoch, 2. Dezember 1931, Donnerstag, 3. Dezember 1931 — Frankfurt am Main: Helbing, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54554#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
239


FRANZÖSISCH, UM 1800

240

W'V
t

241

242

243

cm, Durchmesser 46 cm.

17. JAHRHUNDERT

KRISTALEUHR UND ZWEI LEUCHTER, reich geschliffen, a) Auf gewölbtem Sockel. Gehäuse flachkugelig gefaßt
mit feuervergoldetem Zifferblatt. Bezeichnet: Laguesse ä Paris. — Uhr: Höhe 32 cm, Leuchter: Höhe 21,3 cm.
PARIS, UM 1810

PAAR KANDELABER, Bronze, grün und feuervergoldet. Auf hohem Quadratsockel, Karyatide als Kerzenträger, drei
seitliche Arme mit geflügelten Seepferdchen. Mitte mit Flamme. — Höhe 71 cm.

244a ° KLEINER KRONLEUCHTER. Gelbguß. Architektonisch durchbrochen mit 8 miteinander verbundenen Kerzenträgern.
Elektrisch eingerichtet. — Höhe 45


PAAR KRISTALLVASEN mit feuervergoldeter Bronzeeinfassung. Auf Quadratsockel, gebuckelte Wandung.
- DMTTEL-I?'
LOUIS XV-KAMINGARNITUR: Uhr und zwei Kandelaber. Geschwungene Formen mit Blatt- und Rokailledekor.
a) Vasenbekrönung, b—c) In Kreis und Mitte sechs Kerzenträger. Elektrisch. — Uhr: Höhe 59 cm, Kandelaber:
Höhe 61 cm.

PAAR LEUCHTER, Bronze. Konisch ansteigender, gewölbter Fuß, zylindrischer Schaft, mit Knauf und oben runder
Schale., — Höhe 25 cm. 17. JAHRHUNDERT
t*“
244x PAAR MESSINGtEUCHTER. Profilierter Fuß, gedrehter Schaft, oben und unten Ringplatte. Getriebenes Frucht-
und Blattornament. — Höhe 26,5 cm. 2. HÄLFTE, 17. JAHRHUNDERT

245—246* ZWEI MESSINGLEUCHTER auf Dreikantfuß, a) gewellter Schaft, Engelsköpfe, Klauenfüße, b) Baluster-
schäft. — Höhe 75 cm. 33 cm. 18. JAHRHUNDERT
247—248 KIRCHENLEUCHTER UND STANDLEUCHTER, a) Messing. Balusterschaft auf Dreikantfuß mit'Engelsköpfen.
Elektrisch eingerichtet, b) Schmiedeeisernes, gedrehtes Gestell. Das Brett mit Lichttüllen und Schirm ergänzt. —
Höhe 75 cm ohne Montage, Höhe 136,5 cm. 18. JAHRHUNDERT
PAAR KIRCHENLEUCHTER, Holz, geschnitzt, versilbert. Fuß mit Voluten. Balusterschaft. — Höhe 63 cm.
ZWEI CHANUKA-LEUCHTER aus getriebenem Metall, a) Höhe 25 cm, b) Höhe 27 cm.
18. JAHRHUNDERT

249
250

251 PAAR TAFELLEUCHTER, plated. Auf ausladendem, mit Muschelwerk verziertem Fuß hoher profilierter, mit Blatt-
ornamenten versehener Schaft, der in einen Kerzenträger endigt. Zwei weitere Kerzenträger auf stark geschwungenen
profilierten und ornamentierten Armen. — Höhe 53 cm. ENGLAND, MITTE 19. JAHRHUNDERT

251a PAAR TISCHLAMPEN. Türkisfarbene, schön gesprüngelte chinesische Vasen in vergoldeter und ziselierter, teilweise
durchbrochener Bronzemontierung. Elektrisch eingerichtet. — Höhe 36,5 cm. PARIS, 19. JAHRHUNDERT
252° KRONLEUCHTER, Gelbguß. Reicher Balusterschaft, oben mit Figur eines Bischofs. Sechs S-förmige, blattgeschmückte
Kerzenträger, dazwischen und darüber Rankenmotive. — Höhe 78 cm. 18. JAHRHUNDERT
O > Z
253 ZWÖLF LEUCHTERARME, Messing, durchbrochen, geschwungen mit Zacken, gegenständigen Drachen, dazwischen
sitzender Hirsch oder Schäfer mit Stab. Tülle mit eingefaßtem Teller. — Länge 34 cm.

234—257 x VIER ECKAPPLIKEN, Glas und feuervergoldete Bronze. An zwei Reifen aufsteigende und S-förmige Kerzen-
träger in drei Reihen übereinander. — Höhe 72 cm, Breite 80 cm. ENDE 18. JAHRHUNDERT

258

EMPIRE LÜSTER, Metall und Holz, vergoldet. Acht geschwungene Arme. Darüber Mondring mit Diana. Elektrisch
montiert. — Höhe 66 cm.

MÖBEL

259° SCHMALER WASCHSCHRANK, Zirbelkiefer mit Flachschnitt. Die beiden Schränkchen eintürig, unten dreikantig
vorgebaut. Mittelnische mit Handtuchbrett. Zinnenbekrönung. Rahmende Rankenfriese, unten mit Jüngling und Mädchen.
Eisenbeschläge. — Höhe 230 cm, Breite 58 cm.

260° ZWEITÜRIGER SCHRANK, Zirbelkiefer. Gerade Form. Am Sockel flachgeschnitztes Blattwerk. Zinnengesims.
Schmiedeeiserne bemalte Beschläge mit Darstellungen von Tieren, Eicheln, Blättern.
Aus Schloß Matzen in Tirol. — 187X133X69 cm.
Abb. Tafel 20 TIROL, UM 1590

16
 
Annotationen