Lukas Cranach d. Ae.
Kronach 1472—1553 Weimar.
67 Bildnis der Katharina Bora. (Gattin Luthers.) Brustbild nach rechts, die blonden
Haare von einer Haube bedeckt, in schwarzem Gewand mit weißem Einsatz und bräunlichen
Ärmeln. Grüngrauer Grund. Holz. 37X28 cm. H.*R.
Mit Gutachten von Gustav Glück, Wien, der das Gemälde für eines von den vortrefflichen
Porträten von Luthers Gattin, Katharina Bora, hält, welche aus Lucas Cranach d. Ä. Werkstatt
hervorgegangen sind. Tafel V
Deutsche Schule, Anfang 17. Jahrh.
68 BildnisderKönigin Margarethe vonSpanien. Halbfigur in dunkelgrünem Kleid
mit hellem Brokateinsatz und Ärmeln, mit Kopfschmuck und großer Spitzenkrause hinter einer
grünen Brüstung. Grauer Grund. Holz. 20X15,5 cm. Schw.*R. Tafel XIII
IX b'ißT .nihofl ,iabniä M nov iioiffoutuO
Abraham Diepram
1622—1670 Rotterdam.
69 Brustbild eines Bauern. In schwarzem Hut, durch den eine Tonpfeife gesteckt ist und
schwarzem Wams mit weißem Kragen. Eiche. 15X12,5 cm. Schw.*R.
Mit Gutachten von M. Binder, Berlin, und Gustav Glück, Wien. Tafel X
niy ablifl asiabfla rnab iub ,nnoiT noirü Jim tieftrH nsrfsis >pW msb }uA .JjrtßH nolioiz rnani'j
Jan van Goyen
Leiden 1596—1656 im Haag.
70 Bauern an der Küste. Im Vordergrund rechts auf einer Anhöhe eine Gruppe von Bauern
mit Körben. Im Hintergrund rechts eine Ruine und links Ausblick auf das Meer mit Segel«
booten. Signiert und 1632 datiert. Holz. 13,5X19,5 cm. G-R.
Mit Gutachten von M. Binder, Berlin, der das Bild für ein feines und gut erhaltenes Werk des
Jan van Goyen hält. Tafel IX
•uinu A9)n&imafü<rnstao1lHao]ir.-jivmMux omigA tania Jim iztna iah tun .nonuigvilo monta bau
Jan David de neem
Utrecht 1606-1684 Antwerpen.
71 Fruchtstilleben. Auf einer grauen Platte eine große Birne, ein Pfirsich, Pflaumen mit
Blättern, eine aufgesprungene Kastanie, Ähren und Beeren, auf den Früchten und Blättern
Schmetterlinge und andere Insekten. Lwd. 37X30 cm. G.=R.
Mit Gutachten von Max J. Friedländer, Berlin. Tafel XI
mi .hn'i'A atjbiui 3003x118 ?.nb crabflfin tiabiad Jim Jliiri .bJnüM rnoJoi bau bawr/sö mauaUS .ibuH
Fnberf van Hppm^Wprlc d I
cgueri van neemsKerK a.
Haarlem 1645—1704 London.
72 Wirtshausszene. Im Vordergrund sitzt ein Raucher und ein Trinker an einem Faß,
daneben steht ein Mädchen mit Krug. Im Hintergrund links am Kamin ein Tisch mit Karten«
Spielern, rechts ein Bauer an einem Faß stehend. Lwd. 31,5X42 cm. G.*R.
Mit Gutachten von M. Binder, Berlin.
•jbinUiA üb .v/xd vjJovii?. .\A muh tinu aJfb-ji.rloßn lalliJg ubn-nnÄ v»h ,'Jdiäi3i'i i\nAoA>i\nA
Nicolaes Maes
Dordrecht 1632—1693 Amsterdam.
73 Brustbild einer älteren Frau. Das von einem schwarzen, weiß gefütterten Kopftuch
umrahmte Gesicht mit braunen Augen ist nach links gewandt. Die Dargestellte trägt einen
schwarzen, mit braunem Pelz verbrämten Mantel, aus dem vorne ein schmaler Streifen des
braunroten Kleides hervorsieht. Bräunliches Gesicht. Eichenholz. 27X22 cm. G.«R.
Mit Gutachten von Gustav Glück, Wien, der das Bild für eine vortreffliche, durch feines
Helldunkel mit besonders lebendigem Ausdruck ausgezeichnete, charakteristische Arbeit des
Nicolaes Maes aus seiner frühen noch von Rembrandt beeinflußten Zeit hält. Tafel VII
6
Kronach 1472—1553 Weimar.
67 Bildnis der Katharina Bora. (Gattin Luthers.) Brustbild nach rechts, die blonden
Haare von einer Haube bedeckt, in schwarzem Gewand mit weißem Einsatz und bräunlichen
Ärmeln. Grüngrauer Grund. Holz. 37X28 cm. H.*R.
Mit Gutachten von Gustav Glück, Wien, der das Gemälde für eines von den vortrefflichen
Porträten von Luthers Gattin, Katharina Bora, hält, welche aus Lucas Cranach d. Ä. Werkstatt
hervorgegangen sind. Tafel V
Deutsche Schule, Anfang 17. Jahrh.
68 BildnisderKönigin Margarethe vonSpanien. Halbfigur in dunkelgrünem Kleid
mit hellem Brokateinsatz und Ärmeln, mit Kopfschmuck und großer Spitzenkrause hinter einer
grünen Brüstung. Grauer Grund. Holz. 20X15,5 cm. Schw.*R. Tafel XIII
IX b'ißT .nihofl ,iabniä M nov iioiffoutuO
Abraham Diepram
1622—1670 Rotterdam.
69 Brustbild eines Bauern. In schwarzem Hut, durch den eine Tonpfeife gesteckt ist und
schwarzem Wams mit weißem Kragen. Eiche. 15X12,5 cm. Schw.*R.
Mit Gutachten von M. Binder, Berlin, und Gustav Glück, Wien. Tafel X
niy ablifl asiabfla rnab iub ,nnoiT noirü Jim tieftrH nsrfsis >pW msb }uA .JjrtßH nolioiz rnani'j
Jan van Goyen
Leiden 1596—1656 im Haag.
70 Bauern an der Küste. Im Vordergrund rechts auf einer Anhöhe eine Gruppe von Bauern
mit Körben. Im Hintergrund rechts eine Ruine und links Ausblick auf das Meer mit Segel«
booten. Signiert und 1632 datiert. Holz. 13,5X19,5 cm. G-R.
Mit Gutachten von M. Binder, Berlin, der das Bild für ein feines und gut erhaltenes Werk des
Jan van Goyen hält. Tafel IX
•uinu A9)n&imafü<rnstao1lHao]ir.-jivmMux omigA tania Jim iztna iah tun .nonuigvilo monta bau
Jan David de neem
Utrecht 1606-1684 Antwerpen.
71 Fruchtstilleben. Auf einer grauen Platte eine große Birne, ein Pfirsich, Pflaumen mit
Blättern, eine aufgesprungene Kastanie, Ähren und Beeren, auf den Früchten und Blättern
Schmetterlinge und andere Insekten. Lwd. 37X30 cm. G.=R.
Mit Gutachten von Max J. Friedländer, Berlin. Tafel XI
mi .hn'i'A atjbiui 3003x118 ?.nb crabflfin tiabiad Jim Jliiri .bJnüM rnoJoi bau bawr/sö mauaUS .ibuH
Fnberf van Hppm^Wprlc d I
cgueri van neemsKerK a.
Haarlem 1645—1704 London.
72 Wirtshausszene. Im Vordergrund sitzt ein Raucher und ein Trinker an einem Faß,
daneben steht ein Mädchen mit Krug. Im Hintergrund links am Kamin ein Tisch mit Karten«
Spielern, rechts ein Bauer an einem Faß stehend. Lwd. 31,5X42 cm. G.*R.
Mit Gutachten von M. Binder, Berlin.
•jbinUiA üb .v/xd vjJovii?. .\A muh tinu aJfb-ji.rloßn lalliJg ubn-nnÄ v»h ,'Jdiäi3i'i i\nAoA>i\nA
Nicolaes Maes
Dordrecht 1632—1693 Amsterdam.
73 Brustbild einer älteren Frau. Das von einem schwarzen, weiß gefütterten Kopftuch
umrahmte Gesicht mit braunen Augen ist nach links gewandt. Die Dargestellte trägt einen
schwarzen, mit braunem Pelz verbrämten Mantel, aus dem vorne ein schmaler Streifen des
braunroten Kleides hervorsieht. Bräunliches Gesicht. Eichenholz. 27X22 cm. G.«R.
Mit Gutachten von Gustav Glück, Wien, der das Bild für eine vortreffliche, durch feines
Helldunkel mit besonders lebendigem Ausdruck ausgezeichnete, charakteristische Arbeit des
Nicolaes Maes aus seiner frühen noch von Rembrandt beeinflußten Zeit hält. Tafel VII
6