Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Jüdische Kultgeräte, Silber, Waffen, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister - aus dem Besitz des Herrn Gustav Einstein, München, aus Münchener Privatbesitz u. a. B.: 12. und 13. Februar 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6568#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Silk

er

85 Getriebenes Ciborium. Vergoldet. Eiförmig, auf Balusterfuß. Rollwerkornament, dazwischen
Fruchtstücke und Puttenköpfe. Deckel bekrönt von Jünglingsstatuette. Beschau: Nürnberg,
Marke R3 4075. Nicolaus Jung, Meister 1595, gest. 1609. Nachgestempelt mit Moskauer Beschau
von 1747. R3 8148. H. 25 cm, Gew. 327 g. Tafel II

86 Vergoldeter Ananaspokal. Schaft als Baumstamm, an dem ein Holzfäller mit Axt hinaufklettert.
Bekrönung als Blume. Beschau: Nürnberg. Marke R2 3182. Stephan Gressel, Meister 1602.
H. 28,5 cm, Gew. 233 g. Tafel II

87 Kleiner Deckelkrug. Teilvergoldet. Wandung mit Ohrmuschelornament. Beschau: Augsburg.
Marke ähnlich R2 318. Wahrscheinlich Hans Kolb, Meister 1621?, gest. 1640. H. 14,5 cm.
Gew. 456 g. Tafel II

88 Schraubflasche. Vergoldet. Faßförmig, mit Buckeln. Oben und unten Horizontalrille; vier Kugel*
füße. Beschau: Augsburg. Marke R3 614. 2. Hälfte, 17. Jahrh. Vielleicht Marx Schaller, vermählt
1651, gest. 1700. H. 14,5 cm, Gew. 608 g. Tafel II

89 Schraubflasche. Achtpassige Wandung mit gestanzten, barocken Blumen. Beschau: Augsburg.
Meistermarke G H unbekannt. Ende 17. Jahrh. H. 14,5 cm, Gew. 588 g. Tafel II

90 Vergoldeter, getriebener Bucheinband. Vorderseite Verkündigung, Rückseite Geburt Christi,
Rücken und die beiden Schließen mit Engelsköpfen und Frührokokoornament. Arbeit des
Johann Andreas Thelott. 1645—1734, aus der Zeit um 1710/20, darin handschriftliches Gebet*
buch von 1757. 15,7X8 cm. Gutachten von Direktor Adolf Feulner, Frankfurt a. M. Tafel II

91 Vergoldetes Reisebesteck. Achtteilig. Weinbecher mit Deckel, Gewürzdose, Eierbecher und
»löffei, Auflegegabel, Messer, Gabel und Eßlöffel. Reliefierte Rocaillen, teilweise mit Bauern*
szenen. Sieben Teile mit Beschau R2 194, Augsburg 1751—1753. Meistermarken verschieden.
Weinbecher R2 550, Jacob Maid, gest. 1763. H. 12,5 cm. Gewürzdose R2 518, Joh. Jacob Brug*
locher, gest. 1752. H. 3,5, L. 6,5, T. 5,5 cm. Eierlöffel R2 534, vielleicht Abr. Winkhler, gest.
1768. L. 16 cm. Auflegegabel R3 935. L. 23 cm. Eierbecher o. M. H. 4,5 cm. Messer, Gabel, Löffel
mit unbekannter Marke C N. L. 26, 19,5 und 20,5 cm. Gesamtgew. 687 g. Altes, mit grünem
Samt ausgeschlagenes Lederetui. Tafel II

92 Münzenpokal mit Deckel. Vergoldet. Konisch. Mit sechzig Münzen des großen Kurfürsten Fried*
rieh Wilhelm von Brandenburg; dazwischen Rosetten. Im Boden Taler des Grafen Johann
Georg von Mansfeld 1671. Marken R2 748 und 791. Breslau, Thomas George Wartig, Meister
1676, gest. 1708. H. 27 cm, Gew. 952 g. Tafel II

93 Flasche mit Schraubverschluß. Vergoldet. Enger Hals, abgeflacht, eiförmige Leibung. Fries aus
länglichen Bossen und Beschlagwerk; zwei Maskarons. Marken R2 792. Breslau. Thomas Kuntze,
Meister 1683, gest. 1724. H. 33 cm, Gew. 1025 g. Tafel II

94 Ein Paar achteckige Schraubflaschen. Vergoldet. Glatt, mit graviertem Wappen. Beweglicher
Griff. Beschau: Hamburg. Marke R3 2422. Lambrecht, 17. Jahrh. H. je 17 cm, Gew. zus. 2005 g.

Tafel II

95 Getriebener großer Becher. Wandung mit Barockblumen. Teilvergoldet. Marken R2 ähnlich 1591
und 1626. Hamburg, wahrscheinlich Leonhard Rothaer, Meister 1671, gest. 1698. H. 20 cm, Gew.
488 g. Tafel II

96 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Wandung mit drei spielenden Putten, dazwischen Blumen.
Beschau: Hamburg. Marke Rs 2399, wohl Nicolaus Feindt, Meister 1699, gest. 1728. H. 16,5 cm,
Gew. 880 g. Tafel II

97 Rechteckige Kassette. Mit gestanztem Laub* und Bandelwerk; Deckel mit Liebesszene im
Oval. Blattstabbordüren. Marken R2 1593 und 1635. Hamburg, Joh. Wilh. Heumann, Meister
1700, gest. 1732. H. 9,5, B. 26, T. 18 cm, Gew. 1065 g.

98 Getriebener Becher. Teilvergoldet. Wandung mit großen Barockblumen. Marken R2 1588 und
1630. Hamburg, Meistermarke I B mit Stern, um 1700. H. 9 cm, Gew. 144 g.

6
 
Annotationen