Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
297 Gedeckelter getriebener Kugelbecher. Auf vergoldetem Grund drei
Imperatorenmedaillons, Fruchtstücke und Akanthus. Beschau Leipzig,
/ Johann Paul Schmidt, Meister 1683 (R 2 1989). H. 19 cm, Gew. 372 g.
299
20-
Sechsseitiges getriebenes Gefäß. (Ursprünglich Schraubflasche.) Ver-
goldet. Oben offen, mit zugefügtem Traghenkel. Auf den Seiten Cäsaren-
köpfe und Fruchtstücke. Leipziger Beschau, Joh. Paul Schmidt, Meister
1683 (R2 1989). H. 16 cm, Gew. 693 g.
Satz von drei vergoldeten Bechern. Zylindrisch, nach unten verjüngt,
mit reichem, getriebenem Blumenwerk. Stempel von Jackson, London.
London, im Barockstil. H. 14, Dm. 8 cm, Gew. 540 g.
Kleine Henkelkanne. Mit Architektur und Landschaft in Treibarbeit.
Marken: Leopardkopf, schreitender Löwe. D F W. England, wohl
2. Hälfte 18. Jahrh. FL 12 cm, Gew. 345 g.
Getriebener Kugelbecher. Mit barocken Blumenranken, später in zwei
Farben vergoldet. Beschau Moskau. Anfang 18. Jahrh. H. 15 cm,
Gew. 262 g.
302
Ovales getriebenes Schälchen. Blumenkorb, umgeben von Ornament.
Beschau Mitau (R2 5270), Meistermarke J. C. W. 2. Viertel 18. Jahrh.
Besitzerinschrift von 1733. 22X16 cm, Gew. 110 g.
303
Getriebener Deckelkrug. Knauf und Füße in Kugelform. Auf vergol-
detem Grund auf dem Mantel drei Rocaillekartuschen mit Adler, Löwe
und Reh, auf dem Deckel mit Blumen. Moskauer Beschau von 1760
und Meisterstempel. 2. Flälfte 18. Jahrh. H. 20 cm, Gew. 639 g.
Getriebene vergoldete Trinkschale. Schifform mit gerader Flandhabe,
mit Krone und Initiale mit Doppeladler. Russisch, Mitte 18. Jahrh.
L. 32 cm, Gew. 645 g.
Deckelbecher. Auf der Wandung in sog. Tula-Arbeit Blattkartuschen.
Rußland, 19. Jahrh. H. 14 cm.
Becher mit eingraviertem Wappen. Nürnberger Beschau, Johann Philipp
Höfler, gest. 1722 (R 2 3268). Später hinzugefügt: Deckel, Henkel, Kugel-
füße und russische Inschrift von 1812. H. 17,5 cm, Gew. 410 g.
ZZ
306
<Z ^90. -
■307
.311
6
l // MfoO'(ft
308
//M1 -
309
310
Ovale getriebene Platte. Im Spiegel Putto mit Fruchtkorb, am Rand
barocke Blumenranken. Beschau Nürnberg, 17. Jahrh. 27,5X30,5 cm.
Teilvergoldeter, getriebener Kugelbecher. Auf dem Mantel in drei Oval-
medaillons die Heiligen Jakobus, Philippus und die Taufe Christi;
dazwischen Fruchtgehänge. Beschau Nürnberg, Joh. Eissler, Meister 1665
(R2 3J237). H. 20 cm, Gew. 345 g. Tafel 1
Vierzehn Teile eines Tafelservices. Platten und Teller mit geripptem
Rand, die übrigen Gegenstände mit Ornamentfriesen und Klauenfüßen.
Sämtliche Stücke gestempelt: R2 4415 J. B. C. Odiot, Paris, um 1797 und
R 2 4574, Feingehaltszeichen für Silber 1797-1809. Eingraviertes gräfliches
Wappen. Sechs Teller; Dm. 27 cm, Gew. 5445 g. Sechs Teller; Dm. 25 cm,
Gew. 3400 g. Zwei Vasen in Urnenformen; H. 14 cm, Gew. 940 g.
Sechs Speiseteller. Blank, mit mattem Akanthusstab an der Kante; am
Rand eingraviertes Monogramm unter Krone. Marken: R3 6770. Paris,
Martin Guillaume Biennais ca. 1798—1832 (unsere Teller wohl zugehörig
zu dem Service erwähnt Rosenberg 6770o). Dm. 24 cm, Gew. zus. 3460 g.
Sechs runde Speiseteller. Blank, mit mattem Palmettenfries am Rand.
Beschau Paris, Meistermarke R3 6770, Martin Guillaume Biennais.
1810/20. Dm. 24 cm, Gew. 3400 g.
Ein Paar ovale Platten. Mit Teilvergoldung. Der breite geschweifte Rand
in Läugsbuckel aufgeteilt. Petersburger Beschau von 1763, Meister-
marke M (R3 8141). Petersburg, um 1765. L. 48, B. 39 cm, Gew. 1980 g.
Imperatorenmedaillons, Fruchtstücke und Akanthus. Beschau Leipzig,
/ Johann Paul Schmidt, Meister 1683 (R 2 1989). H. 19 cm, Gew. 372 g.
299
20-
Sechsseitiges getriebenes Gefäß. (Ursprünglich Schraubflasche.) Ver-
goldet. Oben offen, mit zugefügtem Traghenkel. Auf den Seiten Cäsaren-
köpfe und Fruchtstücke. Leipziger Beschau, Joh. Paul Schmidt, Meister
1683 (R2 1989). H. 16 cm, Gew. 693 g.
Satz von drei vergoldeten Bechern. Zylindrisch, nach unten verjüngt,
mit reichem, getriebenem Blumenwerk. Stempel von Jackson, London.
London, im Barockstil. H. 14, Dm. 8 cm, Gew. 540 g.
Kleine Henkelkanne. Mit Architektur und Landschaft in Treibarbeit.
Marken: Leopardkopf, schreitender Löwe. D F W. England, wohl
2. Hälfte 18. Jahrh. FL 12 cm, Gew. 345 g.
Getriebener Kugelbecher. Mit barocken Blumenranken, später in zwei
Farben vergoldet. Beschau Moskau. Anfang 18. Jahrh. H. 15 cm,
Gew. 262 g.
302
Ovales getriebenes Schälchen. Blumenkorb, umgeben von Ornament.
Beschau Mitau (R2 5270), Meistermarke J. C. W. 2. Viertel 18. Jahrh.
Besitzerinschrift von 1733. 22X16 cm, Gew. 110 g.
303
Getriebener Deckelkrug. Knauf und Füße in Kugelform. Auf vergol-
detem Grund auf dem Mantel drei Rocaillekartuschen mit Adler, Löwe
und Reh, auf dem Deckel mit Blumen. Moskauer Beschau von 1760
und Meisterstempel. 2. Flälfte 18. Jahrh. H. 20 cm, Gew. 639 g.
Getriebene vergoldete Trinkschale. Schifform mit gerader Flandhabe,
mit Krone und Initiale mit Doppeladler. Russisch, Mitte 18. Jahrh.
L. 32 cm, Gew. 645 g.
Deckelbecher. Auf der Wandung in sog. Tula-Arbeit Blattkartuschen.
Rußland, 19. Jahrh. H. 14 cm.
Becher mit eingraviertem Wappen. Nürnberger Beschau, Johann Philipp
Höfler, gest. 1722 (R 2 3268). Später hinzugefügt: Deckel, Henkel, Kugel-
füße und russische Inschrift von 1812. H. 17,5 cm, Gew. 410 g.
ZZ
306
<Z ^90. -
■307
.311
6
l // MfoO'(ft
308
//M1 -
309
310
Ovale getriebene Platte. Im Spiegel Putto mit Fruchtkorb, am Rand
barocke Blumenranken. Beschau Nürnberg, 17. Jahrh. 27,5X30,5 cm.
Teilvergoldeter, getriebener Kugelbecher. Auf dem Mantel in drei Oval-
medaillons die Heiligen Jakobus, Philippus und die Taufe Christi;
dazwischen Fruchtgehänge. Beschau Nürnberg, Joh. Eissler, Meister 1665
(R2 3J237). H. 20 cm, Gew. 345 g. Tafel 1
Vierzehn Teile eines Tafelservices. Platten und Teller mit geripptem
Rand, die übrigen Gegenstände mit Ornamentfriesen und Klauenfüßen.
Sämtliche Stücke gestempelt: R2 4415 J. B. C. Odiot, Paris, um 1797 und
R 2 4574, Feingehaltszeichen für Silber 1797-1809. Eingraviertes gräfliches
Wappen. Sechs Teller; Dm. 27 cm, Gew. 5445 g. Sechs Teller; Dm. 25 cm,
Gew. 3400 g. Zwei Vasen in Urnenformen; H. 14 cm, Gew. 940 g.
Sechs Speiseteller. Blank, mit mattem Akanthusstab an der Kante; am
Rand eingraviertes Monogramm unter Krone. Marken: R3 6770. Paris,
Martin Guillaume Biennais ca. 1798—1832 (unsere Teller wohl zugehörig
zu dem Service erwähnt Rosenberg 6770o). Dm. 24 cm, Gew. zus. 3460 g.
Sechs runde Speiseteller. Blank, mit mattem Palmettenfries am Rand.
Beschau Paris, Meistermarke R3 6770, Martin Guillaume Biennais.
1810/20. Dm. 24 cm, Gew. 3400 g.
Ein Paar ovale Platten. Mit Teilvergoldung. Der breite geschweifte Rand
in Läugsbuckel aufgeteilt. Petersburger Beschau von 1763, Meister-
marke M (R3 8141). Petersburg, um 1765. L. 48, B. 39 cm, Gew. 1980 g.