Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Zweiter Teil der Sammlung Schloss B.. in Oberhessen, süddeutscher Sammlerbesitz: Gemälde, Plastik, Antiquitäten, Möbel, Teppiche, Tanagrafiguren, ostasiatische Kunst ; Versteigerung Dienstag, 4. Juli und Mittwoch, 5. Juli 1933 — Frankfurt am Main, Nr. 37.1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5505#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANDREA DELLA ROBBIA, 1435—1525

145 x MARIA IN ANBETUNG VOR DEM KIND. Maria, im Profil nach links, die Hände

gefaltet und das Haupt geneigt, kniet vor dem Christuskind, das auf einem Rasenstück
liegt. Hinter dem Kind blühende Lilien. Ueber Maria zwei geflügelte Engelsköpfe,
Darüber zwei Hände, eine Krone haltend.

Terrakotta-Flachrelief, mit weißen, grünen und hellblauen Emailfarben.
Oben rund, 70X46 cm. Geschnitzter und vergoldeter Rahmen.

Aus Sammlung Albert von Parpart, Schloß Hünegg am Thunersee. Siehe Katalog
Heberle, Köln, 1884.
Abb. Tafel 1

146 RUNDES TONRELIEF. Büste einer Frau, im Profil nach links. In Zeittracht. Das
Relief weiß, der Grund blau glasiert. (Repariert.) Goldrahmen.

Durchm. c. 50 cm. Florenz, 16. Jahrhundert

MEISTER DER FIGUREN DES HEILIGEN JOHANNES,

Schule der Verrochio, Florenz, um 1500

147 x HL. JOHANNES DER TÄUFER, auf Felssockel sitzend. Mit härenem Gewand, ein

Tuch über der Schulter. Die Rechte vor der Brust, die Linke hält einen Riemen.
Terrakotta, alt bemalt, Höhe 54,5 cm.

Vergleiche die Johannes-Figuren der Sammlung Bardini (Auktion London 1902), der
Dombibliothek von Pescia, der Museen in Berlin und Stuttgart, der Sigmaringer
Sammlung. Siehe Bode, Zeitschrift für bildende Kunst, 1902 und W. Biehl, ebenda 1912.
Abb. Tafel 6

148 ZYKLUS AUS DER PASSION CHRISTI, r. Christus am Oelberg. 2. Judas, an der
Spitze der Bewaffneten, findet Christus. 3. Kampf vor der Gefangennahme. 4. Der
Judaskuß. 5. Christus wird seiner Kleider beraubt. 6. Christus vor der Kreuzigung.
Lindenholz, sechs Reliefs, mit alter Fassung, Höhe je 59 cm.

Siehe Schmitt und Swarzenski, Meisterwerke, Frankfurt 1921, Nr. 89 und 90 mit Ab-
bildungen.

Abb. Tafel 6 Bayrischer oder Oberpfälzischer Meister, Ende 15. Jahrhundert

149 VIER GRUPPEN in Hochrelief: Geißelung, Kreuztragung, Kreuzabnahme, Auf-
erstehung. — Eichenholz mit alter Polychromie. Höhe je 53 cm.

Siehe Schmitt und Swarzenski, Meisterwerke, Frankfurt 1921, Nr. 173 u. 174 mit Abb.
Abb. Tafel 6 Vlämischer Meister, Anfang 16. Jahrhundert

150 MARIA MIT DEM KIND, stehend, auf dem rechten Arm das Kind tragend.
Lindenholz, rückseitig hohl. Höhe 84 cm. Mittelrheinisch, um 1480

151 x HEILIGER MIT BUCH, stehend. — Holz, vollrund. Höhe 27 cm.

Mit alter Bemalung und Vergoldung. Deutsch, 16. Jahrhundert

152 STUKKORELIEF. Maria, sitzend, hält das gewickelte Knäblein an ihre rechte Brust.
Aus den Wolken schauen zwei Engelsköpfe. Vor ihr ein Korb mit Früchten.
Stukko, Relief, mit alter Polychromie. Höhe 36 cm.

Mittelrheinisch (Mainz), unter italienischem Einfluß, um 1600

153 WANDBORT, Nußbaum, geschnitzt, mit geflügeltem Engelskopf.

Höhe 56 cm., Breite 60 cm. Deutsch, ij. Jahrhundert

154 ZWEI ENGELSKÖPFE mit ergänzten Flügeln.

Lindenholz, Größe der Köpfe 20 cm. Um ijoo

154a FLÖTESPIELENDER ENGEL, stehend, mit Wappenschild, mit Spruch.

Stein, Höhe 60 cm. Deutsch, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

14
 
Annotationen