STEINZEUG
220—22I KRUG UND TRINKGEFÄSS in Bärenform, a) Braun. Aufgesetzte Heiligen-
7 A figuren zwischen Kruzifixus, rückseitig Schlüssel, b) Blau und grau. — H. 37 cm, 21 cm.
a) Sachsen 17. Jahrhundert; b) Westerwald, 17. Jahrhundert
222—225 VIER RUNDPLATTEN, braun, rot, bzw. gelbgrundig, mit Blumendekot
lrt>. 32 cm, 31,5 cm, 26 cm, 30,5 cm. Marburg, 18.—19. Jahrhundert
— TT
/3o
MAJOLIKA
226 RUNDPLATTE. Blau, grün und rot bemalt mit Blüten zwischen großem Lanzettblatt.
fD. 32 cm. Kleinasien, Isnik. 17. Jahrhundert
227 TELLER, blau, grün, rot bemalt mit Nelken und Glockenblume^ (Def.) D. 26 cm.
Kleinasien, Isnik, 17. Jahrhundert
228 FLIESENBILD. Aus 60 Fliesen. Weiß glasiert, mit gelber, blauer, grüner und mangan-
farbener Bemalung. Unten Vasen zwischen zwei Arkaden und Älattranken, darüber
eine Moschee. — H. 167 cm, B. 100 cm. /\^'/,/"/., Marocc
//? „}$F RUNDPLATTE mit Goldlüster. Im Spiegel Kettenornament und Schrift. m ~ge-
,,rt&buckelten Rand stehendes Blatt und Blüte auf gemustertem Grund. (Ger. Absplitt.)
<37,5 cm. Spanisch-Maurisch, 1. Hälfte 16^ Jahrhundert
230 RUNDPLATTE mit Goldlüster. Im Spiegel Kettenornament und Schrift. Am Rand
,AhXeliefierte Lanzettblätter auf Blütenrankengrund. (Ger. Ausbess.) — D. 39 cm.
Spanisch-Maurisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
fei 231 PLATTE AUF FUSS mit Kupferlüster. Mitte und Rand in runden Buckeln vertieft.
C y ^'Blatt- und Spiralranken. — D. 30 cm. Spanisch-Maurisch, 17, Jahrhundert
232 APOTHEKERKANNE, blau, auf hellblauem Grund. Eidi^ranken. /^nschriftschild
O. D. NENU. Unter dem Henkel: I. F. S. (Sprünge.) — H. 21,5 cm. Faenza, ujn 1600
53=234 ZWEI APOTHEKERTOPFE, blau bemalt auf hellblauem Gruhd. Eichelrarfen. Auf
der eingezogenen Mitte Inschrift, a) Filonio. Rom. Darunter Maria, b) Sebest. Lenit.
^—Darunter Zeichen der Engelsburg. — H. 24 cm, 22 cm. I( Y
° Italien, Faenza (f), 17. Jahrhundert
Kugelig mit
Q0 235 APOTHEKERTOPF. Vorn und rückwärts gerahmter Frauenkopf. Blumen- und Blatt-
^ Q— Tanken auf blauem Grund. — H. 23 cm. enedig, ^ 1600
- 236—237 ZWEI APOTHEKERTOPFE, blau bemalt auf hellblauer
(/ (- —Maskaronsgriffen. Blumenrankenfries. Inschriftschild: a) Sucari rosati. b) Rad. bor. agns
;/ ' cond. (Ger. Defekt.) — H. 29 cm, 29,5 cm. Italien, 17. Jahrhundert
238 GROSSER APOTHEKERTOPF. Vorn und an den Griffen Tierköpfe und Schlangen.
^—Blau bemalt mit Gelb. Pflanzenfries. Figürliche Darstellung. Schriftband mit A. Lactrice.
' (Glasurabsplitt.) — H. 35 cm. Italien, 17. Jahrhundert
239 ALBARELLO, blau bemalt. Blütenranken mit Schnörkeln in zwei umlaufenden Streifen.
lH. 25 cm. Italien, 17. Jahrhundert
240—24! ZWEI KLEINE APOTHEKERTOPFE, blau bemalt /mit Ranken. M^hganf In-
,^dirift: a) P. olii di Papavero. b) Xon f. Glehirme. — H. 11 cm.
Alpenländisch
X2—243 ZWEI ALBARELLEN, blau bemalt. Vorn große Landschaft!
/ Figuren. Rückseitig bezeichnet: G. D. C. 1732. — H. 24 cm.
1700
und
Italien, 1732
21