TEXTILIEN UND TEPPICHE
SEIDENWEBEREIEN, STICKEREIEN, SAMTE
1204 SEIDENCLAVUS, Kleiderbesatz einer Tunika. Baumartige Palmetten zwischen Roset-
ten, mit Randborte. Schwarz und weiße Seidenweberei auf das leinene Gewandstück
aufgesetzt. Nach O. v. Falke, Kunstgeschichte der Seidenweberei, Bd. I, p. 44, gewebt von
Zacharias, in Achmim im 6. Jahrhundert n. Chr. Gerahmt. Koptisch, 6. Jahrhundert
1205 VIERECKIGES BESATZSTÜCK EINER TUNIKA. Gewirkt. In der Mitte Medaillon
mit Männerkopf umgeben von stilisiertem Rebenkranz. In den vier Zwickelfeldern
nackte Krieger mit Rundschilden. Ornamentborte. Schwarze, weißgrundige Wolle auf
Leinen aufgesetzt. Siehe O. v. Falke, Kunstgeschichte der Seidenweberei, Bd. I, p. 16
und ff. Gerahmt, Koptisch, J ahrhundert
1206 FRAGMENT EINES GRABTUCHES. Gewirkt. Weiße, ornamental angeordnete ara-
bische Schrift auf blauem Grund umgeben von grüngrundiger Borte mit vierpassigen,
roten Medaillons mit Schriftzeichen. Gerahmt. Arabien, 14.—ip. Jahrhundert
1207 SCUTARI-STOFF. Spitzovale, rote Felder mit Palmetten in goldgelb, getrennt durch
gleichfarbige, rotgeblümte Bänder. — 55X135 cm. 18. Jahrhundert
1208—1211 VIER SEIDEb^VEBEREIEN, sog. polnische „Schärpen”, a) Fragment. Farbige
Blüten- und Blattrankenstreifen auf vorwiegend gelbem Grund, b) Stola, mit rot und
blauer Blütenpalmette auf Goldgrund, c) Farbige und Goldstreifen geteilt durch
Blütenmusterstreifen auf Goldgrund, d) Teil einer Schärpe. Cremeweiße und schiefer-
blaue Streifen, mit viereckigem Abschluß von Pflanzen-, Band- und Quastenmotiven
in Silber und Schieferblau. jj —— Polen (?), 18. Jahrhundert
1212 DECKE, Seide und Baumwolle, gewebt. Farbige Längs- und Blütenrankenstreifen auf ;
weißem Grund. — 70X150 cm. Indopersien, Ende 18. J ahrhundert-T.
1213 GROSSER MOSCHEEBEHANG. Gebetnischen mit Blumenvase, umgeben von zwei
Borten mit Barockornamenten in grünem und rotem Tuchmosaik. Sog. Rescht-Arbeit.
135X390 cm. // Türkei, um 1800
1214 FRAUENGÜRTEL, bunte Seide, gewebt. Abwechselnd Figuren und Gartenzäune -U'
mit Päonien, auf tabakfarbenem Grund. — 32X250 cm. Japan, um 1800
1215 GROSSE DECKE. Seidenrips mit Drachenmustern in Gold und Silber auf blaugrünem
Grund. Einfassung mit blaugrundigem Goldbrokat. — 135X170 cm.
jp—Japan, 19. Jahrhundert
1216 BROCHIERTER SEIDENSTOFF. Blütenrankenmuster in Goldbraun, Grün, Gold-
gelb und Hellblau auf hellblaugrauem Grund. — 183X130 cm.
ß Japan, Mitte 19. Jahrhundert
41
1217—1218 ZWEI GESTICKTE BORTEN, in Rahmen. Die obere mit Springbrunnen
zwischen gegenständigen Meerweibchen, die untere, schmäler, mit umkränztem Mono-
gramm Christi. Seidenstickerei in Rot, auf Leinen. — Länge 71 bzw. 73 cm.
Rhodos, 18. Jahrhundert
1219 GROSSER GESTICKTER BEHANG. Stilisierter Blätterfries, darüber schmälere,
vertikal gestellt und durch grüne Seidenripsstücke unterbrochen. Rote Seidenstickerei
auf Leinen. — 90X255 cm. Rhodos, 18. Jahrhundert
SEIDENWEBEREIEN, STICKEREIEN, SAMTE
1204 SEIDENCLAVUS, Kleiderbesatz einer Tunika. Baumartige Palmetten zwischen Roset-
ten, mit Randborte. Schwarz und weiße Seidenweberei auf das leinene Gewandstück
aufgesetzt. Nach O. v. Falke, Kunstgeschichte der Seidenweberei, Bd. I, p. 44, gewebt von
Zacharias, in Achmim im 6. Jahrhundert n. Chr. Gerahmt. Koptisch, 6. Jahrhundert
1205 VIERECKIGES BESATZSTÜCK EINER TUNIKA. Gewirkt. In der Mitte Medaillon
mit Männerkopf umgeben von stilisiertem Rebenkranz. In den vier Zwickelfeldern
nackte Krieger mit Rundschilden. Ornamentborte. Schwarze, weißgrundige Wolle auf
Leinen aufgesetzt. Siehe O. v. Falke, Kunstgeschichte der Seidenweberei, Bd. I, p. 16
und ff. Gerahmt, Koptisch, J ahrhundert
1206 FRAGMENT EINES GRABTUCHES. Gewirkt. Weiße, ornamental angeordnete ara-
bische Schrift auf blauem Grund umgeben von grüngrundiger Borte mit vierpassigen,
roten Medaillons mit Schriftzeichen. Gerahmt. Arabien, 14.—ip. Jahrhundert
1207 SCUTARI-STOFF. Spitzovale, rote Felder mit Palmetten in goldgelb, getrennt durch
gleichfarbige, rotgeblümte Bänder. — 55X135 cm. 18. Jahrhundert
1208—1211 VIER SEIDEb^VEBEREIEN, sog. polnische „Schärpen”, a) Fragment. Farbige
Blüten- und Blattrankenstreifen auf vorwiegend gelbem Grund, b) Stola, mit rot und
blauer Blütenpalmette auf Goldgrund, c) Farbige und Goldstreifen geteilt durch
Blütenmusterstreifen auf Goldgrund, d) Teil einer Schärpe. Cremeweiße und schiefer-
blaue Streifen, mit viereckigem Abschluß von Pflanzen-, Band- und Quastenmotiven
in Silber und Schieferblau. jj —— Polen (?), 18. Jahrhundert
1212 DECKE, Seide und Baumwolle, gewebt. Farbige Längs- und Blütenrankenstreifen auf ;
weißem Grund. — 70X150 cm. Indopersien, Ende 18. J ahrhundert-T.
1213 GROSSER MOSCHEEBEHANG. Gebetnischen mit Blumenvase, umgeben von zwei
Borten mit Barockornamenten in grünem und rotem Tuchmosaik. Sog. Rescht-Arbeit.
135X390 cm. // Türkei, um 1800
1214 FRAUENGÜRTEL, bunte Seide, gewebt. Abwechselnd Figuren und Gartenzäune -U'
mit Päonien, auf tabakfarbenem Grund. — 32X250 cm. Japan, um 1800
1215 GROSSE DECKE. Seidenrips mit Drachenmustern in Gold und Silber auf blaugrünem
Grund. Einfassung mit blaugrundigem Goldbrokat. — 135X170 cm.
jp—Japan, 19. Jahrhundert
1216 BROCHIERTER SEIDENSTOFF. Blütenrankenmuster in Goldbraun, Grün, Gold-
gelb und Hellblau auf hellblaugrauem Grund. — 183X130 cm.
ß Japan, Mitte 19. Jahrhundert
41
1217—1218 ZWEI GESTICKTE BORTEN, in Rahmen. Die obere mit Springbrunnen
zwischen gegenständigen Meerweibchen, die untere, schmäler, mit umkränztem Mono-
gramm Christi. Seidenstickerei in Rot, auf Leinen. — Länge 71 bzw. 73 cm.
Rhodos, 18. Jahrhundert
1219 GROSSER GESTICKTER BEHANG. Stilisierter Blätterfries, darüber schmälere,
vertikal gestellt und durch grüne Seidenripsstücke unterbrochen. Rote Seidenstickerei
auf Leinen. — 90X255 cm. Rhodos, 18. Jahrhundert