Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Hohenthal, Gisela von [Bearb.]
Gemälde alter und moderner Meister, Plastik von der Gotik bis zum Rokoko, Renaissancebronzen, Buchminiaturen, Handzeichnungen, altes Kunstgewerbe: aus den Beständen eines süddeutschen Museums, aus dem Nachlass Gräfin Hohenthal, Schloss Egg, aus dem Besitz eines Münchener Sammlers, aus dem Besitz der Frau Gräfin Deym und Beiträge aus anderem Besitz; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag den 24. und Samstag den 25. November — München: Helbing, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57554#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
409

0 SÜDDEUTSCH, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. A//- ;7
' 407 Stehendes Christkind. In der Linken die Weltkugel, die Rechte segnend erhoben. Z*'
Lindenholz, bemalt und vergoldet (Haare). H. 21,5 cm. In Glasvitrine.
408’-’ Hl. Sebastian. Statuette. Stehend, die Arme an den kahlen Baumstamm gefesselt.
Lindenholz. H. 40 cm. Die alte Fassung ganz abgelaugt.
Ehemals Sammlung Zerner.
SÜDDEUTSCH, Mitte 18. Jahrhundert.
Immaculata. Auf der von der Schlange umwundenen Weltkugel stehend, vor Strahlenkranz. Auf
altem Sockel.
Lindenholz, bemalt und vergoldet. H. (mit Sockel) 39 cm. Einige Strahlen und Finger fehlen.
Abgebildet: O. Schmitt« G. Swarzenski, „Meisterwerke der Bildhauerkunst“ in Frankfurter Privatbesitz,
Nr. 85, Textabb. S. 15.
Ehemals Sammlung Zerner.
Paar Engel (Cherubim). Sitzfiguren. Geflügelt, auch die Beine in Flügel übergehend.
Lindenholz, bemalt und vergoldet. H. je 53 cm.
Ehemals Sammlung Zerner.


411
ZW'

Pieta. Der Leichnam Christi liegt im Schoß der Madonna, die auf einem grünlich getonten Rocaille«
sockel sitzt. Die Madonna in blauem Mantel über rotem Gewand, mit weißem Kopftuch.
Lindenholz, bemalt. H. 57 cm.
Ehemals Sammlung Zerner. Tafel XI

412
413
414
415
<W-

Hl. Elisabeth. Halbfigur, in modischer Tracht. Die rechte Hand, die nach alten Aufnahmen eine
Rose hielt, abgebrochen.
Terrakotta, mit Spuren alter roter und grüner Bemalung. H. 34 cm.
Ehemals Sammlung Zerner.
Stehender Heiliger. Im Chorhemd; mit Blick nach oben. - 7 ft' ft
Lindenholz, vergoldet. H. 125 cm. Es fehlen: rechter Arm vom Unterarm ab, drei Finger der linken Hand.
Ehemals Sammlung Zerner.
SÜDDEUTSCH, um 1760. ft ft, > ’ -
Die Kirchenväter Augustinus und Ambrosius. Auf Rokokopostamenten, vor rocaille«
verzierten Rückwänden. Beide auf ornamentalen Wolken kniend, mit ekstatisch emporgerichtetem Blick.
Lindenholz, bemalt und vergoldet. H. je 64,5 cm.
Abgebildet: O. Schmitt« G. Swarzenski, „Meisterwerke der Bildhauerkunst“ aus Frankfurter Privatbesitz,
Nr. 125 und 126, Textabb. S. 22.
Ehemals Sammlung Zerner. z », , Tafel XI
Anbetung der Hirten. Hochrelief. In der Mitte die Krippe mit Joseph und Maria; rechts der
Stall, links die Hirten, oben Engel mit Spruchband.
Lindenholz, geschnitzt und vergoldet. H. 29, B. 33 cm.
Ehemals Sammlung Zerner.

SÜDDEUTSCH (Würzburg), nach Mitte 18. Jahrhundert.
416 St. Johannes Nepomuk. Stehend, auf Wolken mit Putto an der Seite. Auf Sockel.
Marmor. H. (mit Sockel) 55 cm. Die Arme fehlen.
'/> a Abgebildet: Ö. Schmitt« G. Swarzenski, „Meisterwerke der Bildhauerkunst“ in Frankfurter Privatbesitz,
t Bd. II, Abb. 117.
Ehemals Sammlung Zerner.
TIROL, um 1500. ft '
417 Hl. Sylvester. Stehend, mit Tiara, ein Buch in beiden Händen, zu Füßen ein Stier.
/ t 1 ’tyl ■ Wandfigur, Rückseite unbearbeitet, alte Fassung in Farben und Gold. H. 71 cm.
</ ft TIROL, 17. Jahrhundert.
418 Büste: St. Paulus. Lebendige Bewegung. / // ? t '
Holz, farbig gefaßt. H. 40 cm.
VENEDIG, 18. Jahrhundert.
419 Zwei Figuren: Allegorie auf die Musik.
/ y Birnbaumholz. H. 20 cm.

29
 
Annotationen