Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150
200-

Ein Paar Räuchergefäße. Die Schale aus Milchglas in reicher, fein
ziselierter und vergoldeter Bronzemontierung. Deckel durchbrochen. / /
Als Bekrönung Pinienzapfen. Französisch, 18. Jahrh. H. 59 cm.



Vier dreiarmige Wandappliken. Kleine Platte zum Einslecken der
gebogenen ziselierten Arme mit Vogelköpfen und Masken, und preußi-
schem Adler, auf der Wandplatte ein größerer Adler. Norddeutsch,
18. Jahrh. II. 17, L. 27 cm. ^34 / (//X./'.//
Ein Paar Wandappliken. Vergoldete Bronze.
Urnenvase mit Girlanden, drei Leuchterarme
teller und Tüllen mit Akanthusornament.
FL 50 cm.

Köcherform, Bekrönung:
mit Akanthuslaub, Tropf-
Französisch, Louis XVI.
Tafel 2

Ein Paar Wandappliken. Vergoldete Bronze. In Form eines Hermen-
pilasters, mit dem Oberkörper eines Putto, der die drei gebogenen
Leuchterarme mit Akanthusblättern stützt; Traufschale mit Akanthus-
blättern, kannelierte Tüllen. Bekrönung des Pilasters: Urnenvase mit
züngelnden Flammen. Französisch, Louis XVI. H. 60 cm.

Ein Paar Alabastervasen mit Goldbronzereliefs. Antikisierende Form
auf hohem Sockel mit Fries von tanzenden Mänaden und Merkur köpfen.
Paris, 1. Hälfte 19. Jahrh. PI. 54,5 cm.
Ein Paar Vasen aus vergoldeter Bronze. Antikisierende Form mit Fries
von tanzenden Satyrknaben, auf hellroten Marmorsockeln mit Bronze-
beschlägen (ein Beschlag fehlt). Französisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 51 cm.
Blumenkübel. Kupfer. Doppelt gehenkelt mit Bossen und Ranken, auf
drei Klauenfüßen. Barockstil. H. 22, Dm. 57 cm.
Ein Paar Kaminböcke. Eisen geschmiedet, vorne mit Voluten und ein-
geschlagenem Ornament, oben Feuerkorb. Spanisch, 15./16. Jahrh.
FI. 56, L. 67 cm.



156b
/fZO-


Geätzte Eisenkassette. Auf der Stirnseite in zwei Feldern Stifterpaar
unter dem Kruzifix. Wappen der Grafen Stadion und Nyppcnburg, die
übrigen Felder mit Rankenwerk, die Rahmenteile mit Arabesken. / ■
Deutsch, 16. Jahrh. H. 15, B. 28, T. 16 cm.
Großer runder KupferkübeL Deckel in Halbkreis geteilt, mit getriebenen / ,
Rosetten und Bändern. Profilierter Fuß. Deutsch, um 1700. H. 52,
Dm. 57 cm.
Serviertablett. Kupfer. Mit Lackmalerei, auf rotem Grund in aus-
gespartem Medaillon: Flußlandschaft mit Brücke und Anglern. Deutsch, v h
um 1800. 67X48 cm.

00- 139

Ampel. Messing. Sechseckig, reich durchbrochen, ornamentiert mit Glas-
einsätzen. Türkisch. H. 70 cm. /

140

141

//.


142

145

9

2fi _

144

Kassette mit Reliefdekor. Kupfer. Heilige unter Rundbogen, auf dem
Deckel Wappen von Löwen flankiert. 17,5X20,5X14 cm.
Vase. Mit langem Hals und Kugelbauch, dabei Kelch in Glockenforim
Reich in Silber ornamentiert auf schwarzem Grund. Orient. H. der
Vase 54 cm, FL des Kelches 26 cm.
Rasierschiissel. Kupferemaille. Mit blauem Blumendekor auf weißem
Grund, mit Einsatz und Deckel. Letzterer beschädigt. Mit zwei Löwen-
Henkeln. 18. Jahrh. 15X29,5 cm.
Sitzender Buddha mit gefalteten Händen. Bronze, vollrund. Mit alter l
roter Bemalung und Vergoldung. Alt-Siam. H. 50 cm. Auf Holzsockel, c)
Elefant. Bronze. Mit farbiger Cloisonne-Rückendecke, darauf Cloisonne- ft
Vase. China. H. mit Vase 50 cm.
 
Annotationen