Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, alte Gemälde, Holzskulpturen aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 9. und 10. Juni 1933 — München, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12530#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzskulpturen, Kleinplastik

SÜDDEUTSCH (Anfang 16. Jahrhundert).

518 Heiliger mit Buch. Stehend, bärtig, mit langem Lockenhaar. Wand-
figur, Rückseite ausgehöhlt. Reste roter und blauer Fassung. H. 90 cm.

17. JAHRHUNDERT.

519 Paar Wappen. Das Schild gemalt, ovale geschnitzte Umrahmung mit
geflügelten Engelsköpfen. 52X53 cm.

SÜDDEUTSCH (18. Jahrhundert).
320 Schmerzhafte Maria. Ovales Holzrelief. 45X56 cm. — Heiligen-
figur. Mit Buch. Gotischer Stil. Farbige Fassung. H. 49 cm.

FRANZÖSISCH (18. Jahrhundert).

521 Paar stehende Amoretten mit Bogen. Verg. Bronze. H. 20 cm.

SÜDDEUTSCH (SALZBURG), um 1450. (Kreis der Seeoner Madonna.)

522 Madonna und Kind. Stehend, in S-förmig geschwungener Haltung, in
rotem Gewand und blauem Mantel, mit beiden Händen das Kind tragend.
Holz. Wandfigur. Rückseite abgeflacht.

DEUTSCH (17. Jahrhundert).
525 Hl. Anna selbdritt. Terracottagruppe. Reste von Farbe. H. 27 cm.

FRÄNKISCH (Ende 15. Jahrhundert).

524 Szene aus einer Heiligenlegende. Ein Bischof vor dem Altar
spendet einer vor ihm knienden Nonne den Segen, hinter einem Taufstein
wohnen drei Frauen, ein gekrönter Mann und ein Jüngling der Szene bei.
Holzrelief, teilweise alte Fassung. H. 90, B. 80 cm.

SCHWÄBISCH (Ende 15. Jahrhundert).

525 Maria mit dem Kinde. Auf der Mondsichel stehend hält die Madonna
mit beiden Händen das nackte sitzende Kind. Wandfigur. Rückseite aus-
gehöhlt, alte Fassung. H. 100 cm.

WESTFÄLISCH (Anfang 16. Jahrhundert).
326 Maria mit dem Kinde. Stehend, fast vollrunde Alabasterstatuette.
H. 25 cm.

ITALIENISCH (15. Jahrhundert).

527 Maria und johannes. Von einer Kreuzigungsgruppe. Stehend, vollrund,
alte Fassung. H. 110 bzw. 104 cm. Die Hände der Maria in Plastilin ergänzt.

DEUTSCH (2. Hälfte 18. Jahrhundert).

528 Weibliche allegorische Figur. Sitzend. Mit Stift und Buch. Holz,
fast vollrund, Fassung in Grau und Gold. H. mit ergänztem Sockel 78 cm.

WESTFÄLISCH (um 1500).

329 Hl. Anna selbdritt. Auf einer lehnenlosen Bank sitzen die hl. Anna
und die hl. Maria nebeneinander, auf ihrem Schoß steht das nackte Kind,
dem die hl. Anna eine Traube reicht. Holz. Wandgruppe, Rückseite aus-
gehöhlt, alte Fassung. H. 110, B. 65 cm.

Aus Neheim-Hüxten.

RHEINISCH (Ende 15. Jahrhundert).

330 Auferstehung Christi. Christus am Sarkophag, rechts ein Wächter,
darunter die drei Marien. Hochrelief. Eichenholz. 47X35 cm.

25
 
Annotationen