73
75
//
f
/WO
94
/
/
t
M 86
.,t 87
W
^88
89
/UZ
, 90
Vier Sofakissen, a) u. b) Paar, gelb mit Blumenmuster. — c) Schwarzgrundig, farbige Blumen. — d) Grau»
blauer Samt.
Paar Kissen. Front geschnittener Genueser Samt, kleines violettes Palmettenmuster auf hellem Grund.
16. Jahrh. Rückseiten alter glatter violetter Samt.
Zwei Sofakissen, a) Gelbe Seide, Streifmuster. — b) Hellblaue, klein gemusterte Seide. Louis XVI.
76 Schmaler Wandbehang. (Lambrequin.) Reiche Goldreliefstickerei mit etwas Silber und farbigen Seiden»
/zz wt rt »v - fäden auf rotem Samt. Volutenranken mit Vasen und Knäufen inv/symmetrischer Anordnung. Unten
tjM z7^'^^^^ransen- Italien, 16. Jahrh. H. 30, B. 245 cm. f'->
» / 77 Ä 74 zil -f n flv i rf c* fpn li <□ i Fq a f'Jv 1 i r'lv rtT'ii-r» un<4 mif rl 11 v/^lrxiri »• V f
97
/ • rft. 98
n-95
r-tr 96
’D. = Holzdeckel; H.-U. = Holzuntersatz.
Keramik
Zwei stehende Musikantinnen mit Musikinstrumenten. Grabbeigaben. Schwärzlich=grauer Ton mit Resten
roter Bemalung. Wei. H. je 19 cm.
Zusammengeringelter Löwe. Grabbeigabe. Schwärzlichgrauer Ton mit Resten weißer Bemalung. Wei.
H. 14,5, L. 22 cm. Kl) ■ - ' J i’ -
Liegender Löwe. Grabbeigabe. Dunkelgrauer Ton, Reste von weißer u. dunkler Bemalung. H. 6, L. 14 cm.
L. 14 cm. ) 0 « r
Sitzender Chilin. Grabbeigabe. Tön, mit Resten roter Bemalung. Tang. H. 32 cm.
Bauchiger Topf. Innen hellgelb, außen braun, Überlaufglasur. Mit zwei kleinen seitlichen Henkeln
zum Durchziehen der Tragschnur. Tang. H. 11,5, Dm. 12 cm. 7‘ czF Tafel II
Schale, Kännchen. Hellblaue Glasur. Ying Ching, Sung. a) H. 8, Dm. 18 cm; b) H. 11,5 cm.
Kriegsgott Kuanti. Sitzend. Ton mit grüner, brauner und türkisfarbener Glasur. Mini
Paar stehende Grabfiguren. Mit grüner irisierender Glasur. Ming. H. je 20 cm. J
) Ursprungsland, wenn nicht anders angegeben, China.
/f'
Gelb mit schwarten Rändern. 700X385 cm
Jlß.; /
U, 77 Gewirkte Decke. Vielfarbige Streifen, hauptsächlich braun, grün und weiß, mit Gold durchwirkt.
'i Schweiz, 16. Jahrh. 160X90 cm. ' (C
-78
92
93
v •- ^aar Goldbrokatkissen. Roter Damastgrund mit Blumenvasen. Italien, 17. Jahrh. ca. 57X30 cm.
( ,,_79 Kleine Kasel, Stolen, a) Grün mit Blumenornament in Grau und Braun. Deutsch. 67X47 cm. — b) Samm»
lung von 16 Stolen in Seide, Samt, Brokat, Damast, mit Stickerei. 18. Jahrh. L. 210 bis 65 cm.
/ Z/ 80 Ovale Brokatdecke. Auf hellem Grund goldene Kreise mit Blumenzweigen in lichten Farben, dazwischen
^ 7 silberne Blätter. Goldborten und Goldfransen. 18. Jahrh. 153X93 cm.
81 Zwei Meßgewänder. Mit Goldborten und bunter Streublumenstickerei. Deutsch, 18. Jahrh.
82 Wandteppich: Szene aus einem Schäferroman. Wolle und Seide gewirkt in blauen, braunen, gelben und
grünen Tönen: Im Vordergrund nahen drei Schäferinnen mit Blumen einem auf dem Rasen sitzenden
Jüngling. Weideland mit Hirten und Herden unter einer Häusergruppe unter Bäumen; am Horizont
Berge. Borte: die Längsseiten mit stehenden Frauen, Karyathiden und Medaillons in Beschlägwerk»
kartuschen, die Breitseiten mit Grisaillemedaillons, Ranken und Beschlägwerk. Brüssel, 2. Hälfte 16. Jahrh.
H. 330, B. 315 cm. Tafel III
Kabistan»Teppich. Dunkelblauer Grund mit bunten ,Mäander»Zacken und Würfelmuster, entsprechende
Bordüre. 185X111 cm. f ; . i ■ > -
Kelim. Rotes, braunes und graues Arabeskenmuster. 250X240 cm. — Dabei: Gebetsteppich., Defekt.
130X76 cm. „7 ( X,’ .v 4^*'
Mosulteppich. Mittelstück mit bunten Achtecken, Bordüre: roter Grund mit buntem Rankenmuster.
177X95 cm. 51) t/T .
Smyrna=Teppich. Roter Grund mit grünen und blauen Arabesken und Quadraten. 425X345 cm. * 0 V f
Türkischer Gebetsteppich. Rote, weiß» und grüngezackte Nischen auf blauem Grund. Bordüre: Bunte
Arabesken auf gelbem Grund. 18. Jahrh. 160X100 cm.
Türkischer Teppich. Roter Grund mit buntem Palmettenmuster. 178X108 cm.
Knüpfteppich. Wolle. Grünlichgrauer Grund mit Randleiste, vorwiegend in Gelb, Rot und Blau.
Ornamentierte Borte mit Randstreifen in entsprechender Farbengebung. Kleinasien, 2. Hälfte 19. Jahrh.
640X460 cm. /w < 0 /
Wollener Knüpfteppich. Rotgrundiges Mittelfeld mit Blumenranken mit großen Blüten in lichten
Farben. Rand mit breiter blaugrundiger Mittelborte mit stilisierten Blumenranken. Persien, nach 1800.
430X395 cm. Etwas repariert.
Smyrnateppich. Mittelfeld: Roter Grund mit stilisierten Pflanzen, Würfel und Sternmuster in Blau
und
4
4 tr
75
//
f
/WO
94
/
/
t
M 86
.,t 87
W
^88
89
/UZ
, 90
Vier Sofakissen, a) u. b) Paar, gelb mit Blumenmuster. — c) Schwarzgrundig, farbige Blumen. — d) Grau»
blauer Samt.
Paar Kissen. Front geschnittener Genueser Samt, kleines violettes Palmettenmuster auf hellem Grund.
16. Jahrh. Rückseiten alter glatter violetter Samt.
Zwei Sofakissen, a) Gelbe Seide, Streifmuster. — b) Hellblaue, klein gemusterte Seide. Louis XVI.
76 Schmaler Wandbehang. (Lambrequin.) Reiche Goldreliefstickerei mit etwas Silber und farbigen Seiden»
/zz wt rt »v - fäden auf rotem Samt. Volutenranken mit Vasen und Knäufen inv/symmetrischer Anordnung. Unten
tjM z7^'^^^^ransen- Italien, 16. Jahrh. H. 30, B. 245 cm. f'->
» / 77 Ä 74 zil -f n flv i rf c* fpn li <□ i Fq a f'Jv 1 i r'lv rtT'ii-r» un<4 mif rl 11 v/^lrxiri »• V f
97
/ • rft. 98
n-95
r-tr 96
’D. = Holzdeckel; H.-U. = Holzuntersatz.
Keramik
Zwei stehende Musikantinnen mit Musikinstrumenten. Grabbeigaben. Schwärzlich=grauer Ton mit Resten
roter Bemalung. Wei. H. je 19 cm.
Zusammengeringelter Löwe. Grabbeigabe. Schwärzlichgrauer Ton mit Resten weißer Bemalung. Wei.
H. 14,5, L. 22 cm. Kl) ■ - ' J i’ -
Liegender Löwe. Grabbeigabe. Dunkelgrauer Ton, Reste von weißer u. dunkler Bemalung. H. 6, L. 14 cm.
L. 14 cm. ) 0 « r
Sitzender Chilin. Grabbeigabe. Tön, mit Resten roter Bemalung. Tang. H. 32 cm.
Bauchiger Topf. Innen hellgelb, außen braun, Überlaufglasur. Mit zwei kleinen seitlichen Henkeln
zum Durchziehen der Tragschnur. Tang. H. 11,5, Dm. 12 cm. 7‘ czF Tafel II
Schale, Kännchen. Hellblaue Glasur. Ying Ching, Sung. a) H. 8, Dm. 18 cm; b) H. 11,5 cm.
Kriegsgott Kuanti. Sitzend. Ton mit grüner, brauner und türkisfarbener Glasur. Mini
Paar stehende Grabfiguren. Mit grüner irisierender Glasur. Ming. H. je 20 cm. J
) Ursprungsland, wenn nicht anders angegeben, China.
/f'
Gelb mit schwarten Rändern. 700X385 cm
Jlß.; /
U, 77 Gewirkte Decke. Vielfarbige Streifen, hauptsächlich braun, grün und weiß, mit Gold durchwirkt.
'i Schweiz, 16. Jahrh. 160X90 cm. ' (C
-78
92
93
v •- ^aar Goldbrokatkissen. Roter Damastgrund mit Blumenvasen. Italien, 17. Jahrh. ca. 57X30 cm.
( ,,_79 Kleine Kasel, Stolen, a) Grün mit Blumenornament in Grau und Braun. Deutsch. 67X47 cm. — b) Samm»
lung von 16 Stolen in Seide, Samt, Brokat, Damast, mit Stickerei. 18. Jahrh. L. 210 bis 65 cm.
/ Z/ 80 Ovale Brokatdecke. Auf hellem Grund goldene Kreise mit Blumenzweigen in lichten Farben, dazwischen
^ 7 silberne Blätter. Goldborten und Goldfransen. 18. Jahrh. 153X93 cm.
81 Zwei Meßgewänder. Mit Goldborten und bunter Streublumenstickerei. Deutsch, 18. Jahrh.
82 Wandteppich: Szene aus einem Schäferroman. Wolle und Seide gewirkt in blauen, braunen, gelben und
grünen Tönen: Im Vordergrund nahen drei Schäferinnen mit Blumen einem auf dem Rasen sitzenden
Jüngling. Weideland mit Hirten und Herden unter einer Häusergruppe unter Bäumen; am Horizont
Berge. Borte: die Längsseiten mit stehenden Frauen, Karyathiden und Medaillons in Beschlägwerk»
kartuschen, die Breitseiten mit Grisaillemedaillons, Ranken und Beschlägwerk. Brüssel, 2. Hälfte 16. Jahrh.
H. 330, B. 315 cm. Tafel III
Kabistan»Teppich. Dunkelblauer Grund mit bunten ,Mäander»Zacken und Würfelmuster, entsprechende
Bordüre. 185X111 cm. f ; . i ■ > -
Kelim. Rotes, braunes und graues Arabeskenmuster. 250X240 cm. — Dabei: Gebetsteppich., Defekt.
130X76 cm. „7 ( X,’ .v 4^*'
Mosulteppich. Mittelstück mit bunten Achtecken, Bordüre: roter Grund mit buntem Rankenmuster.
177X95 cm. 51) t/T .
Smyrna=Teppich. Roter Grund mit grünen und blauen Arabesken und Quadraten. 425X345 cm. * 0 V f
Türkischer Gebetsteppich. Rote, weiß» und grüngezackte Nischen auf blauem Grund. Bordüre: Bunte
Arabesken auf gelbem Grund. 18. Jahrh. 160X100 cm.
Türkischer Teppich. Roter Grund mit buntem Palmettenmuster. 178X108 cm.
Knüpfteppich. Wolle. Grünlichgrauer Grund mit Randleiste, vorwiegend in Gelb, Rot und Blau.
Ornamentierte Borte mit Randstreifen in entsprechender Farbengebung. Kleinasien, 2. Hälfte 19. Jahrh.
640X460 cm. /w < 0 /
Wollener Knüpfteppich. Rotgrundiges Mittelfeld mit Blumenranken mit großen Blüten in lichten
Farben. Rand mit breiter blaugrundiger Mittelborte mit stilisierten Blumenranken. Persien, nach 1800.
430X395 cm. Etwas repariert.
Smyrnateppich. Mittelfeld: Roter Grund mit stilisierten Pflanzen, Würfel und Sternmuster in Blau
und
4
4 tr