Metadaten

Bernstorff, Johann Heinrich von [Oth.]
Antiquitäten, Silber, alte Möbel, Wandteppiche - aus dem Besitz Sr. Exc. Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff, Starnberg: Bildnisminiaturen, Pfeifenköpfe - aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers; 29. und 30. Januar 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55105#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. ' f Zu •’
195 Drei ovale Herrenbildnisse. Mit Allongeperücke, a) Feldherr in Rüstung. 2,5X2 cm.
b) Dunkle Locken, roter Rock. 2,2X1,7 cm. — c) Weiße Locken, roter Rock. 2,2X1,9 cm.
Auf Kartenblatt. B.*R. auf rotem Plüsch.

Deutsch, um 1730/40.
196 D a m e n b i 1 d n i s. Halbfigur.
Dm. 5,6 cm. B.«R.

Weißes, violett gemustertes Kleid, blauer

Umhang. Pergt. 3^

Deutsch, Mitte 18. Jahrh.
197 Schokolade trinkender Herr. Auf feuerrot gepolstertem Stuhl, nach rechts sitzend.
Blauer Frack mit Goldbesatz; rosa Vorhang. E. Oval. 7,5X6 cm. Orig. B.=R. Aus Sammlung
Mühsam.


Deutsch, Mitte und 2. Hälfte 18. Jahrh.
198 V i e r Bildnisse, a) und b) Ringminiaturen. Fürstliches Ehepaar. E. Oval. 1,5X1,2 cm.
Ungefaßt. — c) Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (reg. 1763—1827). Nach rechts.
Weiße Uniform mit roten Aufschlägen. E. H. 2,6, B. 1,8 cm. Achteckiges, verg. S.«R. Auktion
Mühsam, Wien 1924, Kat. Nr. 42. — d) Herrensilhouette. Schwarz auf Goldgrund. 3X2,5 cm.
K.»R.

oC j
C

Deutsch, um 1770/80.
199 Damenbildnis. Hohe, gepuderte Frisur, darüber ein weißes, auf die Schultern fallendes
Atlastuch. E. Oval. 4X3 cm. In Bronzereif auf runder, dunkler Horndose montiert. Dm.
7,7 cm.

3 ' f-.

200 Zwei Herrenbrustbilder. In blauem Rock, a) Nach links. E. 2,1X1,7 cm. Orig,
silberverg. Fassung als Fingerring. — b) Nach rechts. E. Dm. 3,7 cm. Orig K.dR.


Deutsch, um 1790.
201 Herrenbildnis. Halbfigur von vorn. Dunkelblauer Rock mit gelben Aufschlägen, weißes
Jabot. E. Oval. 6,6X4,6 cm. Orig. G.=R., rückwärts Haarflechtmuster.
202 Männliches Profilbildnis. Kniestück nach rechts, mit Brief. Blauer Rock. E. H. 10,
B. 8 cm. Kleiner Sprung. Späterer verg. B.*R.


Deutsch, 18. Jahrh.
203 Kostümiertes Paar. Mit Halskrause und federgeschmückten Hüten. E. H. 8,5, B. 6 cm.
Späterer verg. B.*R.

33

Deutsch, um 1800.
204 H e r r e n b i 1 d n i s. Nach links. Braunes Haar, brauner Rock. Landschaftshintergrund. E.
Dm. 7 cm. Alter H.=R. mit Bronzereif.
205 Zwei Damenbildnisse. Oval, a) Bürgersfrau nach rechts. Dunkle Locken, weißes
Kleid, dunkelblauer Schal. E. 6X5 cm. Orig, silberverg. R. — b) Nach links. Rotbraune Locken,
weißes Kleid. E. 5,5X4,2 cm. K.«R.

% 3?

Deutsch, um 1800/1810.
206 Zwei ovale Herrenbildnisse. Nach rechts, a) Dunkle, in die Stirn fallende Locken, *
Backenbart, dunkler Rock, weiße Vatermörder. E. 5,6X4,8 cm. Orig. vers. R. — b) Ähnliche
Tracht. Dunkelblauer Rock. E. 3,8X3,2 cm. Orig. verg. K.*R.
207 Zwei Herrenbildnisse. Nach rechts, a) Mit Zopf, dunkelblauer Samtrock, weißes ,
Jabot. — b) Russischer General. Dunkle Uniform mit rotem Kragen, Goldepauletten, blaues
Ordensband. E. Oval. Je 4,3X3,3 cm. a) Verg. B.*R. b) Ungerahmt.
208 Mutter mit drei Kindern. Die weiß gekleidete Mutter am Tisch sitzend, mit dem
Jüngsten auf dem Schoß, zu beiden Seiten stehend die beiden älteren. Blauer Grund. E.
H. 6,5, B. 6 cm. Verg. B.=R.
209 Familienbild. Die Eltern umschlungen nebeneinander stehend. Die Mutter mit rotem
Schultertuch hält das kleinere Kind auf dem Arm, davor das größere. E. 7,4X7,4 cm. Verg.
B.»R.

210 Zwei weibliche Bildnisse, a) Nach rechts. Blonde Locken, ausgeschnittenes, lila
Empirekleid. — b) Ältere Bürgersfrau. Sechserlöckchen, weiße Haube, pelzverbrämte, lila Jacke.
E. Oval. 4,8X4,5 und 4,5X3,7 cm. Orig. K.*R.

13
 
Annotationen