Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Alte Gläser, Fayencen, Porzellane, Arbeiten in Zinn, Bronze, Messing, alte Möbel, Holzskulpturen, Gemälde alter Meister: aus dem Nachlass Oberbaurat Wallraff Nürnberg und aus süddeutschem Privatbesitz u. a. B. ; Bildnisminiaturen aus dem Besitz eines Wiener Sammlers und aus deutschem Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, 1. u. 2. Dezember, Ausstellung 26., 28., 29., 30. November — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5120#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96 * Runde Deckeldose für Tabak. Mohrenkopf als Knauf, umgeben von gegossenen Akanthusranken, Wandung

mit Friesen. Im Boden vier Marken. 17. Jahrh. Dm. 12,5, H. 13 cm.

97 * Zuckerstreuer mit Schraubverschluß. Oberteil in Muster durchbrochen. Zwei undeutl. Marken von 1695

und 1697. Deutsch, um 1700. H. 18 cm.

98 * Kaffee* und Milchkanne mit Tablett. Graviert und geflechelt. Auf den birnförmigen Kannen Blumenkörbe

und Ranken; auf dem runden Tablett ein Engel, rückwärts M. M. D. Kernin 1762. Süddeutsch, 2. Hälfte
18. Jahrh. H. 25, 18 cm bzw. Dm. 27 cm.

99 * Helmkanne. Geriefelt, geschwungener Akanthushenkel. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 20 cm.

100 * Öllampe. Auf rundem Fuß, mit Griff. Deutsch, 18. Jahrh. H. 13 cm.

101 * Drei konische Weinkännchen. Zwei davon mit Ausguß, a) Graviert: M S 1789 Nr. 10, undeutliche Marke.

— b) Marke: bayr. Rautenschild mit Krone. (Henkelknauf fehlt.) — c) Ohne Marke. Deutsch Ende
18. Jahrh. und um 1800. H. 11,5 bis 9 cm.

102 * Zuckerdose in Urnenform. Ornamentiert mit Henkeln. Undeutl. Marke. Süddeutsch, um 1780. H. 14 cm.

103 Sechs Löffel. Stiel reliefiert: Vogel in Weinlaub. Deutsch, nach 1800. L. 22 cm.

104 * Kleine sechsseitige Schraubflasche. Graviert und geflechelt: Dame, Herr, schnäbelnde Tauben, Blumen,

1806. Süddeutsch, um 1806. H. 15,5 cm.

Art eiten in Kupfer, Bronze und JVLessing

105 * Madonnenkrone. Kupfer vergoldet, mit Glassteinen. Durchbrochenes Rankenornament. Süddeutsch,

Mitte 18. Jahrh. H. 12,5 cm.

106 * Kassette, Tabakdose. Kupfer getrieben, a) Vier Füßchen, Deckelbekrönung: liegender Hund, Barock*

blumen und Akanthus. Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. H. 12, L. 13 cm. — b) Vergoldet. Auf dem Deckel
Rocaillen und Blumen und J H. Süddeutsch, um 1750. H. 3, B. 13 cm.

107 * Kupfermetze. Auf dem Deckel getriebene Rosette, konischer Mantel mit gepunzten Akanthusranken

und zwei Wappen. Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. H. 33 cm.

108 * Kleeblattförmiger dreiteiliger Behälter für hl. öl. Kupfer vergoldet und graviert. Gotisierend ineinander*

greifende Kielbögen, oben Kranz, Bekrönung Kreuz; im Deckel über den Röhren eingraviert: O I (Oleum
insarificatum) O S (Oleum sanctum) und C (Chrysam). Deutsch, 16. Jahrh. H. 7 cm.

109 * Kupferleuchter. Hoher profilierter Glockenfuß, Balusterschaft. Eingeschlag ene Marke: Halbfigur eines

Bischofs mit Pedum und G. B. Nürnberg, Georg Bischoff, letztes Drittel des 17. Jahrh. H. 17 cm.
110* Ein Paar Kirchenleuchter. Gelbguß. Dreiteiliger Sockel mit geflügelten Engelsköpfen und Klauenfüßen,
Balusterschaft, halbkugelige Tülle mit Dorn. Nürnberg, Ende 16. Jahrh. H. 33 cm. Tafel II

Stengel „Nürnberger Messinggerät" in Kunst und Kunsthandwerk 1918", S. 213 ff., Abb. 32.

111 * Einsatzgewicht. Gelbguß. Auf dem Deckel zwei Marken. Nürnberg, um 1700. H. 28 cm.

112 * Drei Wappen, sieben Buchbeschläge. Bronze und Kupfer, a) Nürnberger Stadtwappen. — b) Ebenso.

Jahrzahl 1553. — c) Hälftig geteilt. Schrägbalken Krieger. — d) bis k) Durchbrochen und getrieben.
Ende 15. bis 17. Jahrh. H. 5 bis 11 cm.

113 * Salatseiher, Vase. Messing, a) Getriebener Blumendekor, teilweise durchlöchert, Innenseite verzinnt. —

b) Urnenform, zwei Einsteckhenkel. Nürnberg, 18. Jahrh. a) Dm. 25 cm, b) H. 19 cm.

114 * Messing=Wärmpfanne. Rund. Drei Volutenfüße, zwei Henkel mit Holzgriffen, Deckel mit durch*

brochenem Akanthuslaub. Nürnberg, um 1700. H. 10, Dm. 22 cm.

115 * Aquamanile. Gelbguß. In Form eines stilisierten Löwen. Im Deckel eingeschlagene Marke: Hauszeichen

mit H. PF. 18. Jahrh. H. 17 cm.

116 Hirsch als Räuchergefäß. Bronze. China. H. 24 cm.

117 * Schwertknauf: Mohrenkopf. Eisen geschnitten. Geringeltes Haar. Wulstlippen. Süddeutsch, 16. Jahrh.

H. 7 cm. Kleiner Sockel.

118* Kleine Modellkanone. Bronze. Gegossen mit Zapfen, die Räder mit durchbrochenen Rosetten, auf dem
Rohr Ansbacher (?) Wappen mit J. F. Nürnberg oder Ansbach, Ende 16. Jahrh. L. 24 cm.

119* Bronzestatuette: Nackter Mann mit Keule (Herakles). Nach der Antike. Süddeutsch, 16./17. Jahrh.
H. 12 cm. Holzsockel.

120 * Mörser von 1620. Glockenmetall. Zwei Tierkopfhenkel mit Akanthusblättern, Wandung mit gepunztem

Schuppenmuster und aufgelegtem drei QuerbalkenAVappen (1. und 3. gerautet, 2. Löwe), darüber 1620,
darunter H. P. Süddeutsch, um 1620. Ii. 17 cm. Mit Stössel. Tafel II

121 * Mörser von 1766. Gelbguß. Mit zwei Delphinhenkeln. In Akanthuskartusche die Buchstaben J H bzw.

die Jahrzahl 1766. Süddeutsch, 1766. H. 14 cm. Mit Stössel. Tafel II

Stengel a. a. O., Abb. 47.

5
 
Annotationen