Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
218a

Blumen und

219

220

221



222

223


224

225

226

Plaketten


228

229

230

251

232

233

234

Ähnliche Darstellung. Im Gegensinn.

mit je drei
und Blumen.

Brustbild des Pompe jus.. Nach links PONPEO. Italienisch, 16. Jahrh., nach
der Antike. Bronze. "

Bronze. 7X5,5 cm. Bange 466.
Giov. Bernardi da Casteibolognese.
909.

Zwei Paar Altarleuchter. Auf drei Volutenftißen mit plattgedrückten
Kugeln, der balusterförmige Schaft, sowie der Sockel
plastischen Engelsköpfen. Reliefierte Akanthusranken
Süddeutsch, Barock. H. je 62 cm.
Gießfaß. Halbkreisförmig ausgebaucht, mit gravierten
parallelen Riefelungen. Mit Marke. Deutsch, 18. Jahrh. H. 23 cm.
Altarvase mit zwei Henkeln. Eingraviert: GEM 1742. Deutsch, um 1742.
PI. 21 cm.
Tintenfaß. Mit zwei Einsätzen und Schreibzeugtülle, durchbrochen mit
Sphinxen und Blattranken; auf vier Volutenfüßen mit Engelsköpfen.
Empire. Auf Holzplatte.
Essig- und Ölständer. Fünffach, auf, Glockenguß, mit reliefigrten Köpfen
in Medaillons. Empire. Id. 35 cm.
Acht verschiedene Zinngegenstände: Öllampe; 2 Deckelbecher; 1 Hand-
leuchter, geflechelt; 2 gedeckelte Kannen in Faßform, gerillt; 1 Wasser-
kessel, gedeckelt auf Messingfüßen und 1 Löffel. 18. Jahrh.
Schatulle in Buchform. Mit aufgelegten Voluten und Engelsköpfen. —
[Flakon, Zuckerstreubüchse und Aschenbecher.'j
Zwei Teekessel. Urnenform, mit Voluten- und Papageienhenkeln. H. je
37 cm.
Kaffeekanne und Öllampe. H. 21,5 und 26,5 cm.

Oval. 6,3X4,3 cm.
Nach links. Italienisch, um 1500, nach der Antike,
cm.

Profilkopf des Cäsar.
Bronze. Oval. 5,5X4
Apollo und Marsyas.
Bronze. 4,2X3,3 cm.
Bacchus naht
tenen Steines.

Brustbild des
Oval. 4,6X3,5
Mars und Viktoria. Von Moderno.
Der Raub der Sabiner innen. Von
Bronze. Oval. 6,5X7,5 cm. Bange
Triumpf der Malerei. Auf einem von zwei Pferden nach rechts gezogenen
Wagen thront die Frau mit Palette, zwei Begleiterinnen und ein Putto.
17. Jahrh. Bronze. 10,5X19,5 cm. —
Bronze. 9,7X19,3 cm.

Italien, um 1500. Abguß einer antiken Gemme.
Bange 67.
sich der Ariadne. 15. Jahrh. Nachbildung eines geschnit-
Bronze. Oval. 5,7X7,5 cm. Bange 86.
Attila. Italienisch, 16. Jahrh., nach der Antike. Bronze,
cm. Bange 219.




z/<7-255

237



Spielende Putten. In Landschaft. Französisch oder vlämisch, um 1700.
Bronze. vYchteckig. 8,7X8,7 cm.
„Die Gefräßigkeit“. Aus der Folge der 7 Todsünden. Von Peter Flötner.
Blei. FL 8, B. 5,4 cm. Bange 5674.
Der Angler. In einer Landschaft mit Baumgruppen und Architektur sitzt
links vorne der Angler. Oben Strahlenantlitz der Sonne, im Vordergrund
Baumstumpf mit Jahrzahl 1570 und Monogramm FI 6, Umrahmung Flecht-
band. Meister H G; Süddeutsch, um 1570. Blei. Dm. 17,1 cm.
Plakettensammlung Walcher Molthein, Versteig.-Kat. Nr. 271, Taf. 22.

14
 
Annotationen