Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Generaloberarzt a. D. Dr. Frank, Wiesbaden, Hessischer Schloßbesitz: alte orientalische Teppiche aus der Samlung eines ehemaligen Diplomaten, Sammlung ostasiatischer Kunst, Nachlässe B.-Sch. und N., sowie anderer Besitz ; Versteigerung: Dienstag, 3. Dezember 1935, Mittwoch, 4. Dezember 1935 — Frankfurt am Main, Nr. 46.1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5356#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31 j SECHS SCHNAPSFLASCHEN, bunt bemalt. Sprüche, a) Tabakfabrikant (Sprung),
b) Harlekin, c) Hausfrau, d-e) Mann, f) Taube und Herz mit 3. — H. 15—16,5 cm. (1)
Abb. Tafel 19 Bayrisch-Oesterreichische Alpenländer, 18. bis Anfang 19. Jahrhundert

316 SECHS SCHNAPSFLASCHEN, bunt bemalt mit Spruch und Figur.
H. 13,5—17,5 cm. (1)

Bayrisch-Oesterreichische Alpenländer, 18. bis Anfang 19. Jahrhundert

317 FÜNF SCHNAPSFLASCHEN, SPRITZFLASCHE UND FLASCHE, letztere mit Gerät
in der Flasche, a-d) Bunt bemalt, mit Spruch und Tier. — H. 12,5—20,5 cm. (1)
Abb. Tafel 19 Bayrisch-Oesterreichische Alpenländer, 18. bis Anfang 79. Jahrhundert

318 ELF APOTHEKERGLÄSER, hell und dunkelgrün. Bemalt mit Baldachin und Krone.
Rückwärts Schild. Beschriftet: Acidum tannicum, Gummi galbanum usw. (Drei Rand-
defekt.) — H. 10,5—15,5 cm. (1)

Abb. Tafel 19 Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

319 NEUN APOTHEKERGLÄSER, kalt bemalt. Fünf grün. Schrift mit Blumenkranz. Vier
mit Schriftschild, (a Randabsplitterung.) — H. 10—11 cm, 13 cm. (1)

Abb. Tafel 19 Deutsch, 18. Jahrhundert

320 ACHT APOTHEKERFLÄSCHCHEN, Emailfarben bemalt. Vierkantig. Weißes Schrift-
rund in blauer Kranzrahmung mit farbiger oder gelber Krone. Alle mit Inschrift,
a) Liegender Löwe. — H. 9,5—16 cm. (1)

Abb. Tafel 19 Deutsch, 18. Jahrhundert

321 FÜNF APOTHEKERGLÄSER, Emailfarben bemalt. Schrift auf weißem Feld,
a, b) Konisch, auf Fuß. Schild mit Löwenkopf, c, d) Kantig. Gekrönte Kartusche, e) Blauer
Kranzrahmen. — H. 10 cm, 13,5 cm, 18 cm, 16 cm. (1)

Abb. Tafel 19 Deutsch, 18. Jahrhundert

SILBER, DOSEN, SCHMUCK, FÄCHER

3^2 DREI BECHER, Silber mit gepunzter Wandung, innen vergoldet. Marken: a) Augsburg
Christof Bantzer (R3 539). b) Regensburg, M H. S. (R3 4440, 4461). c) Nürnberg.
H. 9,5 cm, 6 cm, 5 cm. (3)

a) Augsburg, b) Regensburg, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

3*3 ZWEI KLEINE HALBKUGELBECHER, Silber. Innen und am Rand vergoldet.

a) Graviert mit Wappen. Marke Augsburg. Wolfgang John f 1685 (R3 638). b) Mit
getriebenen großen Blumen. Marke: Augsburg, Paul Solanier, um 1666—1725 (R3 648).
H. 4,5 cm. (3) Augsburg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert

324 BECHER UND OVALE DECKELDOSE, Silber, a) Vergoldet, mit gepunzter Wandung.

b) Auf dem flachgewölbten Deckel graviertes Wappen v. L. Beide Nürnberg, Meister-
marke: HN. (R3 4289) — H. 9,5 cm, D. 11,5X7,5 cm. (3)

Nürnberg, Anfang 18. Jahrhundert

32J ACHT BESCHLÄGE, vier Silber, vier feuervergoldete Bronze, a-d) mit großen Blumen
und Puttenköpfen. Marke wohl Daniel Mannlich, Berlin (R3 1171).

7*15,5 cm, 4,5X20,5 cm. (3) a-d) Berlin, gegen 1700. e-h) Mitte 18. Jahrhundert

n6 PAAR KANDELABER, Silber. Auf rundem Fuß schlanker Schaft mit Vasenbekrönung
und zwei seitlich geschwungenen Kerzenträgern. Kanneluren und Blattfriese. Beschau:
lurm (R3 7471 und 7471 B) — H. 43 cm. (2) Turin, Ende 18. Jahrhundert

327 )LIER SALZSCHALEN, Silber, mit gewellten Rändern. Marken a) Augsburg, wohl A. S.
(K 661). b) Nürnberg. Jahresbuchst. 1766—69 (R3 3772). — L. 8—9 cm. (3)

a) Augsburg, b) Nürnberg, c, d) Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

328 ZUCKERSTREUER. Silber, Vasenform mit hohem, durchbrochenem Deckel.
a)_ Achtkantig, graviert mit Muscheln und Bandwerk. Französischer Feingehaltsstcmpel
seit 1835 (R3 5880). — H. 17,5 cm, 12,5 cm. (2)

29
 
Annotationen