Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernstorff, Johann Heinrich von [Bearb.]
Antiquitäten, Silber, alte Möbel, Wandteppiche - aus dem Besitz Sr. Exc. Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff, Starnberg: Bildnisminiaturen, Pfeifenköpfe - aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers; 29. und 30. Januar 1932 — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55105#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37 Drei desgleichen. Glas rubinrot, mit reliefierten Fabeltieren; Milchglas mit korallenrotem aus*
geschnittenem Überfang: Dämonen in Ranken; hell mit Blumenranken in schwarzem Über*
fang. China. H. 7,5, 6,5 und 7 cm.
38 Buddha*Altar. Holz mit Lackvergoldung. Auf einem von einem Löwen getragenen Lotossockel
thront der jugendliche Buddha, auf der Brust das Svastikazeichen; zu Seiten zwei Himmels*
drachen in Wolkenbändern, über der Figur Pagodendach, ebenfalls mit Wolkenbändern. China.
Ming. H. 100, B. 45 cm; Figur H. 22 cm. Tafel VIII
39 Thronende Kwannon. Bronze mit Feuervergoldung. Die eine Hand erhoben, die andere hält
ein Gefäß, Krone und Brustschmuck. Ming. H. 39 cm.
40 Thronender Bodhisattva. Messingbronze. Auf dem Haar ein Flammenzeichen. Siam. H. mit
Holzsockel 60 cm.
41 Thronender Buddha. Bronze mit Lackvergoldung. Handhaltung „Mutra“, bekrönt, ornamen*
tierte Gewandsäume, Schmuck. Ming. H. 32 cm.
42 Geschnitzter Vasenständer. Tujakholz. Sechs gebogene Füße, durchbrochene Zarge aus Ranken*
werk, runde leicht geschweifte Platte mit achtpassiger rosa Marmoreinlage. China. H. 50,
Dm. 44 cm.

Silbernes und versilbertes Gerät
Die Bestimmung des englischen Silbers erfolgte nach Jackson,
English G oldsmiths an 4 111 e i r ra ar ks JL o n d o n 1905.
43 Konischer Becher. Gegossen und graviert. Fuß mit Fruchtranken, Mantel unten mit Gitter*
Ornament, am Lippenrand graviert: Frauenfiguren in Kartuschen, dazwischen Fruchtgehänge,
einmal die Buchstaben K K. Im Boden Stephanusmedaille von 1630. Marke ähnlich R2 4786.
Leeuwarden (?), 17. Jahrh. H. 13 cm, Gew. 195 g. Ehemals Sammlung Sir Robert Peel.
Tafel VII
44 Getriebener Becher. Wandung mit figürlichen Szenen in Rocaillenrahmung. Innen vergoldet.
Undeutliche Marken. Dresden (?), 2. Hälfte 18. Jahrh. Preußischer Steuerstempel von 1809,
für ältere Stücke. H. 9,5 cm, Gew. 100 g.
45 Teebüchse. Achteckig. Getrieben: Rocaillen und Blumenstreifen. Marken: Nürnberg (?), um
1770, unbekannte Meistermarke: Vogel. H. 11 cm, Gew. 185 g.
46 Dreiteiliges Teeservice. Teekanne, Sahnegießer, Zuckerschale. Niedere runde Formen, auf vier
Klauenfüßen, der untere Teil der Gefäße mit Pfeifenornament, die Ränder ornamentiert.
Marken: Gehender Löwe, Leopardenkopf, Jahresbuchstabe d, Herrscherkopf. London, 1819/20.
Meistermarke J A, vielleicht John Angell. Später eingraviertes Wappen. H. 16, 9 und 10 cm,
Gew. 1390 g. Tafel VII
47 Wasserkessel mit Rechaud. Passend zum Service Nr. 46. Londoner Stempel. Nach altem Vor*
bild kopiert. H. 36 cm, Gew. 2090 g.
48 Drei ovale Deckelterrinen mit Platten. Vier Volutenfüße mit Akanthus, an den Schmalseiten
Astwerkhenkel, ebenfalls in Blätter endigend. Der Körper und der gewölbte Deckel durch
Lorbeerstäbe oder Tauwerkprofil gegliedert. Bekrönung: Blumenkohl mit Blättern. Auf beiden
Längsseiten reliefiertes Wappen. In den Terrinen Einsätze mit Griffen. Die Unterplatten von
Lorbeerstab eingefaßt und mit dem eingravierten Wappen im Spiegel. Stempel: Linzeier, Paris.
Nach spanischen Modellen der Louis XVI.*Zeit. Große Terrine H. 34, B. 44 cm; Platte
54X37 cm; die beiden kleineren Terrinen H. 27, B. 36 cm; Platten 46X32 cm. Gesamtgewicht
21 Kilo und 250 g. Tafel VII
49 Garnitur von acht Blumenvasen. Zur Tischdekoration, passend zu den Terrinen Nr. 48.
Runder Fuß mit Lorbeerstab, köcherförmiges Gefäß aus geschliffenem Glas, unten gefaßt in
Akanthusblätter, oben Lorbeerreif mit hängenden Girlanden. Stempel: Robert Linzeier, Paris.
H. 20 cm.
50 Garnitur von drei Tafelspiegeln. Glatte Silberfassung, auf Klauenfüßen. Der mittelste Spiegel
quadratisch 46,5 cm; die beiden seitlichen Teile außen gerundet, 46X32 cm. Stempel.

3
 
Annotationen