Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Swarzenski, Georg [Oth.]; Passavant, Richard von [Oth.]; Noll, Johannes [Oth.]
Nachlass v. Passavant-Gontard, Frankfurt am Main - Nachlass Johannes Noll, Frankfurt am Main: Sammlung Dr. Willi Wilbrand, Darmstadt : Nachlass Landauer-Donner Frankfurt a.M. und anderer Sammlerbesitz : Versteigerung Dienstag, 1. Dezember 1931, Mittwoch, 2. Dezember 1931, Donnerstag, 3. Dezember 1931 — Frankfurt a. M.: Hugo Helbing, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74687#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

796* GOTTVATER, sitzend, den Blick nach unten gerichtet, in der Linken die Kugel, die Rechte zur
Seite gestreckt.
Lindenholz, rückseitig gehöhlt, alt bemalt und vergoldet. — Höhe 86 cm. Fränkisch, um 1740
/JD
797* IMMACULATA. Maria stehend, den Fuß auf der Schlange, die Rechte vor der Brust erhoben.
Lindenholz, rückseitig flach, alte Fassung und Vergoldung. — Höhe 128 cm.
Ul) Schwäbisch, m 1740


segnenden Christusknaben mit der Kugel,

798—8010 VIER STATUETTEN. Petrus und Paulus mit
Lindenholz, Rückseite abgeflacht. — Höhe 19,5—20
k 4 0 0
802* HEILIGER JOSEPH, stehend, auf dem Arme den
Strahlenglorie. Zugehöriger Sockel.
Lindenholz, alt gefaßt. — Höhe mit Sockel 32 cm.
ß Bayrisch oder Österreichisch, 1. Viertel 18. Jahrhundert

Schwert. Zwei bärtige Männer mit Turban,
cm. Süddeutsch, Anjang 18. ]ahrhundert

4A

808

IMMACULATA, stehend. Erdkugel mit Halbmond, Schlange und Puttenköpfen. Sockel.
Lindenholz, ohne Bemalung. Hand ergänzt. — Höhe mit Sockel 47,5 cm.
ff) Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

803—804* ZWEI FIGUREN: MATHEUS UND LUCAS, stehend, das geöffnete Buch in der Linken,
neben sich das Symbol, Engelknabe und Löwe. Auf Sockeln mit Volutenschild. Die beiden anderen
Evangelisten im Landesmuseum, Darmstadt.
Lindenholz, alt bemalt und vergoldet. — Figur-Höhe 51 cm, 46 cm. Sockel-Höhe 14,5 cm.
Abb. Tafel 5. Mitteldeutsch, um 1670—80

805—806* ZWEI ENGEL, knieend, den einen Flügel gesenkt, den anderen erhoben.
Lindenholz, vollrund, mit reicher Vergoldung. (Ein Arm fehlt.) — Höhe 19,5 cm.
Abb. Tafel 5. VJhO / Salzburg, um 1730

KLEINER KNIEENDER ENGEL, aufblickend, die Rechte vor der Brust. Am Rücken wallendes
Tuch. Wolkensockel.
Lindenholz, vollrund, alte Fassung, weiß mit gold. — Höhe 35 cm.
Ur y 2^ Südwestdeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

807*



810*
.... 811°
f 'ffa**'*
O O
4 X2
813"

MARIA MIT DEM KIND, stehend, mit dem Knaben auf dem rechten Arm, der das linke
Händchen ihr um den Hals legt.
Buchsbaum, vollrund. Vergoldeter Louis XVI.-Sockel. — Höhe 32 cm.
Abb. Tafel 5. C/'d'f) Niederländisch, 1. Viertel 18. Jahrhundert
Fä —""
DREI FIGUREN: KREUZIGUNGSGRUPPE. Christus hängend, mit steil gegabelten Armen. Maria
und Johannes blicken in bewegter Wendung auf. In alten Rahmenkasten eingefügt.
Lindenholz, vollrund, unbemalt. — Höhe 40 cm, 28 cm, 27,5 cm. Fränkisch, um 1760
MARIA MIT DEM KIND, sitzend, in der Rechten eine Birne, nach der das Kind greift.
Eichenholz. — Höhe 72,5 cm. In frühgotischem Stil
GOTISCHE ENGELSFIGUR, schwebend, mit lockigem Haar. Von der Seite gesehen.
Eichenholz, Rückseite flach. — Höhe 56 cm.
30
GOTISCHE FIGUR: HEILIGER FLORIAN mit über die Schulter fallendem Haar. Stehend in
Rüstung.
Lindenhofz. — Höhe 113 cm.
0 < /-
38
 
Annotationen