20 Gewürztürmchen. Silber. Runder Fuß mit Girlanden, viereckiger Kasten mit Tür und Ziffer*
blatt mit beweglichem Zeiger. Trennungsgalerie mit Rankenwerk, mit vier Türmchen mit
Fahnen. Durchbrochene Turmspitze mit Fahne. Nach mittelalterlichen Vorbildern. Stempel.
Ende 18. Jahrh. H. 22, Dm. 8 cm.
21 Gewürztürmchen. Silber. Runder Sockel auf vier Stützen, runder Behälter mit Türchen mit
vergoldeten Glöckchen, Aufbau mit vier gedrehten Säulchen; darüber Spitzdach, von vier Löwen
flankiert, bekrönt von Windfahne. Stempel. 19. Jahrh. H. 30 cm.
22 Gewürztürmchen. Silber. Runder Fuß, niederer Schaft mit Kugelknauf, runder Behälter mit
kleiner Tür; Aufbau mit vier Säulchen mit von Adler flankiertem Spitzdach, bekrönt von Wind*
fahne. Stempel. Polnisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. Meister Harlan. H. 24 cm.
23 Silberne Riechbüchse. Ehemals Carnet mit getriebenen Blumen und Rocaillen. Innen Einsatz.
Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.
24 Zwei Schnupftabaksdosen. Silber, a) Geschweift, mit Emailbildern: außen farbig Simson und
Delila, innen Landschaft. Stempel von 1859, die Emails früher. H. 3, L. 9, T. 5 cm. — b) Flach
graviert: Kamelreiter und hebr. Jerusalem. Ende 18. Jahrh. H. 1, L. 7, T. 4,5 cm.
25 HaphdolohsBecher. Pokalform. Silber. Quadratischer Fuß, Balusterschaft, Gockenkuppa; am
Lippenrand hebr. Inschrift: Im Jahre „den Becher des Heils erhebe ich und den Namen des
Herrn rufe ich an" (1831). Stempel. Um 1831. H. 12 cm. Tafel I
26 Beschneidungsbecher. Silber. Fuß aus Lanzettblättern, Stengel mit acht kugelförmigen Blüten
und Blättern; glockenförmige Kuppa, am Lippenrand hebr. auf die Beschneidung bezüglicher
Segensspruch. Stempel. Wien, 19. Jahrh. H. 15 cm. Tafel I
27 KidduschsBecher. Silber. Wandung mit Architekturansicht, Ornamenten und hebr. Inschrift in
Niello: „Gedenke des Sabbaths ihn zu heiligen". Stempel. Russisch, Mitte 19. Jahrh. H. 6,5 cm.
28 KidduschsBecher. Silber. Wandung mit hebr. Inschrift mit dem Segensspruch über den Wein
zwischen Blumenranken. Ende 18. Jahrh. H. 6 cm.
29 Sabbathbecher. Silber. Auf der Wandung gravierte hebräische Inschrift („Becher für Sabbath")
in Umrahmung von Architektur und Bäumen. Stempel. Moskau, 1861. H. 8,5 cm,
30 Becher. Silber. Wandung graviert: zwischen Blumenborten Fries mit Figuren. Stempel. Polen,
1. Hälfte 19. Jahrh. H. 6 cm.
31 Becher. Eingezogener Fuß. Geschweifter Kelch mit Blattwerk und vier Rocaillekartuschen, oben
hebräische auf den Sabbath bezügliche Inschrift. Versilbert. Mitte 18. Jahrh. H. 10,5 cm. —
Dabei zwei Schekelfalsifikate, wohl 18. Jahrh., und Medaille Opferung Isaaks.
32 Sabbathbecher. Glas, teilweise rubiniert. Ranken in weißer Emailmalerei. Hebräische Inschrift
in Gold. Böhmisch, um 1840. H. 10 cm.
33 Thoraschild (Tass). Silber vergoldet getrieben. Grund: Laub* und Bandwerkornament, davor
ein Paar fast vollrunde Säulen mit korinthischen Kapitellen, die ein gebrochenes Gebälk tragen,
in dessen Mitte Krone, darüber Adler, darunter rechteckige Öffnung für den Tagesanzeiger.
Augsburger Beschau und Meistermarke R3 726. Mateus oder Markus Wolff, gest. 1716. Mit
dreiteiliger Kette 33,5X29 cm.
Ausstellung „Jüdische Kultgeräte und Einrichtungen für Synagoge und Haus", München 1930,
Nr. 8. Tafel I
34 Thorazeiger (Jad). Silber vergoldet, Stab oben kantig, unten gedreht. Hand mit Manschette.
Deutsch, 18. Jahrh. L. 33 cm. Zu Nr. 33 gehörig. Ausstellung wie Nr. 33.
35 Ein Paar Rimonim. Runder profilierter Fuß mit Rocaillen, Doppelkrone; der untere Teil vasen*
förmig durchbrochen, innen Glöckchen, darauf der Reif mit 12 Zacken. Am Fuß Marken:
mantel: roter Samt mit Goldstickerei.
Ausstellung „Jüdische Kultgeräte und Einrichtungen für Synagoge und Haus", München 1930,
Nr. 15. Tafel I
2
blatt mit beweglichem Zeiger. Trennungsgalerie mit Rankenwerk, mit vier Türmchen mit
Fahnen. Durchbrochene Turmspitze mit Fahne. Nach mittelalterlichen Vorbildern. Stempel.
Ende 18. Jahrh. H. 22, Dm. 8 cm.
21 Gewürztürmchen. Silber. Runder Sockel auf vier Stützen, runder Behälter mit Türchen mit
vergoldeten Glöckchen, Aufbau mit vier gedrehten Säulchen; darüber Spitzdach, von vier Löwen
flankiert, bekrönt von Windfahne. Stempel. 19. Jahrh. H. 30 cm.
22 Gewürztürmchen. Silber. Runder Fuß, niederer Schaft mit Kugelknauf, runder Behälter mit
kleiner Tür; Aufbau mit vier Säulchen mit von Adler flankiertem Spitzdach, bekrönt von Wind*
fahne. Stempel. Polnisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. Meister Harlan. H. 24 cm.
23 Silberne Riechbüchse. Ehemals Carnet mit getriebenen Blumen und Rocaillen. Innen Einsatz.
Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.
24 Zwei Schnupftabaksdosen. Silber, a) Geschweift, mit Emailbildern: außen farbig Simson und
Delila, innen Landschaft. Stempel von 1859, die Emails früher. H. 3, L. 9, T. 5 cm. — b) Flach
graviert: Kamelreiter und hebr. Jerusalem. Ende 18. Jahrh. H. 1, L. 7, T. 4,5 cm.
25 HaphdolohsBecher. Pokalform. Silber. Quadratischer Fuß, Balusterschaft, Gockenkuppa; am
Lippenrand hebr. Inschrift: Im Jahre „den Becher des Heils erhebe ich und den Namen des
Herrn rufe ich an" (1831). Stempel. Um 1831. H. 12 cm. Tafel I
26 Beschneidungsbecher. Silber. Fuß aus Lanzettblättern, Stengel mit acht kugelförmigen Blüten
und Blättern; glockenförmige Kuppa, am Lippenrand hebr. auf die Beschneidung bezüglicher
Segensspruch. Stempel. Wien, 19. Jahrh. H. 15 cm. Tafel I
27 KidduschsBecher. Silber. Wandung mit Architekturansicht, Ornamenten und hebr. Inschrift in
Niello: „Gedenke des Sabbaths ihn zu heiligen". Stempel. Russisch, Mitte 19. Jahrh. H. 6,5 cm.
28 KidduschsBecher. Silber. Wandung mit hebr. Inschrift mit dem Segensspruch über den Wein
zwischen Blumenranken. Ende 18. Jahrh. H. 6 cm.
29 Sabbathbecher. Silber. Auf der Wandung gravierte hebräische Inschrift („Becher für Sabbath")
in Umrahmung von Architektur und Bäumen. Stempel. Moskau, 1861. H. 8,5 cm,
30 Becher. Silber. Wandung graviert: zwischen Blumenborten Fries mit Figuren. Stempel. Polen,
1. Hälfte 19. Jahrh. H. 6 cm.
31 Becher. Eingezogener Fuß. Geschweifter Kelch mit Blattwerk und vier Rocaillekartuschen, oben
hebräische auf den Sabbath bezügliche Inschrift. Versilbert. Mitte 18. Jahrh. H. 10,5 cm. —
Dabei zwei Schekelfalsifikate, wohl 18. Jahrh., und Medaille Opferung Isaaks.
32 Sabbathbecher. Glas, teilweise rubiniert. Ranken in weißer Emailmalerei. Hebräische Inschrift
in Gold. Böhmisch, um 1840. H. 10 cm.
33 Thoraschild (Tass). Silber vergoldet getrieben. Grund: Laub* und Bandwerkornament, davor
ein Paar fast vollrunde Säulen mit korinthischen Kapitellen, die ein gebrochenes Gebälk tragen,
in dessen Mitte Krone, darüber Adler, darunter rechteckige Öffnung für den Tagesanzeiger.
Augsburger Beschau und Meistermarke R3 726. Mateus oder Markus Wolff, gest. 1716. Mit
dreiteiliger Kette 33,5X29 cm.
Ausstellung „Jüdische Kultgeräte und Einrichtungen für Synagoge und Haus", München 1930,
Nr. 8. Tafel I
34 Thorazeiger (Jad). Silber vergoldet, Stab oben kantig, unten gedreht. Hand mit Manschette.
Deutsch, 18. Jahrh. L. 33 cm. Zu Nr. 33 gehörig. Ausstellung wie Nr. 33.
35 Ein Paar Rimonim. Runder profilierter Fuß mit Rocaillen, Doppelkrone; der untere Teil vasen*
förmig durchbrochen, innen Glöckchen, darauf der Reif mit 12 Zacken. Am Fuß Marken:
mantel: roter Samt mit Goldstickerei.
Ausstellung „Jüdische Kultgeräte und Einrichtungen für Synagoge und Haus", München 1930,
Nr. 15. Tafel I
2