Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Nachlass Ihrer k. und k. Hoheit der Frau Prinzessin Gisela von Bayern (Band 2): Antiquitäten, alte Bilder und Möbel, Wandteppiche, Vertäfelungen, Kunst- und Einrichtungsgegenstände: 28. bis 30. September 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6583#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.

313 Kurf ürst Carl Theodor von Pf alz* Bayern (1724—1799). Halbfigur nach rechts in rotem
Samtmantel und Hermelinumhang, mit Ordenskette..

Oel auf Lwd. 84X68 cm. G.*R.
Clementinische Sammlung Nr. 86.

Süddeutsch, 18. Jahrh.

314 Halbfigur eines Georgiritters. Nach rechts. Blauer Samtrock, roter Überwurf.
Oel auf Lwd. 85X66 cm. Geschn. G.*R. der Zeit.

Wiener Schule, Ende 18. Jahrh.

315 Brustbild der Kaiserin Maria Theresia (gest 1807, zweite Gemahlin des Kaiser Franz IL).
Weißes Gewand, brauner Überwurf.

Pastell. 53X42 cm. G.*R.

Wiener Schule, Anfang 19. Jahrh.

316 Kinderbildnis Erzherzog Joseph (1799—1807). In blauem Kleidchen, auf rotem Stuhl sitzend.
Halbfigur.

Oel auf Lwd. 47X40 cm. G.*R .

Zeller, Anton (1785 in München urkundlich erwähnt).

317 In der Wirtsstube. Am Tisch sitzt ein Herr in grauem Kostüm, eine Zeitung lesend, vier Männer
hören ihm zu, an der Wand Bordbrett mit Krügen.

Oel auf H. 36X30 cm. Bez.: A. Zeller Monachii 1780 G.*R.
Clementinische Sammlung Nr. 66.

Textilien, Onentteppicke

318 Bunt geknüpfte Decke. Silberfond. 110X93 cm.

319 Gesticktes Kissen. Blauer Fond, männliche Figur und Reiher in Landschaft. Japan. 70X60 cm.

320 Gestickte Biedermeierdecke. Mit Blumenkranz. 100X127 cm. Defekt.

321 Gestickte Decke. Mit Blumensträußchen, dazwischen Quadrate in Filet. 155X50 cm.

322 Goldgestickte ärmellose Jacke. Albanien.

323 Orientalische Decke. Weiß gestreift, mit buntem Mittelmedaillon. 280X130 cm.

324 Orientalische Decke. Rotgrundig, Minarett und Blumen. 300X130 cm.

325 Paar bunte Vorhänge. Gewirkt und gestickt. Orient. H. 420, B. 145 cm.

326 Zwei kleine Kelims. Bunt gewirkt, Hakenmotive. Kleinasien. 157X90 und 160X100 cm.

327 Sumakteppich als Sofabtzug. Roter Fond mit drei großen Medaillons in Blau, Gelb, Rot, Grün. Ent*
sprechende Borte. Kaukasus. 270X200 cm.

328 Großer Kirman*Teppich. Wolle geknüpft, roter Fond, bedeckt mit großen Blumen in lichten Farben. Rand
gebildet aus breiteren und schmäleren Blumenborten. Hellblaus, weiß*, blau* und grüngrundig. Persien.
450X310 cm.

329 Teppich mit Heratimuster. Wolle geknüpft. Schwarzes Mittelfeld. Zeichnung in Orange und Ziegelrot,
Rand: Blumenrankenborten in entsprechender Farbgebung. Persien. 245X220 cm. Abgetreten.

330 Großer Smyrna*Teppich. Wolle geknüpft. Roter Fond mit grünen Sternen, blaues Mittelmedaillon, ent*
sprechende Eckstücke. Blumenrankenborte in gleicher Farbgebung. Türkei. 640X600 cm.

331 Sehr großer Smyrna*Teppich. Wolle geknüpft, ziegelroter Fond, darauf hakenbesetzte Rautenmedaillons
in Blau, Grün und Schwarz. Türkei. 750X495 cm.

332 Smyrna=Teppich. Wolle geknüpft. Mittelfeld rotgrundig mit farbigen Blumenranken, entsprechende
schwarzgrundige Randborte. Türkisch. 330X260 cm.

333 Anatolischer Knüpfteppich. Wolle. Lebhafte Farben. Blaßgrünes Mittelfeld mit stilisiertem Blumen*
medaillon, entsprechende Eckstücke, Rand aus mehreren breiteren und schmäleren Blumenborten. Klein*
asien. 280X140 cm.

334 Kasak=Teppich. Wolle geknüpft, lebhafte Farben Mittelfeld mit drei untereinander verbundenen Acht*
eckmedaillons und Hakenmotiven. Typische Randborte. Kaukasus. 180X132 cm.

335 Kasak=Teppich. Wolle geknüpft, lebhafte Farben, rotgrundiges Mittelfeld, zwei hakenbesetzte Rechtecke,
weißgrundige Randborte. Kaukasus. 200X135 cm.

336 DaghestansTeppich. Wolle geknüpft. In Reihe versetzte stilisierte Palmwipfel in lebhaften Farben auf
blauem Grund, Rand mit Hakenmotiven. Kaukasus. 260X110 cm.

337 „Savonnerie"*Teppich. Wolle geknüpft. In der Mitte Louis XVI Medaillon mit Blumenranken, am Rand
Muschelwerk und Blumenmotive. Lichte Farben auf hellem Grund. 675X440 cm.

12
 
Annotationen