Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
116c Tintenfaß mit Streusandbüchse. Bronze. Auf drei Füßen in Form
liegender Löwen. Die oben und unten geriefelte Wandung mit Relief-
band, Blattrankenwerk mit Fratzenmaskarons. Italien, Renaissance.
H. 15 cm.

116d Ein Paar Gelbgußleuchter. Balusterfönniger Schaft mit Rosetten,
glockenförmiger, gebuckelter und gezahnter Fuß. Deutsch, 17. Jahrh.
H. 29,5 cm.

117 Ein Paar Wandblaker. Messing, getrieben. Mit zwei Wappen in Rocaille-
kartuschen. Deutsch, 18. Jahrh. 48X31 cm.

118 Meßkelch. Kupfer vergoldet. Schaft mit bossiertem Knauf, der Fuß in
Blattform. Renaissance. H. 19,5 cm.

119 Weihwasser-Wandbecken. Vergoldetes Kupfer mit Korallen- und Lapis-
lazulibesatz. Auf der Wandfläche betende Engelsfigur. Süditalien,
17. Jahrh. H. 25 cm.

119a Ein Paar Rähmchen. Kupfer vergoldet, durchbrochenes Rocaille- und
Muschelwerk mit Reliefs: heiliger Pilger und Evangelist. Süddeutsch,
Rokoko. 25X15 cm.

120 Gelbgußliister. Balusterschaft, bekrönt von Doppeladler, darum in zwei
Reihen angeordnet zwölf Kerzenarme aus stilisiertem Astwerk, verziert
mit gedrehten Spitzen oder Sternen, dazwischen aufrecht stehende Ein-
steckblumen. Ostseeprovinzen, 17./18. Jahrh. H. 72, Dm. 58 cm.

121 Gelbgußlüster. In gleicher Art. H. 70, Dm. 52 cm. Eine Einsteckblume
fehlt.

122 Gelbgußlüster. Balusterschaft, bekrönt von Doppeladler, darum an-
geordnet zwei Reihen von je sechs gebogenen Kerzenarmen mit gerippten
Tropfschalen, verziert mit aufrechtstellenden Blumen; zwischen den
Kerzenarmen ist eine Reihe von sechs Blumen eingeschaltet. Ostsee-
provinzen, 17./18. Jahrh. H. 68, Dm. 48 cm.

125 Ein Paar vierarmige Standleuchter. Gelbguß. Runder profilierter Fuß
mit Balusterschaft. Bekrönung: sitzende wappenhaltende Löwen.
Holländisch. H. je 58 cm.

125a Zwei Paar Leuchter, a) Kupfer, mit gedrehten Riefelungen. — b) Messing,
achteckiger Fuß mit Balusterschaft. Deutsch, 18. Jahrh. H. 25 bzw.
26 cm.

124 Girandole. Mit fünfarmigem Leuchter, welcher von einer vollrunden
Frauenfigur in antikem Gewände gehalten wird. Letztere steht auf
einer Kugel, welche auf einem runden Sockel mit Gittermuster ruht.
Figur Bronze patiniert, Leuchter und Sockel Feuer vergoldet. Empire.
H. 73 cm.

125 Ein Paar Tafelleuchter. Piated. Auf ausladendem mit Muschelwerk
verziertem Fuß hoher profilierter, mit Blattornamenten versehener
Schaft, der in einen Kerzenträger endigt. Zwei weitere Kerzenträger
auf stark geschwungenen Armen. England, Mitte 19. Jahrh. H. 53 cm.

126 Ein Paar Leuchter. Bronze vergoldet. Mit je drei Tüllen auf dreifachen
Prankenfüßen auf Sockel. Empire. H. je 36 cm.

127 Zwei Messingleuchter, a) Profilierter Fuß. — b) Flacher Fuß mit Mono-
gramm und Jahrzahl 1759. H. 16 und 14 cm.

128 Zwei Stand-Leuchter, a) Kupfer. Schaft mit Rocaillcornament. 18. Jahrh.
H. 28 cm. — b) Messing. Mehrfach profiliert. H. 21,5 cm.

129 Ein Paar Wandappliken. Vergoldete und ziselierte Bronze. In Gestalt
brennender Fackeln mit drei geschweiften, die Kerzen tragenden Armen.
Französisch, 18. Jahrh. H. 49 cm. Tafel 2

8
 
Annotationen