Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180 Doppelmesser mit Scheide. Griffe und Scheide mit getriebenem, z. T. vergoldetem Silberblech
mit Muschel« und Blütenornament. Leicht gebogene Klingen mit türkischer Marke. Türkei,
18. Jahrh. L. 52 cm.
181 Handschar. Griff silbertauschiert (eine Seite beschädigt). Scheide mit getriebenem, reich orna«
mentiertem Metallblech belegt. 18. Jahrh. L. 71 cm.
182 Türkischer Säbel. Horngriff. Gerade, vergoldete Parierstange. Klinge mit goldtauschierten
Schriftzeichen. Scheide mit silbervergoldetem, graviertem Mundblech und Ortband und rotem
Samt. L. 103 cm.
183 Türkischer Säbel. Horngriff, gerade Parierstange. Klinge mit goldtauschierten Arabesken und
rundem Medaillon mit Panther. Mit Marke. Scheide mit grünem Samt, sonst wie oben. Schnur«
gehenk. L. 97 cm.
184 Türkischer Säbel. Klinge mit Goldtauschierung: Schriftzeichen. 18. Jahrh. L. 82,5 cm. —
Dabei: Lanzenspitze. Vierkantig. Orientalisch. L. 45 cm.
185 Kettenpanzerhemd und «Hose. Halskragen aus Samt mit Goldstickerei. Persien, 17./18. Jahrh.
Defekt.
186 Persischer Helm und Armschiene. Eisen, mit flachreliefierten Jagdszenen. Der Helm mit vier«
kantiger, goldtauschierter Spitze, beweglichem Stangennasenschutz und Kettennackenschutz.
H. des Helms 27,5 cm, L. der Armschiene 33 cm.
187 Persischer Rundschild. Gewölbt. Vier Buckel zur Befestigung der Griffe. Die Fläche bedeckt
mit flach reliefierten Jagdszenen und Schriftornament. Dm. 46,5 cm.

ÄVandteppicJie, Textilien
188 Ein Paar Wandteppiche (Portieren). Wolle und Seide gewirkt. In der Mitte das von zwei
Löwen gehaltene bekrönte Wappen der venezianischen Adelsfamilie Tiepolo (Herzschild
Dogenmütze). 1) und 4) Adler mit Ährenbündel auf Rot, 2) und 3) dreitürmiges Stadttor auf
Blau. Umrahmung: Laub und Bandwerk, Baldachin und Lambrequins. Rahmenborte gelb«
braun auf blauem Grund. Französisch, wohl Beauvais, um 1700. 268X183 bzw. 265X180 cm.
Tafel IV
189 Alter Gebetteppich. Wolle geknüpft. Mit roter Nische und Randborte aus stilisierten Blumen.
Kleinasien. 140X81 cm. Defekt.
190 Senne=Teppich. Wolle geknüpft. Dunkles Mittelfeld mit Bäumen, Ranken und Vögeln, vorwie«
gend in Ziegelrot und Gelb. Persien. 200X133 cm.
191 Gestreiftes Christkindelkleidchen. Seide. Nach 1800. — Dabei drei Stücke Stoff: französischer
Samtbrokat, gelb«rot, 17. Jahrh., gelbroter Brokatelle, 17. Jahrh., moderner Gobelinstoff.
192 Casula. Aus zweierlei Stoff (hell und lachsrot) mit Blumen in Farben und Gold; auf dem
Kreuz das Gotteslamm. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.
193 Paravant. Zweiteilig, mit chinesischer Seidenstickerei: Pfau und Blumen. 142X120 cm.
193a Große gestickte Seidendecke. Blauer Grund. In der Mitte Rosette mit acht Vögeln; in den
Ecken vier Blumenvasen; Ranken und Schmetterlinge. Orient. 18. Jahrh. 270X210 cm. Be«
schädigt. — Dabei chinesisches Männergewand, rotgoldener Brokat.
Möbel, Einriclitung
194 Zweitüriger Halbschrank. Die Türfelder mit Schreinerarchitektur, umgeben von Laubsäge«
Ornamenten. Süddeutsch (Ulm), um 1600. H. HO, B. 150 cm.
195 Zweitüriger Halbschrank. Seitlich Lisenen, Türflügel mit vertieften Feldern, eingefaßt von Laub«
sägeornamentik. Süddeutsch (Ulm), 17. Jahrh. H. 130, B. 132, T. 41 cm.

11
 
Annotationen