160 Helmkanne mit ovaler Schale. Mit getriebenem und aufgesetztem ver-
goldetem und durchbrochenem Ornament: Akanthus und Fruchtbüschel;
auf dem Schalenrand vier Medaillons mit Götterfiguren. Beschau Augs-
burg. Undeutl. Meistermarken. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 18 cm, 37X30,5 cm
Gew. 1210 g. Tafel 11
161 Münzenbecher. Auf vergoldetem Grund Silbergroschen. Beschau Berlin.
Undeutl. Meistermarke. H. 15 cm, Gew. 268 cm.
162 Großer getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Mantel mit drei Akanthus-
kartuschen mit Amoretten. Beschau Danzig, Ernst Kadau I, 1645—1679.
(R 3 1554.) H. 25 cm, Gew. 1250 g.
165 Getriebener Deckelkrug. Teil vergoldet. Deckel mit Hirsch, auf dem
Mantel durch Säulen getrennt drei Szenen aus der Jakobsgeschichte
(Traum, Wanderschaft. Jakob u. Laban). Beschau Danzig, Peter Rohdell,
Meister 1654. (Ra 1560.) H. 24 cm, Gew. 1104 g. Tafel II
164 Hoher vergoldeter Becher. Drei Medaillons mit gravierten allegorischen
Knabenfiguren, verbunden durch getriebenes Ranken- und Muschelwerk.
Beschau Danzig, Conrad Jak. Keseberg, Meister 1679. (Ra 1572.)
H. 19 cm, Gew. 587 g. Tafel I
165 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Bekrönung: Schwan, Mantel mit
zwei Szenen aus der Jakobsgeschichte. Beschau Danzig, Christ. Pichgiel,
Meister 1681. (R 3 1574.) H. 22 cm, Gew. 957 g. Tafel II
166 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Mit zwei Szenen aus der
Geschichte Josephs. Deckelbekrönung: liegender Hirsch. Beschau Danzig,
Nathaniel Schiaubitz, Meister 1690. (R 3 1586.) H. 21 cm, Gew. 1008 g.
Tafel II
167 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. In Kartuschen: Frühling, Sommer
und Herbst. Beschau Danzig. Meistermarke Stern. 17. Jahrh. H. 19,5 cm.
Gew. 950 g.
168 Gewürzbüchse (Bessomim). In Form eines Zweiges, mit drei Blättern und
vier vergoldeten Früchten. Eingraviert auf den Blättern: Kinkeim den
20 Septemb Anno 1679. Dis ist der Stam diser Kinder Abraham v. P.
Anna Maria v. P.; auf drei Früchten die Namen der drei Kinder mit
ihren Gatten, die bekrönende Frucht mit abnehmbarem Deckel. Deutsch.
17. Jahrh. L. 20 cm, Gew. 518 g. Tafel I
169 Vergoldeter Buckelpokal. Der Glockenfuß, die zweimal eingezogene
Kuppa und der Deckel mit runden Buckeln; dazwischen Fruchtbüschel
und Rollwerk. Deutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 56 cm, Gew. 470 g.
Tafel II
170 Vergoldetes Weinprobeschülchen. Auf Kugelfüßen, mit Griff mit Frucht-
stück. Deutsch, 17. Jahrh. H. 8 cm, Gew. 77 g.
171 Zwei achtpassige Konfektschälchen. Mit Griffen. Getrieben, teil vergoldet,
a) Angler. Beschau Augsburg. Meistermarke. (R3 674.) Ende 17. Jahrh.
11X12,5 cm, Gew. 65 g. — b) Fruchtstück. Deutsch, 17. Jahrh. 15X14 cm.
Gew. 80 g.
172 Getriebener Deckelkrug. Kugelfüße mit Klauen. Große teilvergoldete
Barockblumen auf vergoldetem Grund. Beschau Hamburg. Meister-
stempel Hund. 17. Jahrh. EL 19 cm, Gew. 998 g. Tafel II
175 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. In vier Medaillons Kinderpaare
als Jahreszeiten, Deckel mit Blumenranken. Beschau Leipzig, Gottfried
Schmidt, Meister 1667. (R3 5055.) IL 17 cm, Gew. 725 g. Tafel 1
174 Ein Paar vergoldete Schraubflaschen. Sechsseitig getrieben. Imperatoren-
köpfe in Akanthusranken und Trophäen. Beschau Leipzig. Jahres-
buchstabe X, Meistermarke 1 P S. 17. Jahrh. H. 25 cm, Gew. 2457 g.
Tafel II
11
goldetem und durchbrochenem Ornament: Akanthus und Fruchtbüschel;
auf dem Schalenrand vier Medaillons mit Götterfiguren. Beschau Augs-
burg. Undeutl. Meistermarken. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 18 cm, 37X30,5 cm
Gew. 1210 g. Tafel 11
161 Münzenbecher. Auf vergoldetem Grund Silbergroschen. Beschau Berlin.
Undeutl. Meistermarke. H. 15 cm, Gew. 268 cm.
162 Großer getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Mantel mit drei Akanthus-
kartuschen mit Amoretten. Beschau Danzig, Ernst Kadau I, 1645—1679.
(R 3 1554.) H. 25 cm, Gew. 1250 g.
165 Getriebener Deckelkrug. Teil vergoldet. Deckel mit Hirsch, auf dem
Mantel durch Säulen getrennt drei Szenen aus der Jakobsgeschichte
(Traum, Wanderschaft. Jakob u. Laban). Beschau Danzig, Peter Rohdell,
Meister 1654. (Ra 1560.) H. 24 cm, Gew. 1104 g. Tafel II
164 Hoher vergoldeter Becher. Drei Medaillons mit gravierten allegorischen
Knabenfiguren, verbunden durch getriebenes Ranken- und Muschelwerk.
Beschau Danzig, Conrad Jak. Keseberg, Meister 1679. (Ra 1572.)
H. 19 cm, Gew. 587 g. Tafel I
165 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Bekrönung: Schwan, Mantel mit
zwei Szenen aus der Jakobsgeschichte. Beschau Danzig, Christ. Pichgiel,
Meister 1681. (R 3 1574.) H. 22 cm, Gew. 957 g. Tafel II
166 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Mit zwei Szenen aus der
Geschichte Josephs. Deckelbekrönung: liegender Hirsch. Beschau Danzig,
Nathaniel Schiaubitz, Meister 1690. (R 3 1586.) H. 21 cm, Gew. 1008 g.
Tafel II
167 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. In Kartuschen: Frühling, Sommer
und Herbst. Beschau Danzig. Meistermarke Stern. 17. Jahrh. H. 19,5 cm.
Gew. 950 g.
168 Gewürzbüchse (Bessomim). In Form eines Zweiges, mit drei Blättern und
vier vergoldeten Früchten. Eingraviert auf den Blättern: Kinkeim den
20 Septemb Anno 1679. Dis ist der Stam diser Kinder Abraham v. P.
Anna Maria v. P.; auf drei Früchten die Namen der drei Kinder mit
ihren Gatten, die bekrönende Frucht mit abnehmbarem Deckel. Deutsch.
17. Jahrh. L. 20 cm, Gew. 518 g. Tafel I
169 Vergoldeter Buckelpokal. Der Glockenfuß, die zweimal eingezogene
Kuppa und der Deckel mit runden Buckeln; dazwischen Fruchtbüschel
und Rollwerk. Deutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 56 cm, Gew. 470 g.
Tafel II
170 Vergoldetes Weinprobeschülchen. Auf Kugelfüßen, mit Griff mit Frucht-
stück. Deutsch, 17. Jahrh. H. 8 cm, Gew. 77 g.
171 Zwei achtpassige Konfektschälchen. Mit Griffen. Getrieben, teil vergoldet,
a) Angler. Beschau Augsburg. Meistermarke. (R3 674.) Ende 17. Jahrh.
11X12,5 cm, Gew. 65 g. — b) Fruchtstück. Deutsch, 17. Jahrh. 15X14 cm.
Gew. 80 g.
172 Getriebener Deckelkrug. Kugelfüße mit Klauen. Große teilvergoldete
Barockblumen auf vergoldetem Grund. Beschau Hamburg. Meister-
stempel Hund. 17. Jahrh. EL 19 cm, Gew. 998 g. Tafel II
175 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. In vier Medaillons Kinderpaare
als Jahreszeiten, Deckel mit Blumenranken. Beschau Leipzig, Gottfried
Schmidt, Meister 1667. (R3 5055.) IL 17 cm, Gew. 725 g. Tafel 1
174 Ein Paar vergoldete Schraubflaschen. Sechsseitig getrieben. Imperatoren-
köpfe in Akanthusranken und Trophäen. Beschau Leipzig. Jahres-
buchstabe X, Meistermarke 1 P S. 17. Jahrh. H. 25 cm, Gew. 2457 g.
Tafel II
11