Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wallraff, Heinrich [Bearb.]
Alte Gläser, Fayencen, Porzellane, Arbeiten in Zinn, Bronze, Messing, alte Möbel, Holzskulpturen, Gemälde alter Meister: aus dem Nachlass Oberbaurat Wallraff Nürnberg und aus süddeutschem Privatbesitz u. a. B.; Bildnisminiaturen aus dem Besitz eines Wiener Sammlers und aus deutschem Privatbesitz; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, 1. u. 2. Dezember, Ausstellung 26., 28., 29., 30. November — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55146#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(?, 50 * Fünffarbiger Walzenkrug. Jägerin mit erlegtem Vogel zwischen Bäumen auf Hügeln. Manganmarke C.
Vielleicht Rheinsberg oder Frankfurt a. d. Oder, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 26 cm.
g 51 * Blauer Teller. Spiegel: Sonnengesicht, Rand: stilisierte Blumen. Marke B. Vielleicht Braunschweig,
-W' 18. Jahrh. Dm. 21,5 cm.
/ / ’ 52 * Birnkrug mit Muffelfarben bemalt. Schnauzenausguß. Farbige Blumensträuße und Streublumen. Proskau,
/ «■' ’ 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 24 cm. (Glasur am Henkel abgesprungen, Glasurrisse.)
/ZZ? 53 * Fünffarbige runde Platte. Fassonierter Rand, darauf Blumen in Relief farbig gehöht; dazwischen gemalte
1 Streublümchen, im Spiegel Blumensträußchen. Marke PRO untereinander. Reval, um 1780. Dm. 30,5 cm. /
54 * Drei Gefäße mit Blumendekor, a) Vierfarbiges Tintenzeug ohne Einsätze. Marke. L. 15,5 cm. — b) Fünf*
farbiger Napf. Dm. 7,5 cm. — c) Ovales blaues Terrinchen. L. 14 cm. Deutsch, 18. Jahrh. (> _

Steingut, Porzellan

, 62

Sechs Teller. Cremefarben. Reliefierter Rand. Wedgwood, um 1800. Dm. 24,5 und 26,5 cm. — Dabei:
' ü ■ >.. < Drei Teller. Cremefarben. Bunter Rand. Wedgwood, um 1800. Dm. 25 cm.
56 Zwei Teller, Tasse, a) Blau bedruckt: Chinesische Landschaft. Blindstempel. — b) Weiß, reliefierter
* ' & Rand. — c) Cremefarben. Wedgwood, um 1800. Dm. 20,5, 23 und 8 cm.
, ., 57 Kaffee* und Milchkanne, Platte, zwei Teller. Schwarz bedruckt: Mythologische Szenen, Landschaften usw.
Paris, Coquerel & Legros, um 1800. a) H. 20 und 18 cm; b) Dm. 47 cm; c) achteckig, Dm. 20 cm.
6^/58 * Platte, vier Teller, a) bis d) Steingut, a) Blaue Blumen. 38X30 cm. — b) Bunter gedruckter Chinadekor.
' ß- ' ^m‘ 19 cm. — c) bis d) Weiß. Stempel Echternach, nach 1800. — e) Unbemalt. Ansbacher Porzellan.
Um 1765. Dm. 23 cm.
/ ' '2 59 * Tasse mit Untertasse. Zylindrisch. Bunt bemalt mit Erdbeeren und blühenden Blumen. Silberränder.
Französisch, Ende 18. Jahrh. H. 6, Dm. 12 cm.
% CU ^»/^60 * Drei Birnkannen, a) und b) zusammengehörig. Chinesisches sog. Hürdenmuster in Unterglasurblau und
Emailfarben. Marke A. Ansbach, um 1765. H. 21 und 14 cm. — c) Purpurblumen. Marke. Volkstedt,
um 1790. H. 26 cm. (Zwei Schnauzen defekt.)
Knabe als Holländer. Mit Römer und Pfeife. An einen Koffer gelehnt, grauer Spitzhut, blaßlila Jacke, gelbe /
Kniehose. Zeptermarke. Berlin, um 1760/80. H. 12 cm.
Fünfteiliges Dejeuner. Teekanne, Zuckerdose, zwei Tassen mit Untertassen, ovale geschweifte Platte. /
Farbig bemalt: Hirtenszenen, Tierstücke, Blumen; breiter Rand in Purpurmosaique, reiche Gold*'
staffierung. Blaue Zeptermarke. Berlin, um 1760. Platte: 37X26,5 cm, Kanne: H. 13 cm, Tasse: H. 5 cm.

3Q_ «



Tasse mit Untertasse,
in Gold. Zeptern =-L-
Zwei Tassen mit =-
Berlin, 18. Jahrh. = ”
19. Jahrh. H. 15,5 E cm
Gruppe: „Boreas =
bekleidet. Franke =-
Ovale Butterdose. =_r
und blauen horiz E
Periode). H. 16 c = °
Zwei Teetassen ir =—
Goldstaffierung. Ei-
Bauchiges Deckell =
Tasse mit Unter! “
Staffage in Purpui
Ludwigsburg, um E
Gruppe: Mutter u = s
farbige gemustert E
Tanzender Knabe ="
um 1750. FL 13,5 < =J2

Zwei Tassen mit

74 Platte, Sauciere, a

65 * Farbige Kindergrt

Zylindrisch. Grisaillemalerei: Kinderszene in Goldrahmen. Ränder mit Blattborte


■’ m. 12,5 cm.
osen. — b) Grüner Blumendekor. Zeptermarke.
) mit Guckkasten. Marke S. P. M. Eisenberg, Mitte
■n mit blauen bzw. eisenrot gemusterten Tüchern
■) Hofmann, Nr. 305.
■eckte Kuh, der untere Teil der Dose mit Löchern
I. Goldränder. Frankenthal, um 1750. (Hannong*
■ Flußlandschaften mit Figürchen und Streublumen.
■ m 1774. H. 5, Dm. 13 cm.
■:affierung. Radmarke. Höchst, um 1760. H. 13 cm.
■ serdekor, ausgespart Architekturlandschaften mit
■ ofmann peinter Nr. 7. Blaumarken F und DoppeLL.
■t dem Wiegenrand sitzende kleine Mädchen. Hell*
■:rtermarke. Meißen (Marcolini), um 1780. FL 20 cm.
| Borten. Goldstaffierter Rocaillesockel. Meißen,
Ernte Blumen. Malermarke. Gotha, Ende 18. Jahrh.
■nphenburg, um 1800. FL 6 cm. — c) Insekten in
lutenschild. Nymphenburg. 32X28 cm, H. 14,5 cm.
3
 
Annotationen