95 Vergoldeter getriebener Deckelpokal. Glockenfuß, Balusterschaft,
?Kuppa mit Rollwerk und Fruchtstücken. Deckelbekrönung: Schild-
halter. Marken R2 119 und 291 Augsburg, wahrscheinlich David
Eckkirch, gest. 1615, auf dem Deckel andere spätere Stempel.
H. 25 cm, Gew. 238 g.
96 Teilvergoldete, sechsseitige, getriebene Schraubflasche. Mit den
Medaillonköpfen des Kaisers Leopold L, der Kaiserin Eleonora und
des Königs Joseph, dazwischen Kriegstrophäen. Deckel mit Frucht-
' stücken, Lorbeerstab und ornamentiertem Henkel. Marken R3 170
und 610. Augsburg, vielleicht Johannes Scheppich, verm. 1650, gest.
1701. H. 19 cm, Gew. 1600 g. Tafel II
97 Getriebener vergoldeter Kugclbecher. Mit herzförmigen Buckeln,
Deckelbekrönung: weißsilberner Blumenstrauß. Marken R2 162 und
506. Augsburg, Meister Schaller. H. 18 cm, Gew. 159 g.
98 Gravierter vergoldeter Kugelbecher mit Deckel. Auf der Wandung
drei Architekturlandschaften mit Figurenstaffage in Rundmedaillons,
dazwischen Fruchtgehänge. Deckel mit Kugelknauf und graviertem
Blattstab, unten drei weißsilberne durchbrochene Beschläge. Marken
R2 156 und 591. Augsburg, Simon Mayr, gest. 1684. H. 15 cm,
Gew. 525 g.
99
Zwei Schüsseln mit Stürzen. Rund, fassonierte Ränder. Die Stürze
durch Rechteckfelder gegliedert und von Fruchtknauf mit Akanthus-
blättern bekrönt. Auf den Schüsseln Marken R3 277 und 987, Augs-
burg 1779—81, Christian Drentwett d. J., Meister 1754, gest. 1801.
$fchüssel Dm. 52,5, Sturz Dm. 51, H. 21 cm, Gew. zus. 5100 g.
100 Weihwasserkessel mit Hängebügel. Rund. In ovalen Beschlägwerk-
kartuschen die Verkündigung bzw. die Taufe Christi, dazwischen
Engelsköpfe und Fruchtstücke. Süddeutsch (Augsburg), 17. Jahrh.
H. 9,5 cm ohne Henkel, Gew. 210 g.
101 Hornbecher mit vergoldeter Silbermontierung. Tellerfuß, kurzer
Balusterschaft, langgezogene Trichterkuppa. Fuß- und Lippenrand
mit vergoldetem Akanthuszackenreifen, am Schaft Ring aus Türkisen.
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 20 cm.
102 Vergoldeter Münzenbecher. Mit neunzehn verschiedenen Groschen-
stücken, die Zwischenräume mit Ornamentgravierung, am Lippen-
rand Widmung „Diederich Johann Heinrich von Loewenstern Berlin
am 8ten Februar 1799“. Undeutliche Beschau-(Bär) und Meister-
marke. Berlin, 18. Jahrh. H. 11 cm, Gew. 190 g.
105 Teilvergoldeter Münzenbecher mit Deckel. Mit 18 Zwölfer- und
6 Sechser-Mariengroschen. In den Zwischenräumen Fruchtranken,
Deckelbekrönung: Schildhalter. Beschau: Johanneskopf, Meister-
märke E O. Breslau, 17. Jahrh. H. 26,5 cm., Gew. 590 g. Tafel II
104 Getriebene teilvergoldete Schale. Achtpassig. Mit zwei Akanthus-
henkeln. Im Spiegel: Hirsch, am Rand: Akanthusornament. Marken
R2 950 und Meistermärke M F. Danzig, 17. Jahrh. H. 5, L. 16,5 cm,
Gew. 118 g.
105 Gravierter Deckelhumpen. Teilvergoldet. Auf dem Mantel die
Stärke, die Gerechtigkeit und die Klugheit, durch Frauengestalten
) personifiziert; dazwischen Rollwerk. Marken R 2 1576, undeutliche
Meistermarke (Garbe?). Hamburg, 2. Viertel 17. Jahrh. H. 21 cm,
Gew. 841 g. Tafel II
106 Gravierter Becher. Mantel mit Girlande aus Fruchtstücken, auf
denen Vögel sitzen. Beschau: R 2 1596, undeutliche Meistermarke
Hamburg, 17. Jahrh. H. 8 cm, Gew. 122 g.
5
?Kuppa mit Rollwerk und Fruchtstücken. Deckelbekrönung: Schild-
halter. Marken R2 119 und 291 Augsburg, wahrscheinlich David
Eckkirch, gest. 1615, auf dem Deckel andere spätere Stempel.
H. 25 cm, Gew. 238 g.
96 Teilvergoldete, sechsseitige, getriebene Schraubflasche. Mit den
Medaillonköpfen des Kaisers Leopold L, der Kaiserin Eleonora und
des Königs Joseph, dazwischen Kriegstrophäen. Deckel mit Frucht-
' stücken, Lorbeerstab und ornamentiertem Henkel. Marken R3 170
und 610. Augsburg, vielleicht Johannes Scheppich, verm. 1650, gest.
1701. H. 19 cm, Gew. 1600 g. Tafel II
97 Getriebener vergoldeter Kugclbecher. Mit herzförmigen Buckeln,
Deckelbekrönung: weißsilberner Blumenstrauß. Marken R2 162 und
506. Augsburg, Meister Schaller. H. 18 cm, Gew. 159 g.
98 Gravierter vergoldeter Kugelbecher mit Deckel. Auf der Wandung
drei Architekturlandschaften mit Figurenstaffage in Rundmedaillons,
dazwischen Fruchtgehänge. Deckel mit Kugelknauf und graviertem
Blattstab, unten drei weißsilberne durchbrochene Beschläge. Marken
R2 156 und 591. Augsburg, Simon Mayr, gest. 1684. H. 15 cm,
Gew. 525 g.
99
Zwei Schüsseln mit Stürzen. Rund, fassonierte Ränder. Die Stürze
durch Rechteckfelder gegliedert und von Fruchtknauf mit Akanthus-
blättern bekrönt. Auf den Schüsseln Marken R3 277 und 987, Augs-
burg 1779—81, Christian Drentwett d. J., Meister 1754, gest. 1801.
$fchüssel Dm. 52,5, Sturz Dm. 51, H. 21 cm, Gew. zus. 5100 g.
100 Weihwasserkessel mit Hängebügel. Rund. In ovalen Beschlägwerk-
kartuschen die Verkündigung bzw. die Taufe Christi, dazwischen
Engelsköpfe und Fruchtstücke. Süddeutsch (Augsburg), 17. Jahrh.
H. 9,5 cm ohne Henkel, Gew. 210 g.
101 Hornbecher mit vergoldeter Silbermontierung. Tellerfuß, kurzer
Balusterschaft, langgezogene Trichterkuppa. Fuß- und Lippenrand
mit vergoldetem Akanthuszackenreifen, am Schaft Ring aus Türkisen.
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 20 cm.
102 Vergoldeter Münzenbecher. Mit neunzehn verschiedenen Groschen-
stücken, die Zwischenräume mit Ornamentgravierung, am Lippen-
rand Widmung „Diederich Johann Heinrich von Loewenstern Berlin
am 8ten Februar 1799“. Undeutliche Beschau-(Bär) und Meister-
marke. Berlin, 18. Jahrh. H. 11 cm, Gew. 190 g.
105 Teilvergoldeter Münzenbecher mit Deckel. Mit 18 Zwölfer- und
6 Sechser-Mariengroschen. In den Zwischenräumen Fruchtranken,
Deckelbekrönung: Schildhalter. Beschau: Johanneskopf, Meister-
märke E O. Breslau, 17. Jahrh. H. 26,5 cm., Gew. 590 g. Tafel II
104 Getriebene teilvergoldete Schale. Achtpassig. Mit zwei Akanthus-
henkeln. Im Spiegel: Hirsch, am Rand: Akanthusornament. Marken
R2 950 und Meistermärke M F. Danzig, 17. Jahrh. H. 5, L. 16,5 cm,
Gew. 118 g.
105 Gravierter Deckelhumpen. Teilvergoldet. Auf dem Mantel die
Stärke, die Gerechtigkeit und die Klugheit, durch Frauengestalten
) personifiziert; dazwischen Rollwerk. Marken R 2 1576, undeutliche
Meistermarke (Garbe?). Hamburg, 2. Viertel 17. Jahrh. H. 21 cm,
Gew. 841 g. Tafel II
106 Gravierter Becher. Mantel mit Girlande aus Fruchtstücken, auf
denen Vögel sitzen. Beschau: R 2 1596, undeutliche Meistermarke
Hamburg, 17. Jahrh. H. 8 cm, Gew. 122 g.
5