. *
HÖLZERNER MARZIPANMODEL. Bürgerliches Wappen mit Vogel. „Blumenborte".
D. 23 cm. %/ fo 17. Jahrhundert
556 DECKELGEFÄSS, PULVERHORN (?) Bein. Graviert mit Bauer, Tieren und Ranken,
datiert 1693.
„ Ife«
H. 12,5 cm.
$57 KANNE in Humpenform, gedreht unc
relief auf dem Deckel. Am Boden 178^. — H. 23,5 cm.
558—559 zwei tabIAeiben in geschnitzter I^olzhülse. a) Hirschjagd und Sauhatz.
Ornament mit Metalleinlagen, b) Hubertuswunder. — L. 20,5 cm, 19,5 cm.
VT — a) Französisch oder Deutsch, 17. bzw. Mitte 18. Jahrhundert
Nordisch, um 1693
Löwe als Heber und Löwen-
Schweden, 1782
HOLZMODEL, a) Rahmen mit Kerb-
schnitt, b) Mit Reiterfigur. 2°,5X38X23,5 cm, 37X28,5 cm.
/ , a) Tirol, b) Süddeutsch, 18. Jahrhundert
560—56! GEFLOCHTENER HOLZKAS
STEINZEUG
562 BIRNKRUG, braun glasiert, mit Emailmalerei. Vorn Brustbild. Schräg gemusterte
Wandung, Palmetten. Auf dem Zinndeckel Jahrzahl 1690. — H. 26 cm.
<f --jfrvft^&^^ Kreußen, um 1690
563—564 ZWEI KRÜGE, a) Reliefiert und mit bunter Emailmalerei. Palmett- und Tau-
streifen. Kerbschnitt. b) Aufgelegte Reliefs der zwölf Apostel. — H. 17,5 cm, 17,5 cm.
565—566 KURFÜRSTEN- UND LANDSKNECHTSKRUG, grau und blau, bzw. braun,
a) mit Emailfarben übermalt. — H. 27 cm, 21 cm. Westerwald, Raeren, um 1600
H. 18 cm.
Westerwald, 18. Jahrhundert
568—569* ZWEI BAUCHIGE STEINZEUGKRÜGE. Grau und blau. Stempelrosetten.
H. 26 cm (Zinndeckel) und 22 cm. Westerwald, 18. Jahrhundert
570—572* DREI BAUCHIGE STEINZEUGKRÜGE. Grau und blau. Mit Schnauze, ge-
stempelte Rosetten. — H. 34 cm. (Henkel fehlt), 22 und 18 cm.
57 W esterwald, 18. Jahrhundert
573* GRAUER STEINZEUGKRUG. Enghalsform. Ritzdekor: Nelken und reliefierte
Ornamente. Zinndeckel. — H. 28 cm. Sachsen-Altenburg, 18. Jahrhundert
% fr—-
574* SECHSSEITIGER STEINZEUGKRUG. Grau und Blau. Ritzdekor: Blumen. Zinn-
deckel. — H. 27,5 cm. Westerwald, 18. Jahrhundert
575* BAUCHIGER HAFNERKRUG MIT RELIEFAUFLAGEN, GLASUR UND BE-
MALUNG. Vier Rautenmedaillons mit Madonna bzw. je einem hl. König. Am Hals
Maskaron und Engelsköpfe auf blauem Grund, der übrige Fond mit Blumenmalerei.
Zinnmontierung. (Henkel gekittet.) — H. 3^ cm. In Preuning Art
4 r^- 7
MAJOLIKA
—578 KLEINE SCHALE UND ZWEI PLATTEN AUF FUSS, a, b) Mit kupfer-
lüstriertem Dekor, c) Gebogter Rand. Hellblau glasiert. (Gekittet.)
D. 12,5 cm, 15 cm 14,^ cm. fr&u^ a> ^ Spanisch, c) Italien, 16.—17. Jahrhundert
ALBARELLC), bemalt nTit weiblichem Bildnis und Ranken (Ausgeb.)
H. 22 cm. ^^^^;^T oskana, i. Hälfte 16. Jahrhundert
580—581 ZWEI RUNDPLATTEN, die eine auf Fuß. a) Mit Rankendekor und Wappen.
uz b) Hellblau glasiert, mit springendem Hirsch zwischen Ranken. — D. 27 cm, 30 cm.
— Italien, 16. — 17. Jahrhundert
34
HÖLZERNER MARZIPANMODEL. Bürgerliches Wappen mit Vogel. „Blumenborte".
D. 23 cm. %/ fo 17. Jahrhundert
556 DECKELGEFÄSS, PULVERHORN (?) Bein. Graviert mit Bauer, Tieren und Ranken,
datiert 1693.
„ Ife«
H. 12,5 cm.
$57 KANNE in Humpenform, gedreht unc
relief auf dem Deckel. Am Boden 178^. — H. 23,5 cm.
558—559 zwei tabIAeiben in geschnitzter I^olzhülse. a) Hirschjagd und Sauhatz.
Ornament mit Metalleinlagen, b) Hubertuswunder. — L. 20,5 cm, 19,5 cm.
VT — a) Französisch oder Deutsch, 17. bzw. Mitte 18. Jahrhundert
Nordisch, um 1693
Löwe als Heber und Löwen-
Schweden, 1782
HOLZMODEL, a) Rahmen mit Kerb-
schnitt, b) Mit Reiterfigur. 2°,5X38X23,5 cm, 37X28,5 cm.
/ , a) Tirol, b) Süddeutsch, 18. Jahrhundert
560—56! GEFLOCHTENER HOLZKAS
STEINZEUG
562 BIRNKRUG, braun glasiert, mit Emailmalerei. Vorn Brustbild. Schräg gemusterte
Wandung, Palmetten. Auf dem Zinndeckel Jahrzahl 1690. — H. 26 cm.
<f --jfrvft^&^^ Kreußen, um 1690
563—564 ZWEI KRÜGE, a) Reliefiert und mit bunter Emailmalerei. Palmett- und Tau-
streifen. Kerbschnitt. b) Aufgelegte Reliefs der zwölf Apostel. — H. 17,5 cm, 17,5 cm.
565—566 KURFÜRSTEN- UND LANDSKNECHTSKRUG, grau und blau, bzw. braun,
a) mit Emailfarben übermalt. — H. 27 cm, 21 cm. Westerwald, Raeren, um 1600
H. 18 cm.
Westerwald, 18. Jahrhundert
568—569* ZWEI BAUCHIGE STEINZEUGKRÜGE. Grau und blau. Stempelrosetten.
H. 26 cm (Zinndeckel) und 22 cm. Westerwald, 18. Jahrhundert
570—572* DREI BAUCHIGE STEINZEUGKRÜGE. Grau und blau. Mit Schnauze, ge-
stempelte Rosetten. — H. 34 cm. (Henkel fehlt), 22 und 18 cm.
57 W esterwald, 18. Jahrhundert
573* GRAUER STEINZEUGKRUG. Enghalsform. Ritzdekor: Nelken und reliefierte
Ornamente. Zinndeckel. — H. 28 cm. Sachsen-Altenburg, 18. Jahrhundert
% fr—-
574* SECHSSEITIGER STEINZEUGKRUG. Grau und Blau. Ritzdekor: Blumen. Zinn-
deckel. — H. 27,5 cm. Westerwald, 18. Jahrhundert
575* BAUCHIGER HAFNERKRUG MIT RELIEFAUFLAGEN, GLASUR UND BE-
MALUNG. Vier Rautenmedaillons mit Madonna bzw. je einem hl. König. Am Hals
Maskaron und Engelsköpfe auf blauem Grund, der übrige Fond mit Blumenmalerei.
Zinnmontierung. (Henkel gekittet.) — H. 3^ cm. In Preuning Art
4 r^- 7
MAJOLIKA
—578 KLEINE SCHALE UND ZWEI PLATTEN AUF FUSS, a, b) Mit kupfer-
lüstriertem Dekor, c) Gebogter Rand. Hellblau glasiert. (Gekittet.)
D. 12,5 cm, 15 cm 14,^ cm. fr&u^ a> ^ Spanisch, c) Italien, 16.—17. Jahrhundert
ALBARELLC), bemalt nTit weiblichem Bildnis und Ranken (Ausgeb.)
H. 22 cm. ^^^^;^T oskana, i. Hälfte 16. Jahrhundert
580—581 ZWEI RUNDPLATTEN, die eine auf Fuß. a) Mit Rankendekor und Wappen.
uz b) Hellblau glasiert, mit springendem Hirsch zwischen Ranken. — D. 27 cm, 30 cm.
— Italien, 16. — 17. Jahrhundert
34