Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Sammlung Schloss B. in Oberhessen, Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz, Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz: Versteigerung Montag, 22. Mai 1933, Dienstag, 23. Mai 1933, Mittwoch, 24. Mai 1933 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73627#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
481—485X FÜNF TASSEN, blau bemalt mit Pflanzenmotiven und Landschaften, a) b) außen
braun, c), d) Marke.
Teller: Durchmesser 12 cm, 12 cm, 11 cm, 11 cm, 9,5 cm. Tasse Höhe je 4 cm.
China, 18. Jahrhundert
486 X DECKELTERRINE, rund, mit zwei Griffhenkeln und einem Hahn als Deckelknauf.
Bemalt in den Farben der famille verte mit Phönix, Päonien, blühenden Pflaumen-
zweigen u. a. — Höhe 19 cm, Durchmesser 29 cm. China, Ende 18. Jahrhundert
487—488 X HELMI^AI^NE UND OVALE GEWELLTE SCHÜSSEL. Bemalt mit Pflanzen,
Fischen und Vögeln, in Farben der Famille verte. — Kanne: Höhe 28,5 cm.
Schüssel: 43X35 cm.^^— China, Ende 18. Jahrhundert
489 X BALUSTERVASE, vierkantig, mit Imaridekor in Blau, Eisenrot und Gold. Metalldeckel.
Höhe 36 cm. —• Japan, 18. Jahrhundert

GLÄSER UND SCHEIBEN

490X ZEHN GLASFLÄSCHCHEN, auf einem Gestell. Meist birnförmig, teils mit geraden,
teils mit eingewölbtem Boden.

Höhe 3,5 bis 8 cm.
Römisch, bezw. Deutsch-mittelalterlich

491 MOSCHEELAMPE MIT EMAILMALEREI. Kelchförmig, unten ausgebaucht, mit
hohem Stich. Arabesken und Schrift. Drei Glasgriffe. — Höhe 13 cm.
—- Q^ ^Kleinasien, 15. Jahrhundert
492—493 X HOHES KELCHGLAS, weiß, auf Ringfuß mit gebogtem Rand. Hierzu ein
GLASFUSS mit hohlem Balusterschaft. — Höhe 21 cm, 19,5 cm.
Abb. Tafel 27 ,— Deutsch, 17. Jahrhundert
494—495 ZWEI FICHTELBERGGLÄSER, emailgemalt mit Fichtelberg, a) mit Christus
auf Weltkugel, nacktem Mann, langem Sprudi. Jahrzahl 1680. Beschädigt, b) Wappen
mit zwei stehenden Klauen. Spruch auf das Fichtelgebirge. Datiert 1710.
Höhe 20 cm, 22 cm.
Abb. Tafel 27 ß—^—7 Fichtelgebirge, um 1680 bzw. 1710.
496—497 X ZWEI EMAILBECHER, a) Pfeiferauchender Fuchs und Spruch: Duback trink
ich mit Lust / Wenn mich drücket auf der Brust I Dubacks raudi thu ich spuren,
b) Pelikan und Spruch: Christus besprengt uns mit seinem Blut / Wie der Pelican
seinen Jungen thut. Anno 1725. — Höhe 13 cm, 11 cm.
^^ Deutsch, b) Fränkisch Ende 17. Anfang 18. Jahrhundert
498—499 ZWEI EMAILGLÄSER, a) Jagdszene mit zwei Jägern und Hirsch, der ins Netz
rennt. Inschrift: Ich heiße michel Zitzmann und du heist Hanß Cunrath Christ, Du
mein hertzlieber Bruder bist hir schick ich Dir ein glaselein . . . Anno 1712. b) Braut-
paar. Vivat Schatz. 1757. Spruch. Sprung. — Höhe 18 cm, 14 cm.
Abb. Tafel 27 _. < • Deutsch a) Fränkisch (?) 1712; b) 1757
500—502 x EMAILKRUG, SCHNAPS- UND WEINFLASCHE, a) Brautpaar und Spruch.
b) Frau und Spruch, c) Hufschmied. Zwei Herzen. Jahrzahl 1836.
Höhe 23,5 cm, 14 cm, 26,5 cm. Süddeutsch, Anfang 19. Jahrhundert
503* KELCHGLAS, auf hohem Balusterschaft. Auf der Schale mit dem Diamant gerissene
Blumen. — Höhe 21 cm.
Abb. Tafel 27 f fr" 1 7. Jahrhundert
5SU —föj RUBINGLAS und ZWISCHENGOLDGLAS mit silbermontiertem Schaft, ge-
schnitten: Landschaft mit Wanderern und ruhendem Hirsch, b) mit bunten Blumen-
ranken. — ^l-^h£_i5,5 cm, 14,5 cm. Ry. a) Kunkel (?), um 1700
506 —507X WEINGLAS UND KELCHGLAS auf Fuß, facettiert und geschnitten, mit
reichem Laub und Bandelwerk, a) vorn Gratitudo (Frau mit Storch), rückseitig Wappen,
vergoldeter Rand, b) Schäfer mit Inschrift: Gardez bien vos moutons.
Höhe 13,5 cm, 13 cm. Schlesien, um 1720—30

55
 
Annotationen