689 LÜSTERWEIBCHEN: in Zeittracht, mit hohem Hut. Vorn Nürnberger Stadtwappen.
Verbunden mit zwei Schaufeln eines Damhirsches. — Lindenholz, vollrund, alte
Fassung teilweise übergangen. — H. 45 cm.
W^Abb. Tafel 21
um 1600
690 RELIEFSCHNITZEREI: Wappen mit Halbfigur, bekrönt von Bischpfsmütze, von zwei
3o " Butten, die auf Delphinen stehen, gehalten. — Holz, durchbrochen gearbeitet. Alte
^v Bemalung. — 104X45 cm. ) Deutsch, gegen 1600
691 WANDBRUNNEN. Jüngling mit Helm, Harnisch und Mantel
Muschelschale. — Alabaster, Hochrelief. (Rechte Hand fehlt.)
1/9
et Rasser in eine
H.'60 cm.
§ Gegen 1600
692.—693 ZWEI LEUCHTERENGEL, stehend in gegürtetem, gerafftem Gewand, ein Füll-
'horn als Kerzenträger haltend. — Holz, vollrund, mit alter Fassung und Vergoldung.
1 Abb. Tafel 21 H. 51 cm, 50,5 cm. Thüringisch, um 1600
694—69$ ZWEI PROZESSIONSSTANGEN MIT ENGELSFIGUREN als Kerzenträger.
•= ^ Holz, vollrund, Fassung übergangen. (Drei Flügel ergänzt.) — Fig.-H. 54 cm.
Deutsch, ,17, Jahrhundert
696 LÜSTERWEIBCHEN. Halbfigur eines Engels mit Pilgerhuf und Lautfe auf Wappen-
kartusche mit Geweihen. Verbunden mit zwei mächtigen Hirschstangen. — Die Figur
Holz, vollrund, mit alter Fassung, teilweise umgearbeitet. — H. 65 cm.
f%fcf Abb- Tafel 20 /^Deutsch, 2. Hälfte^. Jahrhundert
697 JOHANNES DER TÄUFER, stehend, mit gegürtetem Fell. —-° Holz, vollrund, mit
,Psalter Bemalung. (Linke Hand fehlt.) — H. mit Sockel 39 cm.
"" Deutsch^. Hälfte 18^ Jahrhundert
698 WEIHNACHTSKRIPPE. 16 Figuren. In dem Gemäuer eines Maria und
Joseph vor der Krippe mit dem Knaben. Um sie Bauern und Bäuerinnen mit Gaben,
ein Bettler. Drei schwebende Engel. — Ton, bemalt. Alte Stoffkleidung.
, H. 90 cm9 Figuren: 25—35 cm. Neapel, 18. Jahrhundert
#f^
GLAS
699 ACHTKANTFLASCHE, geschnitten. Abwechselnd mythologische Szene, blumengerahmt,
und Fruchtgehänge mit Puttenkopf. Vergoldeter silberner Schraubverschluß. Marke:
^--Nürnberg, Meisterzeichen wohl R3 4257, viell. Jac. Pfaff f 1708. — H. 15,5 cm.
' Abb. Tafel 22 Schlesien nfang 18. Jahrhundert
700 GLASGEFÄSS in Form eines Elefanten auf den Hinterbeinen 'st^henct erlasen und ge-
7 p kniffen. — H. 31,5 cm. Deutfh,i8. ]ahrhundert
7O! ZWISCHENGOLDBECHER, außen Silber, innen Gold. — H. 7,5
? —- Deutsch oder Böhmen, 18. Jahrhundert
ALTES SILBER UND GEBRAUCHSILBER
aus dem Besitz Geheimrat Ottmar Strauß
OVALES SCHÄLCHEN (Ritualschälchen) mit zwei Henkeln. Teilvergoldet. Mit herz-
; ^-förmigen Buckeln und Blume im Spiegel. Hebräische Inschrift. Beschau: Augsburg.
v Meister: HB (R3 536). — L. 15 cm, Br. 12 cm. Gew. 100 gr.
Augsburg, MiUfy 17. Jahrhundert
703 ,JMPERATORENBECHER, teilvergoldet, auf drei Kugelfüßen. Mit clrei Impe^atoren-
köpfen zwischen Fruchtgehänge. Beschau: Nürnberg, Meister: Vielleicht Jacob Pfaff
(R3 4277). — H. 10,5 cm. V3 9h- Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
35