XV9 vA
r '
cm.
87
88—90
91—95
Silber
Vergoldeter getriebener Deckelpokal. Tellerfuß, Balusterschaft mit
Ornament. Glockenkuppa mit drei Landschaften mit Tieren in Be-
schlägwerkkartuschen, dazwischen Blumenstauden. Auf dem Fuß
Marken R2 135 und 423. Augsburg, 1. Hälfte 17. Jahrh.; die Kuppa
ursprünglich wohl nicht zugehörig, Ende 16. Jahrh. H. 18 cm, Gew.
297 g. Tafel II
76 Runde Biskuitgruppe. Amor und die drei Grazien. Bez. Nast.
Sevres. H. 45 cm. Auf Mahagonisockel mit Glassturz.
77 Runde Wappenscheibe. Bunt. Mit flötenspielendem Engel und Wap-
pen: silberne Lilie in Gelb. Umschrift: IN PERPETUAM M(EMO-
RIAM) ALBERTI. ANNO DOMINI 1500 (die eingeklammerte Stelle
ausgebrochen, neu verbleit). Süddeutsch, um 1500. Angeblich aus
einer Kirche bei Mühldorf. Dm. 24,5 cm. Slg. Steinharter, Auktion
München, 28. V. 1918, Nr. 181.
78 Glasscheibe. Farbig. Oben: posaunende Engel von einem Jüngsten
Gericht. Unten Kartusche mit Inschrift: Andres von Lerchenfeldt...
Rats zu Landshudt. Niederbayern, um 1620/30. H. 21,5, B. 16 cm.
79 Hinterglasbild. Rastende Jagdgesellschaft. Kavaliere und Damen
mit Dienerschaft, Hunden, Pferden und Falken. Italienisch, 18. Jahrh.
31X62 cm. H.-R.
80^-82 Zwei Stangengläser, Krug mit farbiger Emailmalerei, a) Einhorn 1621,
herzoglich-sächsisches Wappen, darüber J G. H. Z. S. G C V. B G.
'•4' f t/V ' — ß) Zwei bürgerliche Wappen 1637 und Barthalous Steuber Miiller-
C7! hagl — Anna Margrethe Brumnerin. Sächsisch, 1621 und 1637.
X " H. je 22 cm. — c) Krug in gleicher Technik mit Kruzifix und 1717.
Sachsen, 1717. H. 20 cm. Sprung.
85 Pokal. Kuppa unten eingezogen und facettiert; zwei reliefierte, ver-
goldete Palmetten; dazwischen Mädchen in Gartenarchitektur.
Warmbrunn, um 1760. H. 15,5 cm. Sammlung de Ridder, Auktion
München, 9. XII. 1919, Nr. 77.
83a Geschnittener Deckelpokal. Facettierte Kuppa, umlaufend Eber jagd,
oben und unten Laub- und Bandwerk. Böhmen, um 1725 H. 28,5 cm.
Deckel ursprünglich nicht zugehörig.
Aus Sammlung Seligmann, Köln.
Zwei Pokale, a) Reich geschnitten: Figuren und feines Rankenwerk.
Schlesien, 1. Viertel 18. Jahrh. H. 21 cm. — b) Goldmalerei: Hase
und Fuchs. Böhmen, 18. Jahrh. H. 16 cm. — Dabei Steinzeugkrug
mit Zinndeckel. H. 34 cm.
Zwei Trichtergläser. Kuppa geschnitten, a) Vogel zwischen Bäumen.
— b) Blumenranke. Deutsch, Anf. 18. Jahrh. H. 14,5
Vier Weingläser. Mit-eingeschnittenen Emblemen. Mitteldeutsch,
18. Jahrh. H. 16 cm. Dabei runde Bonboniere mit „indianischen“
Blumen in Purpur, Meißen, Dm. 9 cm/Trnd bunt bemalte Fayence-
figur, H. 13 cm.
Zwei Becher, Schnapsflasche, a) und b) Tiefschnitt: Jahreszeiten-
bilder, bzw. Landschaften in Bogenstellungen. Böhmen, um 1720.
H. 15 und 13 cm. Einer repariert. — c) Bunte Emailfarben. Mädchen
und Inschrift. Deutsch, 18. Jahrh. H. 16 cm.
Zwei Flaschen, Tasse mit Untertasse, a) Dunkelblau genoppt. —
b) Grün, kugelbauchig, geriefelt. — c) Beinglas, mangan marmo-
riert. Böhmisch und süddeutsch, 17. und 18. Jahrh. H. 13 und
22 cm, Dm. 12,5 cm.
¥ w