585 Kleiderschrank. Nußbaum. Die beiden Türen mit kassettierten, von auf-
gelegten Engelsköpfen in Rankenwerk bekrönten Füllungen, flankiert von drei
Säulen, auf Akanthusblattsockeln. Im Sockel zwei Schubladen. Süddeutsch,
17. Jahrh. 222X176X57 cm. (13446)
585a Schrank. Eiche. Wellig ausgeschnittener Sockel. Zweitüriger Unterbau mit
kassettierten Füllungen mit flachreliefierten Blumenvasen. Entsprechender
zweitüriger Oberbau. Mit Schriftbändern und Jahrzahl 1732. Friesisch.
205X185X60 cm. (13475)
586 Vitrinenschrank. Braun und Bronze gestrichen. Unterbau zweitürig mit
Schnitzerei, Oberbau geschweift, mit zwei verglasten Türen. Deutsch, um 1770.
195X150X50 cm. (13455)
587 Vitrinenschrank. Wurzelnuß furniert. Unterteil geschweift, mit drei Schub-
laden, auf Klauenfüßen. Oberteil zweitürig, mit Ecksäulen, oben geschweift
mit Kartusche, verglast, mit geschnitzten Girlanden und Medaillons. Holland,
Anfang 17. Jahrh. 235X200X50 cm. (15455) Tafel XVII
588 Kredenz. Nußbaum. Zweitürig. Mit drei Säulen auf Sockeln. Italien, um 1700.
118X175X70 cm. (13455)
589 Zwei Sidebords. Mahagoni. Halbrund. Gerade Füße. Mit Zwischenplatten und
Böcken. Chippendalestil. 74X170X130 cm. (13455)
590 Tafelklavier. Wurzelholz gemasert. Auf vier Kantenfüßen. Biedermeier.
85X160X66 cm. (13447)
591 Großes Büchergestell. Mahagonirahmen, offen. Sechs Teile, je 160 cm hoch,
120 cm breit, 28 cm tief. Mit verstellbaren Fächern. (13455)
Gemälde alter Meister
Antwerpener Meister, um 1540.
592 Beschneidung Christi. In einer Kirche im Vordergrund die Beschnei-
dung des Jesuskindes, umgeben von zahlreichen Heiligen und Volk. Im Hinter-
grund Ausblick auf das Kirchenschiff. Holz. 64X46 cm. G.-R. (13418)
Baroccio, Federigo (1528 — Urbino — 1612).
593 Hl. Familie. Maria, sitzend, hält das Kind mit dem rechten Arm. Rechts
hinten Joseph. Lwd. 80X65 cm. G.-R. (15510)
Bayerisch, um 1820.
594 Bildnis Michael Krieger, Lederfabrikantenssohn von Straubing, 1822
Brustbild in braunem Rock mit gelber Weste und rotem Halstuch.
Holz. 20X15 cm. Schw. R. (13461)
Beich, Joachim (Ravensburg 1665—1748 München).
595 Vier Landschaften, Gegenstücke. Fluß- und Gebirgslandschaften
mit alt- und neutestamentlichen Szenen als Staffage.
Lwd. Je 58X82 cm. Sämtliche Bilder bezeichnet. G.-R. (15488) Tafel XXIII
Bellini, Giovanni (1428 — Venedig — 1516). Dessen Art.
596 Madonna mit Heiligen. Die hl. Maria, sitzend, mit dem Jesuskind auf
dem Schoß, flankiert von den Halbfiguren des hl. Antonius in Mönchshabit
und der hl. Katharina. Dunkler Hintergrund. Holz. 62X79 cm. G.-R. (13461)
Belotto, Antonio (Venedig 1720—1780 Warschau). Dessen Art.
597 Hof des Arsenals in Venedig. Mit Figurenstaffage.
Lwd. 44X59 cm. G.-R. (15468)
Berchem, Claas Pietersz (Haarlem 1620—1683 Amsterdam). Dessen Kreis.
598 Landschaft mit Viehherde. Im Vordergrund Kühe und Ziegen an
der Tränke, dahinter Wald. Links der Hirte. Bewölkter Himmel.
Lwd. 24X31 cm. Br. R. (13508)
37
gelegten Engelsköpfen in Rankenwerk bekrönten Füllungen, flankiert von drei
Säulen, auf Akanthusblattsockeln. Im Sockel zwei Schubladen. Süddeutsch,
17. Jahrh. 222X176X57 cm. (13446)
585a Schrank. Eiche. Wellig ausgeschnittener Sockel. Zweitüriger Unterbau mit
kassettierten Füllungen mit flachreliefierten Blumenvasen. Entsprechender
zweitüriger Oberbau. Mit Schriftbändern und Jahrzahl 1732. Friesisch.
205X185X60 cm. (13475)
586 Vitrinenschrank. Braun und Bronze gestrichen. Unterbau zweitürig mit
Schnitzerei, Oberbau geschweift, mit zwei verglasten Türen. Deutsch, um 1770.
195X150X50 cm. (13455)
587 Vitrinenschrank. Wurzelnuß furniert. Unterteil geschweift, mit drei Schub-
laden, auf Klauenfüßen. Oberteil zweitürig, mit Ecksäulen, oben geschweift
mit Kartusche, verglast, mit geschnitzten Girlanden und Medaillons. Holland,
Anfang 17. Jahrh. 235X200X50 cm. (15455) Tafel XVII
588 Kredenz. Nußbaum. Zweitürig. Mit drei Säulen auf Sockeln. Italien, um 1700.
118X175X70 cm. (13455)
589 Zwei Sidebords. Mahagoni. Halbrund. Gerade Füße. Mit Zwischenplatten und
Böcken. Chippendalestil. 74X170X130 cm. (13455)
590 Tafelklavier. Wurzelholz gemasert. Auf vier Kantenfüßen. Biedermeier.
85X160X66 cm. (13447)
591 Großes Büchergestell. Mahagonirahmen, offen. Sechs Teile, je 160 cm hoch,
120 cm breit, 28 cm tief. Mit verstellbaren Fächern. (13455)
Gemälde alter Meister
Antwerpener Meister, um 1540.
592 Beschneidung Christi. In einer Kirche im Vordergrund die Beschnei-
dung des Jesuskindes, umgeben von zahlreichen Heiligen und Volk. Im Hinter-
grund Ausblick auf das Kirchenschiff. Holz. 64X46 cm. G.-R. (13418)
Baroccio, Federigo (1528 — Urbino — 1612).
593 Hl. Familie. Maria, sitzend, hält das Kind mit dem rechten Arm. Rechts
hinten Joseph. Lwd. 80X65 cm. G.-R. (15510)
Bayerisch, um 1820.
594 Bildnis Michael Krieger, Lederfabrikantenssohn von Straubing, 1822
Brustbild in braunem Rock mit gelber Weste und rotem Halstuch.
Holz. 20X15 cm. Schw. R. (13461)
Beich, Joachim (Ravensburg 1665—1748 München).
595 Vier Landschaften, Gegenstücke. Fluß- und Gebirgslandschaften
mit alt- und neutestamentlichen Szenen als Staffage.
Lwd. Je 58X82 cm. Sämtliche Bilder bezeichnet. G.-R. (15488) Tafel XXIII
Bellini, Giovanni (1428 — Venedig — 1516). Dessen Art.
596 Madonna mit Heiligen. Die hl. Maria, sitzend, mit dem Jesuskind auf
dem Schoß, flankiert von den Halbfiguren des hl. Antonius in Mönchshabit
und der hl. Katharina. Dunkler Hintergrund. Holz. 62X79 cm. G.-R. (13461)
Belotto, Antonio (Venedig 1720—1780 Warschau). Dessen Art.
597 Hof des Arsenals in Venedig. Mit Figurenstaffage.
Lwd. 44X59 cm. G.-R. (15468)
Berchem, Claas Pietersz (Haarlem 1620—1683 Amsterdam). Dessen Kreis.
598 Landschaft mit Viehherde. Im Vordergrund Kühe und Ziegen an
der Tränke, dahinter Wald. Links der Hirte. Bewölkter Himmel.
Lwd. 24X31 cm. Br. R. (13508)
37