Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlung Karl Bacher, Frankfurt am Main: 7. und 8. Dezember 1932 — Frankfurt a.M., Nr. 35.1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6021#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
614 STEHENDE ENTE. Weißlicher Scherben mit rahmfarbener, verwitterter, stellenweise
etwas irisierender Glasur. — Ch. K. K. Nr. 35; Ch. K. T. 9c — Höhe 9,5 cm.

Tang-Zeit

61$ STEHENDE GANS, mit langem Schnabel. Weißlicher Scherben mit Spuren roter Be-
malung am Kopf. — Ch. K. K. Nr. 33; Ch. K. T. 9c. — Höhe 10,4 cm.

Tang-Zeit

616 MINIATUR-MASKE. Gelblicher Scherben, rahmfarbene, grün und goldbraun gefleckte
Glasur. In den Wangen Löcher. Holzsockel. — Ch. K. K. Nr. 34; Ch. K. T. 8e.
Höhe 4,5 cm. Tang-Zeit

617 RECHTECKIGER BLUMENTOPF, ursprünglich Opfergefäß für Korn. Bronze-Nach-
bildung, deren vier Füße und zwei Henkel abgeschliffen. Auf den Seiten Flachrelief;
Taotie-Maske auf Mäandergrund, darüber stilisierter Drachenfries unter Mäanderborte.
Rötlichgrauer Scherben mit braunem, lackartigem Ueberzug.

Ch. K. K. Nr. 31; Ch. K. T. 6c. — Höhe 8,7 cm, Durchm. 15 cm. Tang-Zeit

618 KLEINES KULTGEFÄSS auf drei Klauenfüßchen, bauchig mit eingezogenem, kurzem
Hals. Gelblicher, mittelharter Scherben mit getigerter, goldbraun, grün und weiß ge-
fleckter gesprüngelter Glatur. — Ch. K. K. Nr. 29; Ch. K. T. 8b.

Höhe 5,8 cm, Durchm. 7,5 cm. Tang-Zeit

619 TUSCHWASSERGEFÄSS (?), bauchig, mit weiter Öffnung. Grober, bräunlicher Scher-
ben, auf der Schulter mit weißem Anguß unter durchsichtiger und erbsengrüner,
streifig gefleckter, feingesprüngelter Glasur. — Ch. K. K. Nr. 22; Ch. K. T. 6b.
Durchm. 9 cm. Tang-Zeit

620 FLACHES SCHÄLCHEN mit steiler Wandung. Aus gelblicher und brauner Erde ge-
mengter, marmorierter Scherben mit goldbrauner, stellenweise dickgeflossener, etwas
irisierender Glasur. — Durchm. 10,5 cm. Tang-Zeit

6zi—6n, TRANKOPFERGEFÄSS UND ZWEI WEINSCHÄLCHEN. a) Oval zusammen-
gedrückte Trichterform. Rand mit zwei Zapfenknäufen und Mäanderfries in Flachrelief.
Gelblicher Scherben mit leuchtend türkisblauer, silbrig irisierender, feingesprüngelter
Glasur, b) und c) Tassenartig, leicht geschweift. Scherben und Glasur wie vorhergehende.
Abb. Tafel I a) Höhe 6,3 cm, Durchm. 11,5 cm; b/c) Höhe 4 cm. Tang-Zeit

624 KLEINES RÄUCHERGEFÄSS mit zwei aufsteigenden Löwenhenkelchen. Auf der ge-
schweiften Leibung Blütenzweige in Relief. Gelblicher, braun gemengter Scherben mit
goldbrauner Glasur. — Höhe 10 cm.

Abb. Tafel I Späte Tang-Zeit

625 PAAR STEHENDE DIENER mit offenem Mund, Ohrenkappe und umgehängtem
Mantel. — Ch. K. K. Nr. 88 und 89. Abb. T. 12. — Höhe je etwa 28 cm.

Kopien im Tang-Stil

626—629 VIER MINIATURGEFÄSSE, a) ovales Schälchen auf hohem Fuß mit blauer
clair de lune-Glasur. — Ch. K. K. Nr. 167. — b) und c) Henkelkännchen und Wasser-
töpfchen in Korbform mit hellgrauer, feingesprüngelter Glasur, b) repariert. — Ch.
K. K. 177—178. — d) Pilgerflasche mit sepiabraunem Uberlauf. Tz'u chou yao.
Durchm. 5,5 cm, Höhe 5, 2, 5 und 7 cm. Tang-, bzw. Sung-Zeit

630—633 VIER KLEINE GEFÄSSE, a) Schminkdöschen mit Deckel, sechsfach gebuckelt.
Elfenbeinfarbene, haarrissige Glasur mit blaßgrünen Flecken. Eingepreßte Bodenmarke.
Ch. K. K. Nr. 32; Ch. K. T. 8f. — b/c) Zwei Miniaturtöpfe mit Flechtkenkeln, mit
getigerter, fein gesprüngelter Glasur. — Ch. K. K. Nr. 27—28; Ch. K. T. 8g und i.
d) Henkelkörbchen. Fein gesprüngelt. Tz'u chou Art. — Ch. K. K. Nr. 140; Ch. K. T. 8d.
Höhe 4,8, je 6,5, 5,5 cm. Tang- bzw. Sung-Zeit

634 TIEFE SCHALE AUF RINGFUSS. Außen lotoskelchartige Gravierung, im Spiegel das
Schriftzeichen Fu (Glück) unter Glasur. Dicker, harter, graubrauner Scherben mit grau-
grüner, gekörnter Seladonglasur. — Ch. K. K. Nr. 120; Ch. K. T. 52c
Höhe 7 cm, Durchm. 14,7 cm. frühe Sung-Zeit

8
 
Annotationen