DIENSTAG, 3. DEZEMBER 1935, NACHMITTAGS 3 UHR
STEINZEUG
142 ZWEI RINGELKRÜGE, braun, a) Henkel und Ringe in drei Reihen übereinander (ein
Henkel fehlt). Zinndeckel, b) Vier Henkel.
H. 29,5 cm, 24,5 cm. (i)
Dreihausen, 15.—16. Jahrhundert
3o
143 DREI BAUCHIGE KRÜGE UND DOPPELHENKELVASE,
mit gedelltem Fuß. H. 22 cm, 14,5 cm, 13 cm, 15 cm. (
Rheinisch, wohl Köli
JOS' v
glasiert. Gerillt,
16. Jahrhundert
H. 16 cm. (4)
144 LEUCHTERGEFÄSS, grau mit etwas braun, glasiert. Auf eingezogenem Fuß mit Ring,
vier Vasen mit Ringhenkeln als Leuchtträger. (Ger. Randabsplitt.)
145 FÜNF KLEINE TRICHTERBECHER, heller Ton, teilweise glasiert, a) geritzte Blätter,
b-e) Medaillons mit Blütenranke, Köpfen, Wappen, (e Ausgebessert.)
H. 12,5—14,5 cm. (1) ,Siegburg, 15^-16. Jahrhundert
i^ ZWEI WAPPENSCHNELLEN, weiß, a) Wappen Kursachsen, England. 1576 und L. W.
' (Sprung, Absplitt.) b) Unglasiert. Wappen England, Dänemark, Spanien. Bez.: H. H.
(Henkel defekt.)
H. 24,5 cm, 24 cm. (1)
^ Siegburg, Meister L. W. bzw. Hans Hilgers, um 157 s —80
147 BAUERNTANZKANNE UND SCHENKKANNE, weiß glasiert, a) ^auernfries nach : ,
Beham. Kerbschnitt. Spruch. Bezeichnet: H. H. und 1598. (Sprung.) Vgl. Koetschau, Rhein.6
Steinzeug Taf. 29. 6. b) Ornamentfries nach de Bry. Kerbschnitt. (Gekitt.). Vgl. Falke,
Steinzeug, Abb. 136. — H. 24,5 cm, 24 cm. (1)
Abb. Tafel 12 D b Siegburg, Hans Hilgers um 1598, bzw. 1595
148 KLEINE KUGELKANNE UND PINTE, braun glasiert, a) Blume (kleiner
Sprung), b) Drei Langfelder mit Bildnismedaillons (Absplitt.) — H. 12,5 cm, 16 cm. (1)
Abb. Tafel 12 j^ln, Maximinenstr. b) Köln-Frechen, 2. Drittel 16. Jahrhundert
149 ZWEI KLEINE WAPPENKRÜGE UND TRICHTERKRÜGLEIN,
glasiert.
a-b) Je drei Wappenrunde a) datiert 1587, b) Schulenburg, das mittlere mit den Buch-
staben P. S. c) Blattfries, (a, c Repar.) — H. 18 cm, 16 cm, 12 cm. (1)
' a-b) Raeren, c) Köln-Frechen, 2 Hälfte^ 16. Jahrhundert
ZWEI SCHNELLEN, braun glasiert. Ovales Medaillon mit a) Grofesken-Kartusche.
In der Mitte Götterfigur. Bezeichnet: J. E.: Jan Emens. Wohl nach Delaune. (Repariert.)
b) Wappen. — H. 26 cm, 26 cm. (1)
Vgl. ähnl. Schnelle wie b) bei Falke, Rhein. Steinzeug, Abb. 177.
Abb. Tafel 13 ^ f, ,t Raeren, Jan Jemens, 1575=95
WAPPENKRUG, weiß glasiert. Auf der Leibung mit gepreßten rnamenten' drei
Wappen, das mittlere mit Reiter und J. E. 1594. Auf der Halsborte: Lucas de Waela.
H. 26,5 cm. (1)
Vgl. das Wappen bei Falke, Rhein. Steinzeug, Abb. 177.
Abb. Tafel 12 fr
152 SUSANNAKRUG, braun glasiert. Vielfiguriger Fries mit Susannageschfehte. Dar ter:
Dit is die schone historia von Suisanne . . . 1584. (Absplitt.) — H. 26 cm. (
Raeren,
men& 1594
72
Vgl. Falke, Rhein. Steinzeug, Abb. 180.
Raeren, EngeljKrgn ß 1584
153 LUCRETIA-KANNE UND WAPPENKANNE, braun glasiert, a) D i von Rollwerk
gerahmte Medaillons mit Lucretia und Krieger. Henkel gekittet, b) Des Ewerdigen
Kunninckx Wappen von Polen. J. E. 1586. — H. 27,5 cm. (1)
Abb. Tafel 12 , _ Raeren a) Mennickenwerkstatt, b) Jan Emens, um 1580—90
16
STEINZEUG
142 ZWEI RINGELKRÜGE, braun, a) Henkel und Ringe in drei Reihen übereinander (ein
Henkel fehlt). Zinndeckel, b) Vier Henkel.
H. 29,5 cm, 24,5 cm. (i)
Dreihausen, 15.—16. Jahrhundert
3o
143 DREI BAUCHIGE KRÜGE UND DOPPELHENKELVASE,
mit gedelltem Fuß. H. 22 cm, 14,5 cm, 13 cm, 15 cm. (
Rheinisch, wohl Köli
JOS' v
glasiert. Gerillt,
16. Jahrhundert
H. 16 cm. (4)
144 LEUCHTERGEFÄSS, grau mit etwas braun, glasiert. Auf eingezogenem Fuß mit Ring,
vier Vasen mit Ringhenkeln als Leuchtträger. (Ger. Randabsplitt.)
145 FÜNF KLEINE TRICHTERBECHER, heller Ton, teilweise glasiert, a) geritzte Blätter,
b-e) Medaillons mit Blütenranke, Köpfen, Wappen, (e Ausgebessert.)
H. 12,5—14,5 cm. (1) ,Siegburg, 15^-16. Jahrhundert
i^ ZWEI WAPPENSCHNELLEN, weiß, a) Wappen Kursachsen, England. 1576 und L. W.
' (Sprung, Absplitt.) b) Unglasiert. Wappen England, Dänemark, Spanien. Bez.: H. H.
(Henkel defekt.)
H. 24,5 cm, 24 cm. (1)
^ Siegburg, Meister L. W. bzw. Hans Hilgers, um 157 s —80
147 BAUERNTANZKANNE UND SCHENKKANNE, weiß glasiert, a) ^auernfries nach : ,
Beham. Kerbschnitt. Spruch. Bezeichnet: H. H. und 1598. (Sprung.) Vgl. Koetschau, Rhein.6
Steinzeug Taf. 29. 6. b) Ornamentfries nach de Bry. Kerbschnitt. (Gekitt.). Vgl. Falke,
Steinzeug, Abb. 136. — H. 24,5 cm, 24 cm. (1)
Abb. Tafel 12 D b Siegburg, Hans Hilgers um 1598, bzw. 1595
148 KLEINE KUGELKANNE UND PINTE, braun glasiert, a) Blume (kleiner
Sprung), b) Drei Langfelder mit Bildnismedaillons (Absplitt.) — H. 12,5 cm, 16 cm. (1)
Abb. Tafel 12 j^ln, Maximinenstr. b) Köln-Frechen, 2. Drittel 16. Jahrhundert
149 ZWEI KLEINE WAPPENKRÜGE UND TRICHTERKRÜGLEIN,
glasiert.
a-b) Je drei Wappenrunde a) datiert 1587, b) Schulenburg, das mittlere mit den Buch-
staben P. S. c) Blattfries, (a, c Repar.) — H. 18 cm, 16 cm, 12 cm. (1)
' a-b) Raeren, c) Köln-Frechen, 2 Hälfte^ 16. Jahrhundert
ZWEI SCHNELLEN, braun glasiert. Ovales Medaillon mit a) Grofesken-Kartusche.
In der Mitte Götterfigur. Bezeichnet: J. E.: Jan Emens. Wohl nach Delaune. (Repariert.)
b) Wappen. — H. 26 cm, 26 cm. (1)
Vgl. ähnl. Schnelle wie b) bei Falke, Rhein. Steinzeug, Abb. 177.
Abb. Tafel 13 ^ f, ,t Raeren, Jan Jemens, 1575=95
WAPPENKRUG, weiß glasiert. Auf der Leibung mit gepreßten rnamenten' drei
Wappen, das mittlere mit Reiter und J. E. 1594. Auf der Halsborte: Lucas de Waela.
H. 26,5 cm. (1)
Vgl. das Wappen bei Falke, Rhein. Steinzeug, Abb. 177.
Abb. Tafel 12 fr
152 SUSANNAKRUG, braun glasiert. Vielfiguriger Fries mit Susannageschfehte. Dar ter:
Dit is die schone historia von Suisanne . . . 1584. (Absplitt.) — H. 26 cm. (
Raeren,
men& 1594
72
Vgl. Falke, Rhein. Steinzeug, Abb. 180.
Raeren, EngeljKrgn ß 1584
153 LUCRETIA-KANNE UND WAPPENKANNE, braun glasiert, a) D i von Rollwerk
gerahmte Medaillons mit Lucretia und Krieger. Henkel gekittet, b) Des Ewerdigen
Kunninckx Wappen von Polen. J. E. 1586. — H. 27,5 cm. (1)
Abb. Tafel 12 , _ Raeren a) Mennickenwerkstatt, b) Jan Emens, um 1580—90
16