Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Gemälde alter und moderner Meister, Antiquitäten dabei Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Silber und unedlem Metall, Skulpturen, Möbel und Orientteppiche, Waffen und Jagdgeräte, Handzeichnungen, Graphik, Bücher u. a.: aus dem Besitz Graf von Geldern-Egmond, München, aus oberbayerischem und Berliner Privatbesitz, aus bayerischem Adelsbesitz und andere Beiträge — München: Helbing, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49223#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

20<nq
2&? äs 459
4'foyvv u<?/46°
J^Z^61
% Z^462
/
463
>W j

Oberschwäbisch, um 1480. Heil. Katharina und heil. Barbara mit ihren Attributen. Stehend,
mit langen auf die Schultern fallenden Haaren. Gegenstücke. Halbrund geschn. Alte Fassung und Vergol«
düng. H. 123 und 118 cm.
Salzburg, um 1730. Zwei heilige Bischöfe mit Stab. Als Attribute Kirchenmodell, resp. auf«
geschlagenes Buch. Vollrund geschn. Bemalt und vergoldet. Auf Sockeln. H. je 29 cm.
Schwäbisch, um 1430. Heil. Dorothea. Stehend. In der Linken den Korb haltend. Fast vollrund geschn.
H. 39 cm. (Rechter Arm fehlt.)
Schweizerisch, 17. Jahrh. Buttenmann mit Hund, auf den Stab gestützt. Holz, vollrund geschnitzt.
Farbige Fassung. Silbermontierung. H. 25 cm.
Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. H e i 1. M a r i a , stehend, in faltigem Gewände, die Hände erhoben. Alte, teils
versilberte Fassung. Halbrund. H. 133 cm.
— Heil. Nikolaus von Tolentino. Stehend, in Mönchshabit, die linke Hand an der Brust. Zu //(0 . A-
seinen Füßen der Hund. Halbrund. Alte Fassung und Vergoldung. H. 150 cm.
— St. Sebastian. Stehend. Abgelaugt. H. 40 cm.
Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Heil. Michael mit Wage, in der einen Schale ein kniender Mensch,
in der anderen der Teufel. Vollrund geschn. Bemalt und vergoldet. Auf wei߫goldenem Louis XVLSockel.
FL 40 cm.
Tirol, um 1700. Altarmodell. Sockelpredella. Seitlich Bischofs« und Heiligenfiguren. Bekrönung:
Kartuschen mit Gottvater, von Engeln getragen; davor zwei weitere Engel. Gefaßt. 75X35 cm.
Tirol, 18. Jahrh. Altarmodell. Profilierter Aufbau mit Säulen und Rocaillen. Im Innern Klosterarbeit:
Madonna. Seitlich und an der Predella: Bischofs« und Engelfiguren. Bekrönung: Hl. Dreifaltigkeit. Gefaßt.
75X55 cm.
Zürn, Martin und Michael, 17. Jahrh. Deren Kreis. Heil. Nepomuk. Stehend, barhäuptig, im Chor«
herrengewand. In der Rechten das Buch haltend, die Linke zur Brust erhoben. Lindenholz, abgelaugt,
Rückseite hohl. H. 148 cm.

465

U / J#467
ww?
frt 471

Wallen und Jagdgeräte
Halbrüstung. Eisen, teilweise geschwärzt. Bestehend aus Morion, Halsberg, Brust u. Rücken, geschobenen
Schulter« und Schenkelstücken. Der Morion mit Lilien und Flechtwerkrand, der Rücken mit Blatt«
Verzierung, Brust mit Gansbauch. Marke: Kunz Lochner, Nürnberg, um 1600. H. ca. 100 cm.
Rüstung. Eisen, teilweise geschwärzt. Bestehend aus: Helm mit gesichtsfreier Flaube, Augenschutz mit
Halsberg, Brust mit Gansbauch und Rücken, geschobenen Schulter« und Armstücken, mit geschobenen
Handschuhen und Schenkelschutz. Nürnberg, gegen 1600. H. ca. 110 cm.
Rüstung. Blankes Eisen. Bestehend aus: Helm, Halsberg, Brust« u. Rückenstück, geschobenen Schulter«
stücken, Handschuhen und Schenkelschutz. Der Helm mit beweglichem Schirm und die Brust mit Flecht«^_,>'
werkrand, letztere mit Gansbauch. Nürnberg und Wiener Beschau. H. ca. 140 cm.
Morion mit aufgelegten Rosetten, Eisen geschwärzt. Deutsch, 16. Jahrh.
Helm (Morion). Blankes Eisen, die Haube vierfach gegratet, schräger Schirm, Wangenscharniere und Hals«
kragen mit Blattmuster. Italien, um 1600. 27X29 cm.
Helm, Sturmhaube. Blankes Eisen, a) Mit Ohrenklappen, Kamm und Haube ornamental verziert. Deutsch,
17. Jahrh. — b) Blattförmiger Stirn« und Nakenschutz. Deutsch, 17. Jahrh. ' _ G
Persischer Helm. Eisen, graviert und goldtauschiert, Glockenform mit Nasenschutz und Kettenbehang.
17. Jahrh.
Zwei Helmbarten. Halbmondförmig ausgeschnittenes Beil. Mit Marken. — Partisane. Ebenso.
Zwei Helmbarten. Langer Spieß, halbmondförmig ausgeschnitten, gelocht und kleeblattförmig durch«
brochen. Deutsch, 16. Jahrh.

- i- .//47-3
ao mm
477

Dolch mit drahtumwickeltem Griff. Eisen, Silber und Gold tauschiert, nach abwärts gekrümmte Parier«
Stange, Lederscheide mit entsprechendem Eisenbeschläg. Italienisch, 16. Jahrh. L. 43 cm. .
Dolch. In Eisen geschnitten, Griff mit Kugelknauf. Deutsch, 16. Jahrh. L. 36 cm.
Reitschwert. Eisen, Knauf und Korb ornamental verziert, Griff mit Draht umwickelt. Italien, Ende
16. Jahrh. L. 108 cm.
Waidblatt. Griff Eisen gerillt mit Hirschhornbelag, Lederscheide eisenmontiert. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
L. 48 cm. Tafel VIII-
Waidblatt. Griff Eisen ornamentiert mit Hirschhornbelag, Lederscheide geschuppt mit Eisenmontierung.
Mit Löffel und Messergriff. Deutsch, 16. Jahrh. L. 50 cm. Tafel VIII

Waidblatt. Gefäß Eisen geschnitten und gerillt mit Hirschhornbelag. Klinge geätzt: Jagdszenen. Leder« Ci —
scheide Eisen montiert. Mit Gabel. Deutsch, 16. Jahrh. L. 39 cm. Tafel VIII ; .
Waidblatt. Mit Hirschhorngriff. Deutsch, 18. Jahrh. L. 54 cm.
Hirschfänger. Perlmuttergriff. Handschutz und Stichblatt Bronze mit Reliefverzierung. Lederscheide.
Koppel: Goldborte auf grünem Stoff mit vergoldeter Bronzeschließe. Patronentasche Holz mit Lederbezug
mit Hirschen. 18. Jahrh.

A’J /SV ■
 
Annotationen