Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Louis Jay und Nachlaß Conrad Binding, Frankfurt a. M.: aus den Sammlungen Arthur von Mumm und Fritz von Mumm, Frankfurt a. M., Sammlungen N. A. Reinhart, Worms und Generalkonsul R. und anderer Besitz ; 31. Mai [bis] 2. Juni 1934 — Frankfurt am Main, Nr. 40.1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6470#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i27o— ii71 ZWEI MINIATUREN: BILDNIS EINES MANNES UND EINER FRAU.

Auf Elfenbein. 6,5X5,2 cm. Deutsch, um 1830—40

1272 SILHOUETTENBILD EINER FRAU mit reichem Kopftuch, die am Spiegel eine
Halskette anzieht. — Tusche und Gouache auf Papier. 18,5X14 cm.

Ende 18. Jahrhundert

1273—12740 ZWEI SILHOUETTEN, hinterglasgemalt auf Goldgrund, a) zwei weibliche
und ein männliches Bildmedaillon, b) Frauenbildnis, lorbeerkranzgerahmt. Mono-
gramm: F. K. Ger. — Ohne Rahmen 18X14,5 cm, 11,5X10 cm.

Ende 18. und Anfang 19. Jahrhundert

GLAS

1275—1276° ZWEI KLEINE IRISIERENDE GLÄSER, a) Gedrückt, kugelig mit schlankem
Hals. — Höhe 7 cm, 5,5 cm. a) Römisch; h) Syrisch, 1. Jahrtausend

1277—1279° VEXIERGLAS UND -KANNE, dazu GLASHUND, a) Geschnitten, mit ver-
goldetem gekröntem Monogramm: JCR. und gekniffenem Schwein als Röhrenabschluß,
b) Mit gekniffenen Gitterstäben über dem breiten Hals und Henkelröhre, c) Ge-
kniffen. — Höhe 23 cm, 22 cm, Länge 14 cm.

Abb. Tafel 40 Deutsch, a) Hessisch, 18. Jahrhundert

1280—1281 KLEINER DECKELPOKAL und KELCHGLAS, geschnitten, a) Säulenschaft,
gekniffene Kuppa mit Blumen und Vögeln, b) Massiver Schaft mit rotem Faden,
auf dem Kelch groteske Figur. — Höhe 27,5 cm, 13,5 cm.

Abb. Tafel 40 Böhmen, um 1700

1282—12840 GROSSER DECKELBECHER, WEINKANNE UND SAUGFLASCHE, ge-
schnitten, a) Kartusche mit gekröntem Monogramm, b) Mit schlankem Hals, Zinn-
deckel. Springendes Reh. c) Springender Hirsch. Vergoldeter Schraubverschluß.
Höhe 23 cm, 25,5 cm, 15 cm.

a) Potsdam, um 1730; b,c) Deutsch, 2. Drittel 18. Jahrhundert

1285x KELCHGLAS, Schaft und Kuppaansatz geschliffen, Kelch geschnitten: Freundschafts-
mahl. Spruch: Wann Freundt Schaft ich mache / es bleibet dar bey / die Falsch heit
verachte und liebe die trey. — Höhe 21,5 cm.

Abb. Tafel 40 Böhmen, um 1720—30

1286—12880 DREI WALZENKRUGE, geschnitten mit Zinnfassung, a) Rokaillekartusche mit
Jäger. Zinnmarke, Regensburg Chr. W. Gebhardt (Hintze VI 1082, 83). b) Kur-
bayrisches Wappen, c) Zunftzeichen und 1797. — Höhe 21 cm, 19,5 cm, 21 cm.

a,b) Böhmen oder Franken, Mitte 18. Jahrhundert; c) Deutsch, 1797

1289 ZWISCHENGOLDPOKAL, fassettiert, mit Vögeln zwischen symmetrischen Ranken
und Bandwerk, Gold mit Rot und Grün. Deckel geschnitten und vergoldet.

Abb. Tafel 40 Höhe 22,5 cm. Böhmen, um 1720

1290 ZWISCHENGOLDBECHER, fassettiert, Gold, bunt lasiert vor Silber. Hirschjagd
mit einem Jäger zu Fuß und einem zu Pferd. Sprung. — Höhe 8 cm.

Abb. Tafel 40 Böhmen, um 1730

1291 ZWISCHENGOLDBECHER, fassettiert, mit Treibjagd. Silberne Borten. Roter
Boden mit Freundschaftssymbol. — Höhe 7,5 cm.

Abb. Tafel 40 Böhmen, um 1730

1292 ZWISCHENGOLDBECHER mit Hirschjagd, drei Jäger, Hirsch und Hirschkuh. Im
Boden heiliger Antonius (?). — Höhe 8,5 cm. Böhmen, um 1730

1293—1294 ZWEI ZWISCHENGOLDGLÄSER, fassettiert. Jagdszene mit springendem
Hirsch, Hunden und Jäger bzw. Jägerin. Beide mit Rautenwappen im Boden. (Ab-
splitterung am Rand.) — Höhe 15,5 cm, 17 cm.

Abb. Tafel 40 Böhmen, um 1730

62
 
Annotationen