Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
269 Getriebener Becher. Teilvergoldet. Zwei Medaillons mit Meleager und
'2 C- Atalante, Fruchtgehänge. Beschau Augsburg, Sam. Wolffgang, gest. 1737
(R 2 438). H. 10,5 cm, Gew. 188 g.
270 Zwei runde Schüsseln mit hohen Stürzen. Fassonierte Ränder, der Sturz
mit zwei Profilen Lorbeer- bzw. Blattstab. Bekrönung Vasenknauf. Augs-
700 o " burger Beschau mit A., Christian Drentwett d. J., Meister 1754, gest. 1801.
Schüssel Dm. 55, Sturz H. 18 cm, Gew. zus. 5090 g.
271 Ein Paar Leuchter. Fuß mit Blattstab, runder kannelierter Schaft mit
. Girlanden, Tülle mit Lorbeerreif. Augsburger Stadtmarke mit A 1781
1/ '■ y bis 1785, Meistermarke P H. H. 25 cm. Tafel 1

272 Viereckige Schüssel mit hohem Sturz. Die Wandung des Sturzes profiliert
und ornamentiert. Fruchtknauf und Akanthusrosette. Auf dem Sturz
/?// ''Augsburger Beschau, Meistermarke R 3 956 Abraham Drentwet d. J.,
gest. 1785. H. 22,5, Dm. 25 cm, Gew. 2000 g.
275 Ein Paar runde Schüsseln mit hohen Stürzen. Die Stürze profiliert und
ornamentiert, in Rechtecke gegliedert, Fruchtknauf und Äkanthusblatt
■.](/' a^s Bekrönung. Augsburger Beschau, Meistermarke R3 987 Christian
Drentwet d. J., tätig 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 26, Dm. 35 cm, Gew. 5040 g.
274 Ein Paar Leuchter Getrieben und gegossen Gewölbter Fuß mit Blattstab,
- ~ , kannelierter Schaft mit Lorbeergirlanden, kannelierte Tülle mit Blatt-
fC/t/Hab Augsburger Beschau, Meistermarke PH (R 3 998) Augsburg 1781
bis 1785. H. 29 cm, Gew. 850 g. Tafel 1

275
fort'

Ein Paar Weinkühler mit zwei Griffhenkeln, eingezogener Fuß, auf der
profilierten und geschweiften Wandung Blatt- und Ornamentfriese. Augs-
burger Beschau, Meistermarke R3 1019, Johann Christian Neuss, tätig
2. Hälfte 18. Jahrh. H. 25,5 cm, Gew. 5850 g. Tafel 1

Getriebener Deckelkrug. Auf dem Mantel ringsumlaufende Darstellupg:
Raub der Europa. Beschau Augsburg, Meistermarke undeutlich, Stem-
pelung von 1780 von einer Reparatur. H. 19,5, Gew. 835 g. Tafel 1
Teilvergoldeter Deckelkrug. Auf Fuß und Deckel Barockranken, auf
dem Mantel ausgeschnittener Puttenfries. Beschau Augsburg, undeut-
liche Meistermarke. Fuß und Deckel alt, doch nicht zugehörig. H. 15,5 cm,
Gew. 545 cm. Tafel 1
278 Münzenbecher. Grund mit Rokokoornament eingelassen. 15 Silber-
groschen in drei Reihen. Beschau Berlin, Meister Wohldorn. 18. Jahrh.
H. 10,5 cm, Gew. 155 g. Tafel 1

276
277

278a Desgleichen. Wie Nr. 278. Beschau Berlin, undeutliche Meistermarke.
18. Jahrh. H. 10,5, Gew. 162 g.
279 Vergoldete runde Prunkschüssel. Getrieben. Umbo: gekröntes Wappen-
schild, von zwei Putten gehalten, umgeben von Wulst, die breite Kehle
mit Fischblasen und Akanthus. Rand mit vertieften Muscheln von
J (/ ~ Akanthus eingefaßt. Verschiedene Marken, darunter schreitender Löwe
nach rechts. Braunschweig (?), 17. Jahrh. Dm. 60,5 cm, Gew. 1772 g.

280
/
281
282

Getriebener Deckelbecher. Schlanke Form auf eingezogenem Fuß, dieser
und der Deckelwulst fassoniert, Kugelknauf, auf dem Mantel und dem
Deckel Rokokoornament aus Muscheln. Akänthus und Bandwerk.
Marken: Beschau Breslau (R 2 748), Jahresmarke F (R 2 758) (1746—1758),
Meistermarke C H mit Stern. H. 26 cm, Gew. 452 g.
Konischer getriebener Becher. Mit barocken Blumen, Fuß, Lippenrand
und Inneres vergoldet. Beschau Danzig, Meistermarke undeutlich.
17. Jahrh. H. 18 cm, Gew. 550 g. Tafel 1

Getriebener Deckelkrug. Auf dem Mantel ringsumlaufend zwei Szenen
aus dem Leben des hl. Antonius: ein Engel erscheint ihm im Traum,
ein Rabe bringt ihm Speise; Fuß und Deckel mit Ornament, ebenso wie
der Henkel vergoldet. Beschau Danzig, Peter Rohde I oder II, tätig
2. Hälfte 17. Jahrh. (R 2 955). H. 19 cm, Gew. 942 g. Tafel 1

17
 
Annotationen