Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Generaloberarzt a.D. Dr. Frank, Wiesbaden, Hessischer Schloßbesitz: alte orientalische Teppiche aus der Sammlung eines ehemaligen Diplomaten, Sammlung ostasiatischer Kunst, Nachlässe B.-Sch. und N., sowie anderer Besitz : Versteigerung Dienstag, 3. Dezember 1935, Mittwoch, 4. Dezember 1935 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, Nr. 46.1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73631#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


563 RAUCHMANTEL, weißgrundig mit bunten Blumensträußen. — H. 136 cm. (2)
— 18. Jahrleidert $
564 ZWEI LEVITENGEWÄNDER UND EINE KASEL, a, b) Weiß, Silbe'r 'd^chwir^ mit
Goldbrokatranken (etwas verschlissen), c) Blumenmuster, weiß auf Grün. (6)
& 1. Hälfte 19. Jahrhundert
565 ZWEI GEDRUCKTE LEINENDECKEN: «Toile de Jouy». Violett

P
fy() ^20////-^


178X215 cm. (6)

schiedenen Szenen aus einem Kolonistenroman.

mit ver-
/ —) Französisch, um 1800
Ji #-%4@Z,—
566 GRÖSSERE UND ZWEI KLEINE DECKEN, Brokat mit großblumigem Muster, a) Bunt
auf Silbergrund. (Zusammengesetzt, defekt.) b) Auf hellrotem Grund. Hierzu ein Streifen
SAMTBROKAT. — 97X97 cm, 120X36 cm, 56X57 cm. (7) %
; a) Italien, um 1700; b, c) 18. Jahrhundert
ZWEI GESTICKTE DECKEN, a) Hellblauer Taft mit gelber Blumenbordüre und Mono- ^
gramm Christi, b) Große Barockblumenranken in Kreuzstichstickerei, ^t^^ - ^,
90x223 cm. (2) ^' ga) Ende 18. Jahrhundert
WANDSCHIRM, mit zwei Brokaten mit großen Blumenmustern bespannt. (Gestell neu.)
H. 139 cm. (6) 5-fr


? Um 1700
569 ZWEI WESTEN, a) Weißer Rips mit reicher, bunter, flachgestickter Borte aus Blumen-
sträußen. b) Wolle und Seide. Schmales Streifenmuster mit Grün und Violett. Hierzu
29 l&ij^ kleines STOPFTUCH und ZWEI STICKMUSTERTÜCHER, datiert 1748, 1749, ^99.

a) Um 1780, b) Um 1800, c-

twas defekt.) (6) ^ ^
70 ZWEI PERLBEUTEL UND FÜNF PAAR BAUERNSTRÜMPFE mit durchbrochen ge-
stricktem Rand und buntem Perlenmuster: Blumen und: Anna Barbara Kolb. (3)
0.ft Süddeutsch, Anfang 19. Jahrhundert
MÖBEL
ZWEI RENAISSANCE-SESSEL, Nußbaum, gerade Form. Die vorderen Beine gedreht, „
einer mit geschnitzten Blattenden. Rücken upd Sitz mit Leder bezogen. (Ger. Ergänz.)
H. 123 cm, 108 cm. (11) ~fy J 51Tf 1 °~lh Italien, ifi—17. Jah^^dert &
DREI RENAISSANCE-STÜHLE, Nußholz, einer durch Hinzufügen von Armlehnen als
Sessel. Gerade Form, Rücken und Vorderteil mit geschnitzten Kartuschen. , ); )
H. 127 cm. (11) g fr Italien, 16 17.Jahrhundert
VIER SESSEL, Nußbaum. Gedrehtes, gerades Gestell. Eingerollte Armlehnen. Vergoldete
Akanthusenden. (Ergänzt.) Samtbezüge.



H. 130—131 cm. (2)
Italien, 17. Jahrhundert
NPULT, reich geschnitzt und vergoldet. Auf Volutenfüßen, Schaft mit
H. 166 cm. (19)
Italien, 17^] ahrhundert
SOGENANNTER BERNER TISCH. Auf geschweiftem Gestell. Platte achtkantig,
Nußbaum fourniert, eingelegt, in der Mitte Schiefer. — H. 74X97X78 cm. (2)
^ ^ ^' A 'Pen'ändisch, i^^zw^ifcjahrhtf^ert

HOHER KIRO
drei Figuren in' ische. Am Pult Engelsköpfe.

0 579
Ah® >""
48

SESSEL, Eiche. Gerades Gestell. Geschwungene Armstützen. Lederbezug. (Ger. Erg.)
H. 128 cm. (15) ^^
RHÖNTISCH, Nußbaum. Auf geschnittenen Brettpfosten, der Kasten 'mit gerahmten
Rechtecken. — 65X88X84 cm. (15) Mitteldeutsch, w.—j8. Jahrhundert
SCHRÄNKCHEN, Nußbaum, zwei Türen. Innen und außen Flammleiften./
594x5°üx324 cm. (Ü / fy' Wohl Rheinisch, i^Jahrhundert
SCHRANK, Eiche. Viertürig. Quaderfüllungen. Inschrift: 1728 Anna Willen.
200X186X59 cm. (15) Norddeutsch, um 1728
 
Annotationen