Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
99 Deckelbecher. Mit Rocaillen, darin Adler und Baumstamm mit Vogel. Rand vergoldet. Beschau:
Hamburg mit Buchstabe C. Meistermarke undeutlich. Nachgestempelt mit Moskauer Beschau
von 1756; vgl. R2 5272. Nach Mitte 18. Jahrh. H. 18 cm, Gew. 359 g. Tafel II
100 Konischer Becher. Teilvergoldet. Wandung mit gepunzten Barockblumen. Marken R2 952 und
976. Danzig, Hans Ophagen, Meister 1648. H. 11 cm, Gew. 148 g.
101 Konischer Becher. Getriebene Blumenranken, Schlange und Vögel. Im Boden Medaille König
Heinrichs II von Frankreich von 1552. Marken: R2 953 und 982, Danzig, Peter Rohde I, Meister
1654, oder Peter Rohde II, Meister 1688. H. 14 cm, Gew. 236 g. Tafel II
102 Getriebener Becher. Teilvergoldet. Wandung mit sechs stehenden Blumen. Marken: R2 953
und 982, Danzig, Peter Rohde I, Meister 1654, oder Peter Rohde II, Meister 1688. H. 10,5 cm.
Gew. 112 g.
103 Getriebenes Relief. Alexander und Diogenes, im Hintergrund das Heer. Marken R2 952. Danzig,
17. Jahrh. 22X30 cm. Ger. Tafel I
104 Schraubflasche. Teilvergoldet. Sechspassige Wandung; jedes Feld mit stehender Mohnblume.
Beschau: Leipzig. Marke: R2 1965, Hans Scholler, Meister 1642. H. 16 cm, Gew. 485 g. Deckel
beschädigt. Tafel II
105 Vergoldeter Deckelbecher auf Kugelfüßen. Mit aufgelegten durchbrochenen Blumenstücken.
Marken: R2 1916 und 1976, Leipzig, Joachim Krumpholz, Meister 1669. H. 21 cm, Gew. 556 g.
Tafel II
106 Gravierter Becher. Zwei Landschaften im Oval, dazwischen Fruchtstücke. Beschau: Leipzig.
Meistermarke W D M unbekannt. 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 9 cm, Gew. 100 g.
106a Getriebener Deckelbecher. Teilvergoldet. Auf dem Mantel drei bekrönte Kartuschen aus
Akanthuslaub, darin in Ovalfeldern Vogel, Flirsch, Amor. Deckel mit Ornamentgravierung und
Vasenknauf. Marken. Deutsch, um 1700. H. 25 cm, Gew. 375 g.
107 Münzenbecher. Vergoldet. Eingezogener Fuß. Wandung mit Rocaillen und zwölf verschiedenen
Münzen des 16. bis 18. Jahrh. Beschau: Berlin. Marke: R2 682 Müllers, Mitte 18. Jahrh.
H. 10 cm, Gew. 150 g.
108 Münzenbecher. Vergoldet. Ähnlich dem vorigen. Mit fünfzehn Münzen des 16. bis 18. Jahrh.
Marken: wie oben. Ebenso. Wandung etwas verbogen. H. 9,5 cm, Gew. 138 g.
109 Münzenbecher. Weißsilbern. Sonst wie Nr. 108. Marken: wie oben. Ebenso. H. 9,5 cm.
Gew. 135 g.
110 Teekanne. Mit Deckel. Eiförmig, Fuß aus Delphinen. Relieffries mit spielenden Putten. Be«
schau: Bär mit G. Berlin. Marke: R3 1219, Joh. Gottlieb Kohlheim, Bürger 1792. H. 21 cm,
Gew. 570 g.
111 Besteckkasten. Vergoldet. Zwei Messer, zwei Gabeln, vier Löffel, Zuckerstreuer, Salzfaß.
Reliefiert. Berlin, Mitte 19. Jahrh. Lederkasten.
112 Samowar. Antike Urnenform mit Reliefdekor., auf drei Füßen mit Tierkopfausguß. Stempel.
Stuttgart, nach 1800. Meister J C K. Schwarzer Holzsockel. H. 46 cm, Gew. 3450 g.
113 Getriebenes Silberrelief. Majestas Domini. Kopf, Füße, Hände Elfenbein. Romanischer Stil.
40X20 cm.
114 Reliquienbehälter in Kreuzform. Vergoldet, reich ornamentiert, darin Kreuzpartikel. Renais«
sancestil. H. 34 cm. — Dabei vergoldete Patene. Dm. 16 cm.
115 Kruzifix. Corpus Silber, auf schwarzem Kreuz und Sockel. Nach 1800. H. 41 cm.
116 Zwei Hostienbüchsen. Rund. Marken. Um 1800. H. 10 cm (Futteral) und 8 cm.
117 Huilier. Gestell reliefiert mit Tänzerin, zwei Glasflaschen. 19. Jahrh. H. 31, B. 22 cm,
118 Konvolut Bestecke. 3 Suppenlöffel, 3 Messer, 3 Gabeln, 1 Mokkalöffel.
119 Halskette, Anhänger, a) Gold mit kleinen Gliedern in Mosaik. Um 1830. Lederdstui. —
b) Silber. Mit bayr. Perlen und roten Steinen. 18. Jahrh.

7
 
Annotationen