246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
18
ARBEITEN IN SILBER, ZINN, MESSING, EISEN
SILBERNER HENKELBECHER. Mit Marken. London, Mitte 19. Jahrh. H. 12 cm.
MINIATUR*SILBERKRÜGLEIN. Mit Münznachbildungen und plastischen Figürchen. Renais*
sancestil. H. 8 cm.
SILBERLÖFFEL. Gedrehter Stiel, Laffe mit Blumengravierung. Deutsch, 17. Jahrh.
DREITEILIGES SILBERBESTECK. Filigrangriffe, Laffe des Löffels vergoldet. Mit Marke. In
LedersOriginaLEtui mit Goldpressung. 18. Jahrhundert.
KLEINE BERGKRISTALLSCHALE AUF FUSS. Achteckig facettiert. In vergoldeter Silber*
montierung. Zackenfassung. 17. Jahrh. H. 8,5, B. 6 cm.
GLASGEFÄSS IN VERGOLDETER SILBERMONTIERUNG. Sechspassig. Deckel mit ge*
triebenen Buckeln, Bekrönung Kriegerfigur. Um 1600. Fuß und Glas dazu passend ergänzt.
H. 30 cm.
OVALE GESCHNITTENE HORNDOSE IN SILBERMONTIERUNG. Gemsen und andere
Tiere. Bez.: L. A. V. A. Montierung graviert. Deutsch, nach 1800. H. 4, L. 9 cm.
TEILVERGOLDETES GETRIEBENES KONFEKTSCHÄLCHEN. Silber. Oval, achtpassig.
Papagei und Akanthusranken. Deutsch, 17. Jahrh. 13X11 cm.
RUNDE VERGOLDETE SILBERDOSE. Auf dem Deckel in Treibarbeit das Gotteslamm in
Blattkranz. Beschau Nürnberg. Meistermarke. Um 1600. H. 4, Dm. 8 cm.
TEILVERGOLDETER, GETRIEBENER BECHER. Silber. Schlanke, gotisierende Form mit
Beschlägornament und Fruchtstücken. Marke. Siebenbürgen, Ende 16. Jahrh. H. 14 cm.
VERGOLDETER ANANASPOKAL. Silber. Glockenfuß mit Buckeln, als Schaft Stamm mit
kletterndem Holzfäller, Bekrönung der Kuppa Vase mit weißsilbernem Blumenstrauß. Beschau
Nürnberg, Michel Müller, Meister 1612. (R 2 3193.) H. 34 cm.
VERGOLDETER GETRIEBENER BUCHEINBAND. (Für ein Notizbuch.) Silber. Blumen und
Rocaillen, Kriegerfiguren. Der Grund grün emailliert. Mit Halbedelsteinen besetzt. Italien,
um 1750. H. 9, B. 6,5 cm.
PAAR OVALE VIELPASSIGE SILBERSCHALEN. Auf vier Klauenfüßen mit Widderköpfen
und Löwenmasken. Italien, um 1770/75. H. 6, L. 11,5 cm.
EBENHOLZ*RAHMEN MIT 17 GETRIEBENEN SILBERRELIEFS: DARSTELLUNGEN
AUS DEM NEUEN TESTAMENT. In der Mitte die Beweinung Christi nach der vene*
zianischen Plakette. (Bange 42.) 21X17 cm. Darum angeordnet 16 kleine Reliefs, ca. je 7,2X5,7 cm,
mit folgenden Szenen: Verkündigung, Heimsuchung, Anbetung der Hirten, Darbringung, Jesus
unter den Schriftgelehrten, Gebet am Ölberg, Geißelung, Verspottung, Kreuztragung, Kreuzi*
gung, Auferstehung, Christus als Gärtner, Verklärung, Pfingstfest, Mariae Himmelfahrt,
Marienkrönung. Augsburg, um 1600. Zwischen den Reliefs profilierte Leisten.
GRAVIERTE HOHE TRINKKANNE. Zinn. Mit Krieger zu Pferd und stilisierten Ranken.
Henkel mit Blumen in Reliefguß, Fuß, Lippenrand und Deckel mit gepunzten Palmettenfriesen.
Marken: Schäßburg (Segesvär), Meister G. B. (Hintze VII, 2679.) Um 1700. H. 29 cm.
RUNDE ZINNPLATTE VON 1699. Konzentrische gerauhte Friese, Hauszeichen und M P M
1699. Deutsch, um 1699. Dm. 31 cm.
ZINNPLATTE MIT AUFGELEGTEN PLAKETTEN. Im Spiegel stehende Maria mit Kind,
konturiert, am Rand vier Rundmedaillons mit der Halbfigur Christi mit Leidenswerkzeugen.
Eingravierte Buchstaben. Marken. Deutsch, 17. Jahrh. Dm. 40 cm.
GRAVIERTE ZINNPLATTE VON 1700. Im Spiegel Paar beim Wein, am Rand barocke
Blumen, Kranz mit Zunftzeichen der Zimmerleute und Merten Mayersch Gerg Freundt 1700.
Niederdeutsch. Dm. 36 cm.
GRAVIERTER TRINKKRUG VON 1707. Zinn. Vase, von der nach beiden Seiten Ranken
ausgehen, und Laurentius Draudt 1707 die 11. Mai. Deutsch, 1707. H. 20 cm.
GRAVIERTE ZINNPLATTE VON 1760. Im Spiegel Zunftzeichen der Schuster in Kranz und
Stephanus Eymann Johann Wellmann NeujahrsGeschenk Anno 1760. Rand mit Blumenranken.
Große Rosenmarke. Deutsch. Dm. 31,5 cm.
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
18
ARBEITEN IN SILBER, ZINN, MESSING, EISEN
SILBERNER HENKELBECHER. Mit Marken. London, Mitte 19. Jahrh. H. 12 cm.
MINIATUR*SILBERKRÜGLEIN. Mit Münznachbildungen und plastischen Figürchen. Renais*
sancestil. H. 8 cm.
SILBERLÖFFEL. Gedrehter Stiel, Laffe mit Blumengravierung. Deutsch, 17. Jahrh.
DREITEILIGES SILBERBESTECK. Filigrangriffe, Laffe des Löffels vergoldet. Mit Marke. In
LedersOriginaLEtui mit Goldpressung. 18. Jahrhundert.
KLEINE BERGKRISTALLSCHALE AUF FUSS. Achteckig facettiert. In vergoldeter Silber*
montierung. Zackenfassung. 17. Jahrh. H. 8,5, B. 6 cm.
GLASGEFÄSS IN VERGOLDETER SILBERMONTIERUNG. Sechspassig. Deckel mit ge*
triebenen Buckeln, Bekrönung Kriegerfigur. Um 1600. Fuß und Glas dazu passend ergänzt.
H. 30 cm.
OVALE GESCHNITTENE HORNDOSE IN SILBERMONTIERUNG. Gemsen und andere
Tiere. Bez.: L. A. V. A. Montierung graviert. Deutsch, nach 1800. H. 4, L. 9 cm.
TEILVERGOLDETES GETRIEBENES KONFEKTSCHÄLCHEN. Silber. Oval, achtpassig.
Papagei und Akanthusranken. Deutsch, 17. Jahrh. 13X11 cm.
RUNDE VERGOLDETE SILBERDOSE. Auf dem Deckel in Treibarbeit das Gotteslamm in
Blattkranz. Beschau Nürnberg. Meistermarke. Um 1600. H. 4, Dm. 8 cm.
TEILVERGOLDETER, GETRIEBENER BECHER. Silber. Schlanke, gotisierende Form mit
Beschlägornament und Fruchtstücken. Marke. Siebenbürgen, Ende 16. Jahrh. H. 14 cm.
VERGOLDETER ANANASPOKAL. Silber. Glockenfuß mit Buckeln, als Schaft Stamm mit
kletterndem Holzfäller, Bekrönung der Kuppa Vase mit weißsilbernem Blumenstrauß. Beschau
Nürnberg, Michel Müller, Meister 1612. (R 2 3193.) H. 34 cm.
VERGOLDETER GETRIEBENER BUCHEINBAND. (Für ein Notizbuch.) Silber. Blumen und
Rocaillen, Kriegerfiguren. Der Grund grün emailliert. Mit Halbedelsteinen besetzt. Italien,
um 1750. H. 9, B. 6,5 cm.
PAAR OVALE VIELPASSIGE SILBERSCHALEN. Auf vier Klauenfüßen mit Widderköpfen
und Löwenmasken. Italien, um 1770/75. H. 6, L. 11,5 cm.
EBENHOLZ*RAHMEN MIT 17 GETRIEBENEN SILBERRELIEFS: DARSTELLUNGEN
AUS DEM NEUEN TESTAMENT. In der Mitte die Beweinung Christi nach der vene*
zianischen Plakette. (Bange 42.) 21X17 cm. Darum angeordnet 16 kleine Reliefs, ca. je 7,2X5,7 cm,
mit folgenden Szenen: Verkündigung, Heimsuchung, Anbetung der Hirten, Darbringung, Jesus
unter den Schriftgelehrten, Gebet am Ölberg, Geißelung, Verspottung, Kreuztragung, Kreuzi*
gung, Auferstehung, Christus als Gärtner, Verklärung, Pfingstfest, Mariae Himmelfahrt,
Marienkrönung. Augsburg, um 1600. Zwischen den Reliefs profilierte Leisten.
GRAVIERTE HOHE TRINKKANNE. Zinn. Mit Krieger zu Pferd und stilisierten Ranken.
Henkel mit Blumen in Reliefguß, Fuß, Lippenrand und Deckel mit gepunzten Palmettenfriesen.
Marken: Schäßburg (Segesvär), Meister G. B. (Hintze VII, 2679.) Um 1700. H. 29 cm.
RUNDE ZINNPLATTE VON 1699. Konzentrische gerauhte Friese, Hauszeichen und M P M
1699. Deutsch, um 1699. Dm. 31 cm.
ZINNPLATTE MIT AUFGELEGTEN PLAKETTEN. Im Spiegel stehende Maria mit Kind,
konturiert, am Rand vier Rundmedaillons mit der Halbfigur Christi mit Leidenswerkzeugen.
Eingravierte Buchstaben. Marken. Deutsch, 17. Jahrh. Dm. 40 cm.
GRAVIERTE ZINNPLATTE VON 1700. Im Spiegel Paar beim Wein, am Rand barocke
Blumen, Kranz mit Zunftzeichen der Zimmerleute und Merten Mayersch Gerg Freundt 1700.
Niederdeutsch. Dm. 36 cm.
GRAVIERTER TRINKKRUG VON 1707. Zinn. Vase, von der nach beiden Seiten Ranken
ausgehen, und Laurentius Draudt 1707 die 11. Mai. Deutsch, 1707. H. 20 cm.
GRAVIERTE ZINNPLATTE VON 1760. Im Spiegel Zunftzeichen der Schuster in Kranz und
Stephanus Eymann Johann Wellmann NeujahrsGeschenk Anno 1760. Rand mit Blumenranken.
Große Rosenmarke. Deutsch. Dm. 31,5 cm.