96 Drei venezianische Pokale. H. 23 cm. — Dabei Schale.
97 Vierhenkeliges Gefäß, Flasche, a) Grün. Altdeutsche Art. — b) Emailmalerei. Holland. H. 15 und 25 cm.
98 Vierteiliges Service. Platte, Karaffe, Becher, Dose. Kantig. Emailmaleri. Rokokofiguren. Dm. 26 cm.
99 Paar rosa Glasvasen. Amorettenmalerei. Französisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 21 cm.
100 Vase mit Becken. Hellblau. Biedermeier. H. 73 cm.
101 Ein Paar hohe Kristallvasen. H. 45 cm. — Dabei: geschliffene Empirevase. H. 17 cm.
102 Geschliffene Punschbowle. Teilweise mattiert. Mit Platte, zwölf Gläsern und Löffel. H. 35 cm.
103 Zwei Jardinieren, Väschen. Farbiger geätzter Landschafts* oder Blumendekor. Bez.: Galle Nancy. L. 29,
27,5 bzw. H. 10 cm.
104 Zwei Vasen, Kännchen. Farbig geätzt. Zwei bez.: Daum, Nancy. H. 25, 20, 12 cm mit Bronzemontierung.
105 Fünf Vasen. Drei mit farbigem geätztem Blumendekor. Bez.: Harrach bzw. Silesia. Zwei einfarbig, unbez.
H. 16 bis 26 cm.
106 Glasgemälde: Patrona Bavariae. Maria mit dem Kinde, stehend, unten das bayer. Wappen. Bez.: C. de
Bouche pinx. 87X33 cm. Ger.
107 Drei bunte Glasscheiben, a) Rund. Eberhatz. Dm. 37 cm. — b) und c) Rechteckig. Gegenstücke: Fuchs*
und Vogeljagd. Je 55X48 cm.
Europäische und orientalische jM^taUarbeiten
108 Bronzemörser. Mit kantigem Henkel. Italien, um 1500. H. 18 cm.
109 Pferdekandare. Bronze, vergoldet. Die Rosetten mit Ornamentverzierung. Italien, 16./17. Jahrh. B. 21 cm.
110 Zwei Bronzeleuchter. Mit Balusterschaft, der eine davon mit durchbrochener weiter Tülle. 16./17. Jahrh.
H. 24 und 22 cm.
111 Ziselierte Bronzeschale. Mit figürlichen Henkeln, auf Füßen. Renaissancestil. H. 20, Dm. 20 cm.
112 Ein Paar sechsarmige Girandolen. Goldbronze mit Karyatiden. Mitte 19. Jahrh. H. 68 cm.
113 Neunteilige Toilettegarnitur. Bronze, vergoldet, Emaileinlagen. Standspiegel, ein Paar fünfarmige Giran*
dolen, zwei ovale und zwei runde Dosen, zwei Flakons. — Dabei ähnlicher Handspiegel.
114 Zwei vergoldete Bronzetischglocken, a) Figürlicher Reliefdekor. — b) Emailwappen. H. 14 cm.
115 Ein Paar hohe Blumenständer. Bronze, grün patiniert. Auf drei Füßen schlanke kannelierte Säule als
Träger der Vase. Nachbildung einer pompejanischen Ausgrabung. H. 130 cm.
116 Zwei geschlagene Messingschüsseln, a) Kundschafter aus Kanaan. Besch. — b) Windrosenrosette, Rand
gepunzt. Nürnberg, 16. Jahrh. Dm. 39 bis 36 cm.
117 MessingsBrassero. Auf Klauenfüßen, Griffe. Spanisch, 17. Jarhh. H. 35, Dm. 51 cm.
118 Ein Paar getriebene Messingleuchter. Barockstil. H. 29 cm.
119 Großes kupfernes Kohlenbecken. Oval, auf Klauenfüßen. Becken mit Fries mit Maskarons, Putten und
Fabeltieren; Deckel mit zwei durchbrochenen Friesen in ähnlicher Ornamentierung. Italienisch, 16./17. Jahrh.
H. 71, B. 70 cm. Aus Sammlung Gedon.
120 Zwei getriebene Kupferschalen. Mit Rankenfriesen. Italienisch. Dm. 27 und 20 cm.
121 Ein Paar kupferne Blumenkübel. Mit getriebenem Ornament. H. 44, Dm. 38 cm.
122 Krug, zwei Platten. Getriebenes Rankenwerk. Holland, a) Kupfer. H. 27 cm. — b) Messing, achteckig.
Dm. 40 cm. ■— c) Länglich, achteckig. 35X43 cm.
123 Zwei gravierte Zinnkrüge, a) Blumen. Marke Wertheim. 18. Jahrh. — b) Gambrinus. Mit Marke. Bieder*
meier. H. 18 und 25 cm.
124 Zwei gravierte Metallplatten, a) Mythologische Szene. — b) Madonna mit Heiligen. Italien. Dm. 33 cm.
125 Kassette, Enghalsvase. Versilbert, a) Engelsköpfe in Rautenfeldern. H. 11, B. 17, T. 12 cm. — b) H. 27 cm.
126 Zwei Wasserkannen mit Becken, a) Kupfer, teilweise durchbrochen. — b) Metall, getrieben. Orient,
a) H. 53, Dm. 44 cm. — b) H. 35, Dm. 37 cm.
127 Zwei Henkelkannen. Bronze, graviert, a) Mit Teller. Indien. H. 35 cm. — b) China? H. 23 cm.
128 Durchbrochene gedeckelte Bronzevase. Graviert: Figuren in Rankenwerk. Persien, 17. Jahrh. Besch.
129 Deckeldose, Kanne. Bronze, a) Schriftornament. — b) Tiere. Orient. H. 19 bzw. 30 cm.
130 Zwei Schalen, a) Gedeckelt. Ziseliert: Buchstabenornament. — b) Farbig, Figurendekor. Orient. H. 24
bzw. 10 cm.
131 Ziseliertes Kästchen. Figuren, Tiere und Rankenwerk. Alt^Persisch. H. 15, B. 16 cm.
132 Runde Dose, Schale. Ähnlich dekoriert. Orient. Dm. 12 und 16 cm.
4
97 Vierhenkeliges Gefäß, Flasche, a) Grün. Altdeutsche Art. — b) Emailmalerei. Holland. H. 15 und 25 cm.
98 Vierteiliges Service. Platte, Karaffe, Becher, Dose. Kantig. Emailmaleri. Rokokofiguren. Dm. 26 cm.
99 Paar rosa Glasvasen. Amorettenmalerei. Französisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 21 cm.
100 Vase mit Becken. Hellblau. Biedermeier. H. 73 cm.
101 Ein Paar hohe Kristallvasen. H. 45 cm. — Dabei: geschliffene Empirevase. H. 17 cm.
102 Geschliffene Punschbowle. Teilweise mattiert. Mit Platte, zwölf Gläsern und Löffel. H. 35 cm.
103 Zwei Jardinieren, Väschen. Farbiger geätzter Landschafts* oder Blumendekor. Bez.: Galle Nancy. L. 29,
27,5 bzw. H. 10 cm.
104 Zwei Vasen, Kännchen. Farbig geätzt. Zwei bez.: Daum, Nancy. H. 25, 20, 12 cm mit Bronzemontierung.
105 Fünf Vasen. Drei mit farbigem geätztem Blumendekor. Bez.: Harrach bzw. Silesia. Zwei einfarbig, unbez.
H. 16 bis 26 cm.
106 Glasgemälde: Patrona Bavariae. Maria mit dem Kinde, stehend, unten das bayer. Wappen. Bez.: C. de
Bouche pinx. 87X33 cm. Ger.
107 Drei bunte Glasscheiben, a) Rund. Eberhatz. Dm. 37 cm. — b) und c) Rechteckig. Gegenstücke: Fuchs*
und Vogeljagd. Je 55X48 cm.
Europäische und orientalische jM^taUarbeiten
108 Bronzemörser. Mit kantigem Henkel. Italien, um 1500. H. 18 cm.
109 Pferdekandare. Bronze, vergoldet. Die Rosetten mit Ornamentverzierung. Italien, 16./17. Jahrh. B. 21 cm.
110 Zwei Bronzeleuchter. Mit Balusterschaft, der eine davon mit durchbrochener weiter Tülle. 16./17. Jahrh.
H. 24 und 22 cm.
111 Ziselierte Bronzeschale. Mit figürlichen Henkeln, auf Füßen. Renaissancestil. H. 20, Dm. 20 cm.
112 Ein Paar sechsarmige Girandolen. Goldbronze mit Karyatiden. Mitte 19. Jahrh. H. 68 cm.
113 Neunteilige Toilettegarnitur. Bronze, vergoldet, Emaileinlagen. Standspiegel, ein Paar fünfarmige Giran*
dolen, zwei ovale und zwei runde Dosen, zwei Flakons. — Dabei ähnlicher Handspiegel.
114 Zwei vergoldete Bronzetischglocken, a) Figürlicher Reliefdekor. — b) Emailwappen. H. 14 cm.
115 Ein Paar hohe Blumenständer. Bronze, grün patiniert. Auf drei Füßen schlanke kannelierte Säule als
Träger der Vase. Nachbildung einer pompejanischen Ausgrabung. H. 130 cm.
116 Zwei geschlagene Messingschüsseln, a) Kundschafter aus Kanaan. Besch. — b) Windrosenrosette, Rand
gepunzt. Nürnberg, 16. Jahrh. Dm. 39 bis 36 cm.
117 MessingsBrassero. Auf Klauenfüßen, Griffe. Spanisch, 17. Jarhh. H. 35, Dm. 51 cm.
118 Ein Paar getriebene Messingleuchter. Barockstil. H. 29 cm.
119 Großes kupfernes Kohlenbecken. Oval, auf Klauenfüßen. Becken mit Fries mit Maskarons, Putten und
Fabeltieren; Deckel mit zwei durchbrochenen Friesen in ähnlicher Ornamentierung. Italienisch, 16./17. Jahrh.
H. 71, B. 70 cm. Aus Sammlung Gedon.
120 Zwei getriebene Kupferschalen. Mit Rankenfriesen. Italienisch. Dm. 27 und 20 cm.
121 Ein Paar kupferne Blumenkübel. Mit getriebenem Ornament. H. 44, Dm. 38 cm.
122 Krug, zwei Platten. Getriebenes Rankenwerk. Holland, a) Kupfer. H. 27 cm. — b) Messing, achteckig.
Dm. 40 cm. ■— c) Länglich, achteckig. 35X43 cm.
123 Zwei gravierte Zinnkrüge, a) Blumen. Marke Wertheim. 18. Jahrh. — b) Gambrinus. Mit Marke. Bieder*
meier. H. 18 und 25 cm.
124 Zwei gravierte Metallplatten, a) Mythologische Szene. — b) Madonna mit Heiligen. Italien. Dm. 33 cm.
125 Kassette, Enghalsvase. Versilbert, a) Engelsköpfe in Rautenfeldern. H. 11, B. 17, T. 12 cm. — b) H. 27 cm.
126 Zwei Wasserkannen mit Becken, a) Kupfer, teilweise durchbrochen. — b) Metall, getrieben. Orient,
a) H. 53, Dm. 44 cm. — b) H. 35, Dm. 37 cm.
127 Zwei Henkelkannen. Bronze, graviert, a) Mit Teller. Indien. H. 35 cm. — b) China? H. 23 cm.
128 Durchbrochene gedeckelte Bronzevase. Graviert: Figuren in Rankenwerk. Persien, 17. Jahrh. Besch.
129 Deckeldose, Kanne. Bronze, a) Schriftornament. — b) Tiere. Orient. H. 19 bzw. 30 cm.
130 Zwei Schalen, a) Gedeckelt. Ziseliert: Buchstabenornament. — b) Farbig, Figurendekor. Orient. H. 24
bzw. 10 cm.
131 Ziseliertes Kästchen. Figuren, Tiere und Rankenwerk. Alt^Persisch. H. 15, B. 16 cm.
132 Runde Dose, Schale. Ähnlich dekoriert. Orient. Dm. 12 und 16 cm.
4