Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
440 Radschioßpistole (Puffer). Der Schaft und der kugelförmige Kolben mit reicher
Elfenbein-Intarsia: Blattfriese und spiralig verschlungenes, von Vögeln durch-
setztes Rankenwerk. Auf der Oberseite des Laufes: Meistermarke mit H R,
darüber Jahrzahl 1590. Auf dem Kolben sächsisches Wappen mit zwei gekreuzten
Schwertern. L. 58 cm. — Dazu gehörig: Pulverflasche, halbkugelförmig, mit
entsprechender Elfenbein-Intarsia und Wappen. Ornamental geätzte Eisen-
montierung. Dm. 9 cm. Aus dem Johanneum, Dresden. (13445) Tafel XVI

441 Radschloßgewehr. Eisenschnitt. Kolben und Schaft mit reicher Elfenbein- und
Perlmutter-Intarsia: Jäger, Hirsch und Sphinx in Blumen-und Rankenwerk.
Süddeutsch, um 1600. L. 91 cm. — Desgleichen. Mit Elfenbein-Intarsia: Wappen
und Jagdszenen. 17. Jahrh. Schloß fehlt. L. 128 cm. (15445)

442 Radschloßgewehr. Mit Eisenschnitt. Kolben und Schaft mit Hirschhornauflage.
Der Hahn in Form eines Fabeltieres, die Schloßplatte mit Jäger und Hirschen.
Bez.: Dorries a Dresde. 18. Jahrh. L. 95 cm. — Desgleichen. Elfenbeineinlagen.
L. 91 cm. (13445)

445 Zwei Radschloßgewehre, a) Hahn und Schloßbeschläg geätzt mit Liebespaar
zwischen Rankenwerk. Holzschaft. Monogr. J. B. B. Süddeutsch, Ende 17. Jahrh.
L. 112 cm. — b) Ähnlich. L. 129 cm. (13445)

444 Revolverflinte. Mit Feuersteinschloß. Kolben und Schaft mit Elfenbein-Intarsia:
jagddarstellungen. Zwischen Lauf und LIahn runde drehbare Kugelhülse.
Deutsch, 17. Jahrh. L. 135 cm. (13445)

445 Jagdflinte. Holzschaft mit feuervergoldeter Bronzeeinlage und Abzugsbügel mit
Jägerinnen und Hirschen in Rbcaillekartuschen. Der Lauf, in Eisen ge-
schnitten, mit Hirsch zwischen Rankenwerk. Bez.: Jacob Kuchenreuter.
L. 129 cm. (15445)

446 Feuersteinschloßgewehr. Marken. Spanien, 18. Jahrh. L. 87 cm. — Desgleichen.
Leicht gebogener kantiger Kolben. Eisenlauf mit Goldtauschier ung und
Marken. 18. Jahrh. L. 158 cm. (13445)

447 Doppelflinte, Luftbüchse mit Pumpe, a) Feuersteinschloß. Geschnitzter Kolben
und Schaft, in Hundekopf endigend. Eiseneinlagen in Eberköpfe endigend mit
in Gold tauschierten jagdbaren Tieren. Bez.: Morgenroth in Gernrode.
L. 122 cm. — b) Feuersteinschloß. Mit Kupferkugel. Eingeschlagene Marke:
sprengendes Pferd. (Aus Schloß Obermörlen.) Deutsch, 18. Jahrh. L. 155 cm.
— Pistonscheibenbüchse. Der Lauf mit reichem Rankenwerk in Eisen und
Gold tauschiert. Bez.: J. A. Coester in Hanau. Um 1830. L. 122 cm. (13445)

448 Drei Pistolen. 18. Jahrh. Davon zwei Orient. L. 37 bis 51 cm. (15493)

449 Kurzschwert. Elfenbeinscheide, geschnitzt mit Figuren. Japan. (13490)

450 Vier Dolche. Orient, a) Versilberte, mit reliefierten Arabesken bedeckte Metall-
scheide, die wie der Elfenbeingriff mit Türkisen und Blutsteinen eingelegt ist
L. 45 cm. — b) Klinge und Elfenbeingriff mit goldtauschierten Arabesken.
L. 70 cm. Lederscheide mit versilberter Metallmontierung. — c) u. d) Ähnlich.
L. je 43 cm. (13445)

45t Sieben orientalische und japanische Schwerter und Dolche. Dabei zwei Lanzen-
spitzen. (15495)

Textilien, Orient-Teppiche

452 Brokatkissen. Heller Brokat mit bunten Blumen. Im Mittelfeld erhaben ge-
stickter Pelikan im Nest. Goidfransen. Deutsch, 18. Jahrh. 51X60 cm. (13455)

453 Blauer Seidenläufer. Mit gekrönten Lilien in Goldstickerei. Goldborte. Fran-
zösisch, 17. Jahrh. 176X48 cm. (13455)

454 Umhang eines Rauchmanteis. Hellgrauer Brokat mit bunten Girlanden von
Blumen und Schleifen. Französisch, 18. Jahrh. L. 370 cm. (13456)

455 Runde Silberbrokatdecke. Blauer Fond mit Blumengirlanden in Silber. Fran-
zösisch, Mitte 18. Jahrh. Dm. 190 cm. (15455)

456 Große Brokatell-Decke. Rotes Granatapfelmotiv auf Gelb. Breite Borte in
Grün und Silber. Italienisch, 17. Jahrh. 225X275 cm. (15455)

30
 
Annotationen