582—583 ZWEI APOTHEKERFLASCHEN, a) Blau bemalt mit wenig Gelb, mit Hasen
und Hunden, b) Mit Pflanzenranken, in blauem Grund ausgespart. — H. 21 cm, 21 cm.
Abb. Tafel 12 Italien, a) Savona (f), b) Pavia (?), 17. Jahrhundert
584 GROSSE BARBIERSCHÜSSEL, oval mit flachem, ausgeschnittenem Rand. Scharffeuer-
farben bemalt mit wilden Tieren. — D. 41,5X29 cm.
Italien, Talavera (?), 17.—18. Jahrhundert
FAYENCEN
85 . ROTFIGURIGE VASE, „Krater", mit zwei Jünglingen und Mädchen, dem Jüngling
Diadem reicht. — H. 30 cm. Griechisch, 4.—3. Jahrhundert v. Chr.
86 GROSSES TONWAPPEN VON 1689. Als Helmzier: Mohr und Adler. Glasiert.
H. 75 cm, Br. 57 cm. Um 1689
587 TELLER, blau bemalt mit Blumenkorb und Randkartuschen. Marke: de Klauw und 250.
Sprung. — D. 32 cm. Delft, 18. Jahrhundert
88 RUNDPLATTE, vorwiegend mangan bemalt, mit Engel zwischen Bäumen.
D. 36 cm. Friesisch, 18. Jahrhundert
589 PAAR BALUSTER VASEN, bemalt mit Scharffeuerfarben mit goldenem und eisenrotem
Uberdekor: Chinesenfiguren und Pflanzen. Marke in der Art der Pynacker.
H. 32 cm.
590 RUNDPLATTE, schalenförmig mit blauem Chinesendekor. Marke: I.
D. 35 cm. Frankfurt gegen 1700
591 KLEINE FÄCHERPLATTE, Blau bemalt, mit Chinesen, Felsen und Gesträuch.
D. 18,5 cm. Frankfurt, gegen 1700
592 FLASCHE, blau bemalt mit umlaufender Landschaft. Mit Muffelfarben überdekoriert
mit Schäferpaar. — H. 23 cm.
593 BIRNKRUG, blau bemalt. Hängende und steigende Ranken, dazwischen Vierpunkt
und Stern. — H .25,5 cm. Hanau, um 1740
594—597 ZWEI KLEINE BIRNKRÜGE UND ZWEI WALZENKRÜGE, a, b) Mangan,
bzw. mit Blau: Bäume mit Vogel oder Architektur, c, d) Scharffeuerfarben: Pferd
in mangangespritztem Grund ausgespart, bzw. gestreift mit Blumen dazwischen.
H. 17 cm, 15,5 cm, 23 cm, 23 cm.
a, h) Maingebiet, wohl Hanau, c, d) Deutsch, 1. bzw. 2. Drittel 18. Jahrhundert
598 SPEISESERVICE, Steingut: 82 Teile. Blau bemalt mit Blumensträußen und Streu-
blumen. 51 Teller, Suppenterrine, 10 ovale und 5 runde Platten in drei Größen, 2 Deckel-
saucieren, 1 Sauciere, 4 flache und eine tiefe Schüssel, 2 Schalen, Salzfäßchen und ein
Cremetöpfchen, Paar Leuchter. Marke eingedrückt: Traube, darum MI W (Weingärtner).
Abb. Tafel 12 Flörsheim, um 1790
599—600 FÄCHERPLATTE UND ENGHALSKRUG, blau bemalt, a) Architektur zwischen
Bäumen. Rand mit Blattmotiven, b) Auf schräg gewellter Leibung, quergerilltem Hals
Vögeleindekor. — D. 30,5 cm, H. 28 cm. Main fränkisch, 1. Drittel 18. Jahrhundert
601 RUNDE SCHÜSSEL MIT BLUMENMALEREI. Behangmuster mit Blumen und Fieder-
blättern. — D. 28 cm. Nürnberg. Marke K. Kordenbusch. Um 1750
602—603 ZWEI FÄCHERPLATTEN, blau bemalt mit Turmarchitektur. Am Rand ver-
schiedene Pflanzenmotive, a) Blaumarke: 4. — D. 31 cm, 34,5 cm.
Nürnberg, um 1740—50
35
und Hunden, b) Mit Pflanzenranken, in blauem Grund ausgespart. — H. 21 cm, 21 cm.
Abb. Tafel 12 Italien, a) Savona (f), b) Pavia (?), 17. Jahrhundert
584 GROSSE BARBIERSCHÜSSEL, oval mit flachem, ausgeschnittenem Rand. Scharffeuer-
farben bemalt mit wilden Tieren. — D. 41,5X29 cm.
Italien, Talavera (?), 17.—18. Jahrhundert
FAYENCEN
85 . ROTFIGURIGE VASE, „Krater", mit zwei Jünglingen und Mädchen, dem Jüngling
Diadem reicht. — H. 30 cm. Griechisch, 4.—3. Jahrhundert v. Chr.
86 GROSSES TONWAPPEN VON 1689. Als Helmzier: Mohr und Adler. Glasiert.
H. 75 cm, Br. 57 cm. Um 1689
587 TELLER, blau bemalt mit Blumenkorb und Randkartuschen. Marke: de Klauw und 250.
Sprung. — D. 32 cm. Delft, 18. Jahrhundert
88 RUNDPLATTE, vorwiegend mangan bemalt, mit Engel zwischen Bäumen.
D. 36 cm. Friesisch, 18. Jahrhundert
589 PAAR BALUSTER VASEN, bemalt mit Scharffeuerfarben mit goldenem und eisenrotem
Uberdekor: Chinesenfiguren und Pflanzen. Marke in der Art der Pynacker.
H. 32 cm.
590 RUNDPLATTE, schalenförmig mit blauem Chinesendekor. Marke: I.
D. 35 cm. Frankfurt gegen 1700
591 KLEINE FÄCHERPLATTE, Blau bemalt, mit Chinesen, Felsen und Gesträuch.
D. 18,5 cm. Frankfurt, gegen 1700
592 FLASCHE, blau bemalt mit umlaufender Landschaft. Mit Muffelfarben überdekoriert
mit Schäferpaar. — H. 23 cm.
593 BIRNKRUG, blau bemalt. Hängende und steigende Ranken, dazwischen Vierpunkt
und Stern. — H .25,5 cm. Hanau, um 1740
594—597 ZWEI KLEINE BIRNKRÜGE UND ZWEI WALZENKRÜGE, a, b) Mangan,
bzw. mit Blau: Bäume mit Vogel oder Architektur, c, d) Scharffeuerfarben: Pferd
in mangangespritztem Grund ausgespart, bzw. gestreift mit Blumen dazwischen.
H. 17 cm, 15,5 cm, 23 cm, 23 cm.
a, h) Maingebiet, wohl Hanau, c, d) Deutsch, 1. bzw. 2. Drittel 18. Jahrhundert
598 SPEISESERVICE, Steingut: 82 Teile. Blau bemalt mit Blumensträußen und Streu-
blumen. 51 Teller, Suppenterrine, 10 ovale und 5 runde Platten in drei Größen, 2 Deckel-
saucieren, 1 Sauciere, 4 flache und eine tiefe Schüssel, 2 Schalen, Salzfäßchen und ein
Cremetöpfchen, Paar Leuchter. Marke eingedrückt: Traube, darum MI W (Weingärtner).
Abb. Tafel 12 Flörsheim, um 1790
599—600 FÄCHERPLATTE UND ENGHALSKRUG, blau bemalt, a) Architektur zwischen
Bäumen. Rand mit Blattmotiven, b) Auf schräg gewellter Leibung, quergerilltem Hals
Vögeleindekor. — D. 30,5 cm, H. 28 cm. Main fränkisch, 1. Drittel 18. Jahrhundert
601 RUNDE SCHÜSSEL MIT BLUMENMALEREI. Behangmuster mit Blumen und Fieder-
blättern. — D. 28 cm. Nürnberg. Marke K. Kordenbusch. Um 1750
602—603 ZWEI FÄCHERPLATTEN, blau bemalt mit Turmarchitektur. Am Rand ver-
schiedene Pflanzenmotive, a) Blaumarke: 4. — D. 31 cm, 34,5 cm.
Nürnberg, um 1740—50
35