Li W. 33 ft. -
302 SCHIRWAN?TEPPICH. Wolle geknüpft. Dunkelblaues Mittelfeld mit fünf Stufenmedaillons
in Rot und Hellblau, diese und der übrige Fond mit kleinen Füllmustern (Blumen, Bäumchen,
Tiere) in lebhaften Farben. Rand aus drei Borten mit Blumenranken, blau?, weiß? und rot?
grundig. Kaukasus, um 1800. 293X127 cm.
303 HAMADAN?LÄUFERTEPPICH. Wolle geknüpft. Fond kamelhaarfarbig, Zeichnung in Hell?
und Dunkelblau, Fraise, Braun, Hellgrün und Weiß. Mittelfeld mit durch eckig gezeichnetes
Rankenwerk verbundenen kleinen Medaillons, diese und der Fond mit Blumen und Blüten
gefüllt. Anschließend drei Blumenrankenborten u. breiter einfarbiger Rand. Persien. 440X107 cm.
Aus der Sammlung Girgl, Budapest.
304 SUMAK?TEPPICH. Wolle, mattenartig gewirkt. Sternmuster in lebhaften Farben, Schwarz
und Weiß. Kaukasus. 320X120 cm.
305 SENNEH?KELIM. Wolle gewirkt. Schwarzes Mittelfeld mit dichtem kleinem, in Reihen ver?
setztem Blütenmuster in Kirschrot, Grün und Weiß. Randborten: türkis und weiß. Persien.
185X120 cm.
306 SENNEH?KELIM. Wolle gewirkt. Roter Grund mit kleinem stilisiertem Blumenmuster, Rand
aus drei Blumenborten. Persien. 190X120 cm.
GEWIRKTE WANDTEPPICHE UND ÄHNLICHES
307 WANDTEPPICH: „WAHRSAGERSZENE“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt,
Blau, Grün, Gelb, Braun, Rot in verschiedenen Tönen. Am Fuß einer steil abfallenden Fels?
wand lagern unter mächtigen Bäumen an einem Wasserfall die Zigeuner. Eine Frau liest einer
jungen Bäuerin aus der Hand, ein Mann hört zu, ein zweiter auf einem Maultier und ein
Junge warten, während ein Zigeunerknabe einen Korb untersucht. Links oben eine Gruppe
um das Feuer versammelt. Rechts vorne sitzt eine Zigeunerin, ihr Kind stillend. Weiter Aus?
blick in eine hügelige Landschaft mit Siedelung, am Horizont Berge. Brüssel, 1. Viertel
18. Jahrh. 310X220 cm.
Vgl. Marillier, Handbook to the Teniers Tapestries, S. 21, Tafel 23.
Erworben aus dem Besitz des Herzogs von Württemberg, Strudelhof, Wien. Tafel X
308 WANDTEPPICH: „BAUERNKIRMESS“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt: Blau,
Grün, Gelb, Braun und Rot in verschiedenen Tönen. Auf einem von einer Hecke umschlos?
senen Platz, der nach hinten von den unter Bäumen liegenden Dorfhäusem begrenzt wird, ist
eine fröhliche Gesellschaft versammelt. Ein Violinist und ein Baßgeiger, tanzende und zechende
Paare, links Männer und Frauen an einer langen Tafel, vorne die Fässer, an denen ein Mann
den Krug füllt. Ausblick auf einen breiten Weg, der zur Dorfkirche führt. Brüssel, 1. Viertel
18. Jahrh. 225X335 cm.
Nach Marillier, a. a. O., S. 76 Lille, wahrscheinlich Manufaktur des Brüsseler Wirkers Werniers.
Erwerb wie Nr. 307. Tafel XI
309 WANDTEPPICH: „LÄNDLICHE SZENE“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt.
Blau, Grün, Gelb, Braun und Rot in verschiedenen Tönen. Hügeliges Gelände mit einem Meier?
hof, Hütten und mächtigen Bäumen, oben auf der Anhöhe ein Schloß. Im Vordergrund lagern
Schafe und Rinder, rechts steht ein Mutterschwein mit Ferkeln, an einem Tümpel Enten mit
ihren Jungen. Dazwischen arbeiten Frauen, zwei Hirten mit einem Maulesel rasten. Brüssel,
1. Viertel 18. Jahrh. 305X390 cm.
Vgl. Marillier a. a. O„ S. 7, Tafel 18a, Atelier Le Clerc und J. van der Borcht (’A Castro)
Brüssel.
Erwerb wie Nr. 307. Tafel XII
310 WANDTEPPICH: „DAS BOGENSCHIESSEN“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt.
Blau, Grün, Gelb, Braun und Rot in verschiedenen Tönen. Weite Landschaft mit Häusern,
Bäumen nud einem Wasserlauf. Im Mittelgrund Pfahl mit einer Tontaube, zu beiden Seiten
Scheiben. Einzelne Schützen und Gruppen sowie Zuschauer mit Pfeifen und Krügen sind auf
dem Gelände verteilt, links eine tafelnde Gesellschaft an einem langen Tisch. Brüssel, 1. Viertel
18. Jahrh. 230X475 cm.
Nach Marillier a. a. O„ S. 80, Tafel 54a Lille, wahrscheinlich Manufaktur des Brüsseler Wirkers
Werniers. , , . ' i ,
Erwerb wie Nr. 307. Tafel XIII
21
302 SCHIRWAN?TEPPICH. Wolle geknüpft. Dunkelblaues Mittelfeld mit fünf Stufenmedaillons
in Rot und Hellblau, diese und der übrige Fond mit kleinen Füllmustern (Blumen, Bäumchen,
Tiere) in lebhaften Farben. Rand aus drei Borten mit Blumenranken, blau?, weiß? und rot?
grundig. Kaukasus, um 1800. 293X127 cm.
303 HAMADAN?LÄUFERTEPPICH. Wolle geknüpft. Fond kamelhaarfarbig, Zeichnung in Hell?
und Dunkelblau, Fraise, Braun, Hellgrün und Weiß. Mittelfeld mit durch eckig gezeichnetes
Rankenwerk verbundenen kleinen Medaillons, diese und der Fond mit Blumen und Blüten
gefüllt. Anschließend drei Blumenrankenborten u. breiter einfarbiger Rand. Persien. 440X107 cm.
Aus der Sammlung Girgl, Budapest.
304 SUMAK?TEPPICH. Wolle, mattenartig gewirkt. Sternmuster in lebhaften Farben, Schwarz
und Weiß. Kaukasus. 320X120 cm.
305 SENNEH?KELIM. Wolle gewirkt. Schwarzes Mittelfeld mit dichtem kleinem, in Reihen ver?
setztem Blütenmuster in Kirschrot, Grün und Weiß. Randborten: türkis und weiß. Persien.
185X120 cm.
306 SENNEH?KELIM. Wolle gewirkt. Roter Grund mit kleinem stilisiertem Blumenmuster, Rand
aus drei Blumenborten. Persien. 190X120 cm.
GEWIRKTE WANDTEPPICHE UND ÄHNLICHES
307 WANDTEPPICH: „WAHRSAGERSZENE“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt,
Blau, Grün, Gelb, Braun, Rot in verschiedenen Tönen. Am Fuß einer steil abfallenden Fels?
wand lagern unter mächtigen Bäumen an einem Wasserfall die Zigeuner. Eine Frau liest einer
jungen Bäuerin aus der Hand, ein Mann hört zu, ein zweiter auf einem Maultier und ein
Junge warten, während ein Zigeunerknabe einen Korb untersucht. Links oben eine Gruppe
um das Feuer versammelt. Rechts vorne sitzt eine Zigeunerin, ihr Kind stillend. Weiter Aus?
blick in eine hügelige Landschaft mit Siedelung, am Horizont Berge. Brüssel, 1. Viertel
18. Jahrh. 310X220 cm.
Vgl. Marillier, Handbook to the Teniers Tapestries, S. 21, Tafel 23.
Erworben aus dem Besitz des Herzogs von Württemberg, Strudelhof, Wien. Tafel X
308 WANDTEPPICH: „BAUERNKIRMESS“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt: Blau,
Grün, Gelb, Braun und Rot in verschiedenen Tönen. Auf einem von einer Hecke umschlos?
senen Platz, der nach hinten von den unter Bäumen liegenden Dorfhäusem begrenzt wird, ist
eine fröhliche Gesellschaft versammelt. Ein Violinist und ein Baßgeiger, tanzende und zechende
Paare, links Männer und Frauen an einer langen Tafel, vorne die Fässer, an denen ein Mann
den Krug füllt. Ausblick auf einen breiten Weg, der zur Dorfkirche führt. Brüssel, 1. Viertel
18. Jahrh. 225X335 cm.
Nach Marillier, a. a. O., S. 76 Lille, wahrscheinlich Manufaktur des Brüsseler Wirkers Werniers.
Erwerb wie Nr. 307. Tafel XI
309 WANDTEPPICH: „LÄNDLICHE SZENE“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt.
Blau, Grün, Gelb, Braun und Rot in verschiedenen Tönen. Hügeliges Gelände mit einem Meier?
hof, Hütten und mächtigen Bäumen, oben auf der Anhöhe ein Schloß. Im Vordergrund lagern
Schafe und Rinder, rechts steht ein Mutterschwein mit Ferkeln, an einem Tümpel Enten mit
ihren Jungen. Dazwischen arbeiten Frauen, zwei Hirten mit einem Maulesel rasten. Brüssel,
1. Viertel 18. Jahrh. 305X390 cm.
Vgl. Marillier a. a. O„ S. 7, Tafel 18a, Atelier Le Clerc und J. van der Borcht (’A Castro)
Brüssel.
Erwerb wie Nr. 307. Tafel XII
310 WANDTEPPICH: „DAS BOGENSCHIESSEN“ NACH TENIERS. Wolle und Seide gewirkt.
Blau, Grün, Gelb, Braun und Rot in verschiedenen Tönen. Weite Landschaft mit Häusern,
Bäumen nud einem Wasserlauf. Im Mittelgrund Pfahl mit einer Tontaube, zu beiden Seiten
Scheiben. Einzelne Schützen und Gruppen sowie Zuschauer mit Pfeifen und Krügen sind auf
dem Gelände verteilt, links eine tafelnde Gesellschaft an einem langen Tisch. Brüssel, 1. Viertel
18. Jahrh. 230X475 cm.
Nach Marillier a. a. O„ S. 80, Tafel 54a Lille, wahrscheinlich Manufaktur des Brüsseler Wirkers
Werniers. , , . ' i ,
Erwerb wie Nr. 307. Tafel XIII
21